Tag miteinander!
Eine SD-45 von aristocraft sollte als Spoornet Class 35 hergerichtet werden. Bei der Verfolgung der Moeglichkeitenund Varianten kam das Bewusstsein, dass das ein Neubau werden wird. Jedoch: Die Variante aristocraft im G-Massstab in der Umsetzungauf 1:22,5 Schmalspur, ergab dieexacten Masse der Drehgestelle, Drehgestellabstaende und Hoehen! Erstaunlich, aber wahr. Somit konnte ich das Fahrwerk uebernehmen udn einige Komponenten der SD-45 weiter verwenden.
Esrte Zeichnungen wurden erstellt, schon die Cabin unterscheidet sich doch wesentlich von der Normalspur-Maschine.
Class 35-600 Cabin Front (Battli)
Class 35-612 Cabin left side (Battli)
Cheers
Battli
Hallo Foriker
Gebaut wird mit ABS 2mm und 1mm. Alles handgeschnitten, Kuechentischbastelei also. Back to the roots...
Das Chassis mit den Drehgestellen, mit den wieder verwendbaren Komponenten. 35-612 Chassis/Fahrgestell (Battli)
Hallo!
Die Nase wurde modelliert, die Kabine aufgestellt. Das Chassis erhielt schon mal die Prellplatten mit den Aufstiegen und Kupplungen. Man sieht schon was es werden soll! 35-612 Cabin (Battli)
Warum die 35-612? Dass es eine Maschine aus der 600er-Serie werden soll, war nach den aufgestellten Kriterien schnell klar. Jede Serie ist gekennzeichnet durch Abweichungen. Die aristocraft-Maschine trug die 612. Also die 35-612. Ich musste mich festlegen, denn innerhalb der Serie sind verschiedene Ausfuehrungen vorhanden, insbesondere nach Revisionen und /oder Reparaturen.
Cheers
Battli
Hallo Foriker!
Mitlerweile bin ich etwas weiter gekommen, die Details halten halt auf! Da waere auch noch der Lautsprecher-Einbau. Der ist aber nur aufgesetzt, liegt noch nicht in Position - sieht so schraeg aus...
35-612 Cabin and first section (Battli)
Auch ist jetzt schonmal der ganze Body in der Rohversion aufgebaut. Man will ja wissen, ob es passt .
35-612first view body (Battli)
Ab jetzt geht es langsamer: 12 Tueren schnitzen, vier Luefter auf der hintersten Sektion und zwei Duesenoeffnungen...
Cheers
Battli
Hallo Buntbahner!
Es wurde notwendig, einige Teile etwas genauer zu richten. Hin und wieder muss was zwei Mal geschnitten werden. Man sieht die "Untaten" oft erst bei der Weiterbearbeitung. So beispielsweise bei den Dachaufbauten. Da passte es ploetzlich nicht mehr mit der Dachabschraegung - mit welcher ich mich eh schon schwer tu... Aber mit etwas Geduld (und viel Zeit) laesst sich das nicht schlecht an. War verwoehnt durch die bisherige "Geschwindigkeit" mit welcher der Aufbau Fortschritte machte. DSCF0407k (Battli)
Noch etwas naeher ran, dann sieht man die Pfriemelei besser... Da bei dieser Lok der Auspuff etwas anders angeordnet ist als bei der SD-45, musste der Verdampfer/Rauchgenerator versetzt werden. Zusaetzlich ist die Verkleidung etwas unterschiedlich. Da es ein Modell werden soll und nicht ein Freelance-Kitbashing, war Kleinarbeit angesagt. DSCF0404k (Battli)
Bis zum naechsten Mal
Battli
Sali Michael!
Ja, fuer Europaeer ist das schon exotisch, fuer mich weniger! Aber in Natura bekomme ich die 35er eher weniger zu sehen, da sie am Suedkap kaum eingesetzt werden. Einzig auf der Sishen-Linie (Kohle) kommen sie ab und zu zum Einsatz. Ihr Taetigkeitsgebiet ist eher in Nordwest und Mpumalanga. nach und nach werden sie durch die moderneren Class 43 abgeloest.
Gruss
Beat