Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke
Moderator: Regalbahner
Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke
Hallo allerseits,
ich habe am Wochenende wieder mal mein ZigBee-Netz auf einer ausgedehnten Freilandanlage am Hang, mit Tunneln,Einschnitten und viel Bewuchs getestet. Um es noch schwerer zu machen, auch nur den Netzkoordinator mit der Standardeinstellung 6mW betrieben und diesen 80cm entfernt von einem WLAN-Router, der für die Roco z21 der DCC-Wischfon-Fahrer auf der Anlage zuständig war, aufgebaut. Die Aufbereitung und Versendung der notwendigen Telegramme an die ZigBee-Komponenten besorgte ein Raspi, an dem das USB-Koordinator-Dongle eingesteckt war.
Das Ganze stand in einem Gartenhaus oberhalb der Anlage. Deren Fläche betrug ca. 200m². ICH hatte auf der gesamten Anlage, egal ob ich mich oberhalb der Anlage unterm Sonnenschirm oder in der Nähe des Fahrzeugs befand, keine Probleme. Es durfte sogar im Tunnel sein ( Wobei man fairerweise sagen muss, dass diese nicht sehr hoch mit Erde bedeckt waren)
ich habe am Wochenende wieder mal mein ZigBee-Netz auf einer ausgedehnten Freilandanlage am Hang, mit Tunneln,Einschnitten und viel Bewuchs getestet. Um es noch schwerer zu machen, auch nur den Netzkoordinator mit der Standardeinstellung 6mW betrieben und diesen 80cm entfernt von einem WLAN-Router, der für die Roco z21 der DCC-Wischfon-Fahrer auf der Anlage zuständig war, aufgebaut. Die Aufbereitung und Versendung der notwendigen Telegramme an die ZigBee-Komponenten besorgte ein Raspi, an dem das USB-Koordinator-Dongle eingesteckt war.
Das Ganze stand in einem Gartenhaus oberhalb der Anlage. Deren Fläche betrug ca. 200m². ICH hatte auf der gesamten Anlage, egal ob ich mich oberhalb der Anlage unterm Sonnenschirm oder in der Nähe des Fahrzeugs befand, keine Probleme. Es durfte sogar im Tunnel sein ( Wobei man fairerweise sagen muss, dass diese nicht sehr hoch mit Erde bedeckt waren)
Gruß vom Heizer
Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke
Von einem, der WLAN-basiertes Freilandfahren propagiert, habe ich jetzt ernsthaft den Vorschlag gelesen, die toten Stellen, die nun mal nicht wegzudiskutieren sind, durch Repeater abzudecken. Bis ich dann also endlich auf einer Anlage fahren kann, muss ich also Versorgungskabel quer über die Analge ziehen und/oder die Repeater konfigurieren. Ich könnt' mich ömmeln....
Gruß vom Heizer
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke
Schaut mal da rein:
http://forums.mylargescale.com/18-live- ... r-ezc.html
Es schwappt jetzt auch ueber den Atlantik. Und Buntbahner lehnen moderne Technik ab....
Regards
http://forums.mylargescale.com/18-live- ... r-ezc.html
Es schwappt jetzt auch ueber den Atlantik. Und Buntbahner lehnen moderne Technik ab....
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- bahnrolli
- Buntbahner
- Beiträge: 357
- Registriert: So 23. Mär 2003, 23:25
- Wohnort: Waldau
- Kontaktdaten:
Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke
Guten Morgen Henry,
Für mich war amüsant festzustellen, daß die Bausteine, mit denen er diese Geschichte vor einigen Jahren bei den Spassbahnern begonnen hatte, jetzt mehr oder weniger als Müll bezeichnet und man schlußendlich Technik verwenden sollte, die nicht bloß 3 Geld 80 kostet (das hatte ich als Totschlagargument gegen DCC irgendwie anders in Erinnerung
).
bedeckte Grüße aus Waldau
bahnrolli
.... wobei man erwähnen sollte, daß da jemand Bekannter mitmischt, dessen WLANcroc-Gruppe heute noch auf ein funktionierendes Konzept wartet (oder mit anderen Worten das Geld dafür in den Schornstein geblasen hat) ....Henry hat geschrieben:Schaut mal da rein:
http://forums.mylargescale.com/18-live- ... r-ezc.html
Es schwappt jetzt auch ueber den Atlantik. Und Buntbahner lehnen moderne Technik ab....
Regards

Für mich war amüsant festzustellen, daß die Bausteine, mit denen er diese Geschichte vor einigen Jahren bei den Spassbahnern begonnen hatte, jetzt mehr oder weniger als Müll bezeichnet und man schlußendlich Technik verwenden sollte, die nicht bloß 3 Geld 80 kostet (das hatte ich als Totschlagargument gegen DCC irgendwie anders in Erinnerung

bedeckte Grüße aus Waldau
bahnrolli
Keep your bubbles silent und fall nicht in den Schnee!
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke
Ich will das Thema mal wieder aufwaermen. Jemand von unserem Gartenbahnclub hat offensichtlich eine WiFi basierte Steuerung gebaut, bei der der Empfaenger sehr klein und stromsparend ist. Ich versuche, etwas mehr darueber in Erfahrung zu bringen. Er verwendet folgendes Modul:
https://www.sparkfun.com/products/11395
Regards
https://www.sparkfun.com/products/11395
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke
Hallo Henry,
wenn Du mehr Informationen darüber bekommen kannst, mich würde das auch interessieren. Für meine Schneeräumung muss ich inzwischen langfristig an den Ersatz meiner 40MHz R/C-Steuerung denken. Und eine GHz R/C wäre bei mir nur 2. Wahl.
Schöne Grüße
Johannes
wenn Du mehr Informationen darüber bekommen kannst, mich würde das auch interessieren. Für meine Schneeräumung muss ich inzwischen langfristig an den Ersatz meiner 40MHz R/C-Steuerung denken. Und eine GHz R/C wäre bei mir nur 2. Wahl.
Schöne Grüße
Johannes