CAD Programm
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 27. Aug 2011, 16:07
- Wohnort: 71549
CAD Programm
Hallo Buntbahner !
Wegen der elektronischen Steuererklärung musste ich von XP auf Windows 7
wechseln.Danach konnte ich das Autodesk Inventor 9 nicht mehr freischalten.
Welche Programme verwendet Ihr.Das Programm sollte Teile von einer Lokomotive
darstellen können.Wie sehen die Kosten aus?Welche Programme verwendet Ihr?
Bitte um Eure Erfahrungen!
mfg
Norbert
Wegen der elektronischen Steuererklärung musste ich von XP auf Windows 7
wechseln.Danach konnte ich das Autodesk Inventor 9 nicht mehr freischalten.
Welche Programme verwendet Ihr.Das Programm sollte Teile von einer Lokomotive
darstellen können.Wie sehen die Kosten aus?Welche Programme verwendet Ihr?
Bitte um Eure Erfahrungen!
mfg
Norbert
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: CAD Programm
Hallo Norbert,
ich verwende "Cubify Design" fuer unter $200. Bisher habe ich selbst bei komplizierten 3D Modellen noch keine wesentlichen Einschraenkungen gesehen. Wesentlich heisst, dass es immer einen Loesungsweg fuer mein Problem gab. Das Programm erstellt stl Files fuer 3D Druck und dxf Files fuer Laser/Fraese etc. Ich werde demnaechst darueber hier im Forum berichten.
TurboCad wird sehr gelobt (meist von Anfaengern), aber ich fand bei der preisguenstigen Variante zu viele Einschraenkungen, die es mir nicht erlaubten, mein Modell zu konstruieren (Nur einfache Geometrien wie Rechtecke etc. lassen sich "extrudieren", keine 3D Abrundungen). Elliptische Federn ging auch nicht.
Regards
ich verwende "Cubify Design" fuer unter $200. Bisher habe ich selbst bei komplizierten 3D Modellen noch keine wesentlichen Einschraenkungen gesehen. Wesentlich heisst, dass es immer einen Loesungsweg fuer mein Problem gab. Das Programm erstellt stl Files fuer 3D Druck und dxf Files fuer Laser/Fraese etc. Ich werde demnaechst darueber hier im Forum berichten.
TurboCad wird sehr gelobt (meist von Anfaengern), aber ich fand bei der preisguenstigen Variante zu viele Einschraenkungen, die es mir nicht erlaubten, mein Modell zu konstruieren (Nur einfache Geometrien wie Rechtecke etc. lassen sich "extrudieren", keine 3D Abrundungen). Elliptische Federn ging auch nicht.
Regards
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am Di 22. Mär 2016, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: CAD Programm
Hallo Henry,
eine 2D CAD-Software für meine CNC-Portalfräse habe ich ja, aber eine gute preiswerte 3D-Software wäre nicht schlecht.
Somit bin ich auf deinen Bericht sehr gespannt.
eine 2D CAD-Software für meine CNC-Portalfräse habe ich ja, aber eine gute preiswerte 3D-Software wäre nicht schlecht.
Somit bin ich auf deinen Bericht sehr gespannt.

Helmut Schmidt
Re: CAD Programm
Hallo Norbert,
installiere dir Oracle VM Virtualbox.
Unter diesem Programm dein altes Betriebssystem und dein CAD.
So nutze ich mein ACad unter Win XP 32bit auf einem Win V7 64bit-Laptop.
Einzige Einschränkung, ich habe bisher nie die Dateien nach Speichern auf der HD gefunden. Deshalb muss alles auf einen Memorystick, diesen erst nach Start von XP einstecken, sonst sieht XP ihn nicht.
Vorteil: Oracle VM gabs als freien Download, an die CAD-Datein auf dem Memorystick kommt man auch unter V7 ran und ich musste mich nicht in ein neues CAD-Programm einarbeiten.
Volker
installiere dir Oracle VM Virtualbox.
Unter diesem Programm dein altes Betriebssystem und dein CAD.
So nutze ich mein ACad unter Win XP 32bit auf einem Win V7 64bit-Laptop.
Einzige Einschränkung, ich habe bisher nie die Dateien nach Speichern auf der HD gefunden. Deshalb muss alles auf einen Memorystick, diesen erst nach Start von XP einstecken, sonst sieht XP ihn nicht.
Vorteil: Oracle VM gabs als freien Download, an die CAD-Datein auf dem Memorystick kommt man auch unter V7 ran und ich musste mich nicht in ein neues CAD-Programm einarbeiten.
Volker
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: CAD Programm
Hallo Norbert,
ich würde mir an deiner Stelle einen alten Rechner zusammen
stecken, darauf ein XP installieren, ohne Internet und Firewall
und so einen Quatsch und du wirst begeistert sein,
wie gut der plötzlich läuft.
Überhaupt ist es empfehlenswert, den Arbeitsrechner vom
Netzrechner zu trennen. Warum muss einer auch alles können
Auch ist ein Rechner vom Elektronikschrott in jedem Fall
günstiger als ein neues CAD Programm
Viele Grüße
Christoph
ich würde mir an deiner Stelle einen alten Rechner zusammen
stecken, darauf ein XP installieren, ohne Internet und Firewall
und so einen Quatsch und du wirst begeistert sein,
wie gut der plötzlich läuft.
Überhaupt ist es empfehlenswert, den Arbeitsrechner vom
Netzrechner zu trennen. Warum muss einer auch alles können

Auch ist ein Rechner vom Elektronikschrott in jedem Fall
günstiger als ein neues CAD Programm

Viele Grüße
Christoph
Re: CAD Programm
Hallo Christoph,
Simsalabim
schon geht alles supi
genau so habe ich es auch gemacht. Da mein CAD nur unter XP läuft, habe ich den alten Schlepptop meiner Frau, der nur keine modernen Router mehr erkennen mag, mit dem CAD aufgeladen undich würde mir an deiner Stelle einen alten Rechner zusammen
stecken, darauf ein XP installieren, ohne Internet und Firewall
und so einen Quatsch und du wirst begeistert sein,
wie gut der plötzlich läuft.
Überhaupt ist es empfehlenswert, den Arbeitsrechner vom
Netzrechner zu trennen. Warum muss einer auch alles können Frage
Auch ist ein Rechner vom Elektronikschrott in jedem Fall
günstiger als ein neues CAD Programm Winke
Simsalabim

schon geht alles supi

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: CAD Programm
Moin Tomas,
da bin ich ja beruhigt
Somit bin ich nicht der einzige "Konsumverweigerer"
und wenn man die letzten Gehirnzellen etwas aktiviert,
kann man schon zu erstaunlichen Ergebnissen gelangen
Ich habe übrigens sogar zwei XP Rechner, einer u.A. für Buchhaltung,
Architekturprogramm, AVR Brenner und das "so geliebte" Corel.
Der zweite (Schlaptop) dient als Diagnosegerät für's Auto, wobei dieses
XP nur auf einer kleinen Partition sitzt.
Meine anderen Rechner laufen mit Ubuntu bzw. Lubuntu
und damit bin ich sehr zufrieden. Ich muss mich auch immer
seltener mit den XP Rechnern befassen.
Selbst auf Corel könnte ich eigentlich nun ganz verzichten,
denn viele Kleinlaser lassen sich endlich mit InkScape Daten füttern,
was ja seit Jahren mein Lieblingsprogramm in Bezug auf Vektorgrafik ist.
Und um wieder etwas den Bogen zum Modellbau zu bekommen,
wer sich für moderne Technologien und weitestgehend freie Programme interessiert,
solle sich mal hier umschauen.
https://fablab.berlin/de/
Das finde ich ist einen sehr guten Weg, wie Hightech und Kreativität
auf unkomplizierte Weise zusammen gebracht werden können.
Viele Grüße
Christoph
da bin ich ja beruhigt

Somit bin ich nicht der einzige "Konsumverweigerer"
und wenn man die letzten Gehirnzellen etwas aktiviert,
kann man schon zu erstaunlichen Ergebnissen gelangen

Ich habe übrigens sogar zwei XP Rechner, einer u.A. für Buchhaltung,
Architekturprogramm, AVR Brenner und das "so geliebte" Corel.
Der zweite (Schlaptop) dient als Diagnosegerät für's Auto, wobei dieses
XP nur auf einer kleinen Partition sitzt.
Meine anderen Rechner laufen mit Ubuntu bzw. Lubuntu
und damit bin ich sehr zufrieden. Ich muss mich auch immer
seltener mit den XP Rechnern befassen.
Selbst auf Corel könnte ich eigentlich nun ganz verzichten,
denn viele Kleinlaser lassen sich endlich mit InkScape Daten füttern,
was ja seit Jahren mein Lieblingsprogramm in Bezug auf Vektorgrafik ist.
Und um wieder etwas den Bogen zum Modellbau zu bekommen,
wer sich für moderne Technologien und weitestgehend freie Programme interessiert,
solle sich mal hier umschauen.
https://fablab.berlin/de/
Das finde ich ist einen sehr guten Weg, wie Hightech und Kreativität
auf unkomplizierte Weise zusammen gebracht werden können.
Viele Grüße
Christoph
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: CAD Programm
Ich hatte in einem anderen Thread in einem unterschiedlichen Zusammenhang ueber die von uns verwendete Software berichtet:
modellbau/viewtopic.php?t=12551
Hier noch einmal die Zusammenfassung:
2D Design LibreCAD (kostenlos - generiert dxf) : http://librecad.org/cms/home.html
2D/3D Design (Cubify design $199 generiert dxf und stl): http://www.3dsystems.com/shop/software/ ... rom=cubify Es gibt noch eine billigere Version fuer $49, die nur Files fuer einen 3D Drucker (stl) erzeugen kann und keine zusammengebauten Modelle erlaubt, sonst aber alle Funktionen zur Konstruktion besitzt. Ob sogenannte Bool'sche Operationen (Teile addieren/subtrahieren) moeglich sind, weiss ich nicht. Ich habe selbst diese Softwarevariante nicht getestet.
Beide Varianten koennen kostenlos ausprobiert werden http://www.3dsystems.com/shop/design. Ob allerdings die 14 Tage ausreichen, um etwas zu konstruieren, wage ich zu bezweifeln.
stl Files koennen direkt zum Hersteller hochgeladen werden. Shapeways gibt sogar sofort Preise zurueck (man muss dann nicht unbedingt bestellen).
2D CAD Programme generieren wie gesagt in der Regel sogenannte dxf Files, die dann mit Informationen ueber z.B. Fraeserdurchmesser und Fraesgeschwindigkeit bzw. Wasserstrahl/Laserstrahl-Durchmesser in sogenannten G-code uebersetzt werden muessen. Wir verwenden CamBam (40 Versuche kostenlos, dann kleinere Arbeiten bis 500/1000Zeilen unbegrenzt, Vollversion ca. $140):
http://www.cambam.info/
Das kostenlose Programm Inkscape https://inkscape.org/en/ kann auch G-code erzeugen, allerdings haben wir das nicht ausfuehrlich getestet (Extension->G-code tools muss speziell geladen werden, es gibt Anleitungen dazu).
Kommerzielle Betriebe fuer CNC-Fraesen, Wasserstrahl/Laserschneiden verwenden ueblicherweise dxf Files. Wenn man ein gutes Verhaeltnis mit dem Hersteller hat und sein Vertrauen geniesst, wird er auch ausnahmsweise G-code akzeptieren, was die Herstellungskosten deutlich verringert.
Also nochmal:
2D CNC Fraesen/Wasserstrahl/Laser-Schneiden: 2D CAD -> dxf -> Hersteller
3D Druck: 3D CAD -> stl -> Hersteller
Regards
modellbau/viewtopic.php?t=12551
Hier noch einmal die Zusammenfassung:
2D Design LibreCAD (kostenlos - generiert dxf) : http://librecad.org/cms/home.html
2D/3D Design (Cubify design $199 generiert dxf und stl): http://www.3dsystems.com/shop/software/ ... rom=cubify Es gibt noch eine billigere Version fuer $49, die nur Files fuer einen 3D Drucker (stl) erzeugen kann und keine zusammengebauten Modelle erlaubt, sonst aber alle Funktionen zur Konstruktion besitzt. Ob sogenannte Bool'sche Operationen (Teile addieren/subtrahieren) moeglich sind, weiss ich nicht. Ich habe selbst diese Softwarevariante nicht getestet.
Beide Varianten koennen kostenlos ausprobiert werden http://www.3dsystems.com/shop/design. Ob allerdings die 14 Tage ausreichen, um etwas zu konstruieren, wage ich zu bezweifeln.
stl Files koennen direkt zum Hersteller hochgeladen werden. Shapeways gibt sogar sofort Preise zurueck (man muss dann nicht unbedingt bestellen).
2D CAD Programme generieren wie gesagt in der Regel sogenannte dxf Files, die dann mit Informationen ueber z.B. Fraeserdurchmesser und Fraesgeschwindigkeit bzw. Wasserstrahl/Laserstrahl-Durchmesser in sogenannten G-code uebersetzt werden muessen. Wir verwenden CamBam (40 Versuche kostenlos, dann kleinere Arbeiten bis 500/1000Zeilen unbegrenzt, Vollversion ca. $140):
http://www.cambam.info/
Das kostenlose Programm Inkscape https://inkscape.org/en/ kann auch G-code erzeugen, allerdings haben wir das nicht ausfuehrlich getestet (Extension->G-code tools muss speziell geladen werden, es gibt Anleitungen dazu).
Kommerzielle Betriebe fuer CNC-Fraesen, Wasserstrahl/Laserschneiden verwenden ueblicherweise dxf Files. Wenn man ein gutes Verhaeltnis mit dem Hersteller hat und sein Vertrauen geniesst, wird er auch ausnahmsweise G-code akzeptieren, was die Herstellungskosten deutlich verringert.
Also nochmal:
2D CNC Fraesen/Wasserstrahl/Laser-Schneiden: 2D CAD -> dxf -> Hersteller
3D Druck: 3D CAD -> stl -> Hersteller
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: CAD Programm
Hallo,
ergänzend zu Henners Ausführungen muss ich sagen, dass ich mit dxf-Dateinen bislang erhebliche Probleme hatte. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen streiken sowohl das Autocad auf meinem Rechner als auch eine andere Autocad-Revision bei einem Kollegen beim Öffnen von dxf-Dateien, die nicht mit der betreffenden Autocad-Software erstellt wurden. Problemlos dagegen sind bislang immer dwg-Dateien gewesen.
Deshalb gilt bei uns:
2D CNC Fraesen/Wasserstrahl/Laser-Schneiden: 2D CAD -> dwg -> Hersteller
Dies war bisher immer ohne Probleme.
Zum Übersetzen von dwg-Dateien in HPGL-Dateien für Fräsen nutze ich BOcncV2.
Volker
ergänzend zu Henners Ausführungen muss ich sagen, dass ich mit dxf-Dateinen bislang erhebliche Probleme hatte. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen streiken sowohl das Autocad auf meinem Rechner als auch eine andere Autocad-Revision bei einem Kollegen beim Öffnen von dxf-Dateien, die nicht mit der betreffenden Autocad-Software erstellt wurden. Problemlos dagegen sind bislang immer dwg-Dateien gewesen.
Deshalb gilt bei uns:
2D CNC Fraesen/Wasserstrahl/Laser-Schneiden: 2D CAD -> dwg -> Hersteller
Dies war bisher immer ohne Probleme.
Zum Übersetzen von dwg-Dateien in HPGL-Dateien für Fräsen nutze ich BOcncV2.
Volker
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: CAD Programm
Volker,
der Hauptgrund fuer uns, dxf zu verwenden, ist, dass CamBam keine dwg Files liest. Aber zumindest Cubify kann auch dwg's herstellen. Allerdings ist CamBam sehr tolerant, was die speziellen dxf Dialekte betrifft. Ausserdem hatten wir bisher keine Probleme mit dxf's bei Herstellern; alle konnten sie lesen.
Regards
der Hauptgrund fuer uns, dxf zu verwenden, ist, dass CamBam keine dwg Files liest. Aber zumindest Cubify kann auch dwg's herstellen. Allerdings ist CamBam sehr tolerant, was die speziellen dxf Dialekte betrifft. Ausserdem hatten wir bisher keine Probleme mit dxf's bei Herstellern; alle konnten sie lesen.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company