Harkortsche Kohlenbahn in 1:22,5
Moderator: fido
Re: Harkortsche Kohlenbahn in 1:22,5
Hallo,
Lokmarvs Behauptung dass Spurweite und Baumaßstab nichts miteinander zu tun haben, halte ich für falsch.
Angenommen ich habe eine Vorbildspurweite und eine Modellspurweite, die ich verwenden will. Teile ich die Vorbildspurweite durch Modellspurweite habe ich den Baumaßstab. Teile ich Vorbildspurweite durch Baumaßstab erhalte ich die Modellspurweite. Es besteht wohl doch ein Zusammenhang. Oder wie wäre sonst Vorbildspurweite 600mm im Baumaßstab 1:22,5 gleich Modellspurweite von 26,7mm zu erklären.
Volker
Lokmarvs Behauptung dass Spurweite und Baumaßstab nichts miteinander zu tun haben, halte ich für falsch.
Angenommen ich habe eine Vorbildspurweite und eine Modellspurweite, die ich verwenden will. Teile ich die Vorbildspurweite durch Modellspurweite habe ich den Baumaßstab. Teile ich Vorbildspurweite durch Baumaßstab erhalte ich die Modellspurweite. Es besteht wohl doch ein Zusammenhang. Oder wie wäre sonst Vorbildspurweite 600mm im Baumaßstab 1:22,5 gleich Modellspurweite von 26,7mm zu erklären.
Volker
Re: Harkortsche Kohlenbahn in 1:22,5
Hallo zusammen,
ich werd den Bau der Kohlebahn erstmal ruhen lassen und wenn ich maßgerechte Daten und Bilder habe an dieser Stelle weiter machen.
Ich werd ein neues Thema eröffnen,wo ich Daten und Bilder drüber habe,die mir freundlicherweise übermittelt wurden.
Gruß
Tanja
ich werd den Bau der Kohlebahn erstmal ruhen lassen und wenn ich maßgerechte Daten und Bilder habe an dieser Stelle weiter machen.
Ich werd ein neues Thema eröffnen,wo ich Daten und Bilder drüber habe,die mir freundlicherweise übermittelt wurden.
Gruß
Tanja
Re: Harkortsche Kohlenbahn in 1:22,5
Hallo zusammen,
ich hatte ja etwas höher schon erwähnt das ich die Fa. Jungenthal Wehrtechnik angeschrieben hatte bezüglich Archivaufnahmen.Habe heute eine Email bekommen wo folgender Inhalt stand :
>> Sehr geehrter Frau Herse,
vielen Dank für Ihr Interesse an den Lokomotiven der Firma Jung.
Da wir nur eins von mehreren Nachfolge Unternehmen sind, kann ich nicht mit Gewissheit sagen ob es irgendwo noch Zeichnungen gibt.
Allerdings vermute ich das diese sich ursprünglich in unserem Archiv befunden haben. Unser Archiv wurde jedoch 2 mal von Hochwasser zerstört, sodass wir hier keinerlei Zeichnungen mehr von Lokomotiven besitzen.
Es tut mir leid dass ich Ihnen keine positive Nachricht geben kann.
Mit freundlichen Grüßen <<
Also fällt dieses Nachfolgeunternehmen aus.Weiß einer vielleicht welche Unternehmen noch daran beteiligt waren?
Gruß
Tanja
ich hatte ja etwas höher schon erwähnt das ich die Fa. Jungenthal Wehrtechnik angeschrieben hatte bezüglich Archivaufnahmen.Habe heute eine Email bekommen wo folgender Inhalt stand :
>> Sehr geehrter Frau Herse,
vielen Dank für Ihr Interesse an den Lokomotiven der Firma Jung.
Da wir nur eins von mehreren Nachfolge Unternehmen sind, kann ich nicht mit Gewissheit sagen ob es irgendwo noch Zeichnungen gibt.
Allerdings vermute ich das diese sich ursprünglich in unserem Archiv befunden haben. Unser Archiv wurde jedoch 2 mal von Hochwasser zerstört, sodass wir hier keinerlei Zeichnungen mehr von Lokomotiven besitzen.
Es tut mir leid dass ich Ihnen keine positive Nachricht geben kann.
Mit freundlichen Grüßen <<
Also fällt dieses Nachfolgeunternehmen aus.Weiß einer vielleicht welche Unternehmen noch daran beteiligt waren?
Gruß
Tanja
Re: Harkortsche Kohlenbahn in 1:22,5
Hallo,
bezüglich Plänen der KDL10, vielleicht mal bei der Selfkantbahn anfragen.
DIe dort verkehrenden Lokomotiven sind meines wissens "weiterentwicklungen" der KDL10. Die Lokomotiven 19-21, wobei nur die 20 betriebsfähig ist, sind sogar bei Jung gebaut. Die Lok 101 Schwarzach ist von Maffei (glaub ich) und bassiert mein ich auch auf der KDL10. Würde mich wundern, wenn man da keine Pläne hat und die Leute dort sind in der Regel auch recht hilfsbereit. Einfach mal unter www.selfkantbahn.de ansehen und ggf. eine email oder einen anruf tätigen.
Viele grüße
Julian
bezüglich Plänen der KDL10, vielleicht mal bei der Selfkantbahn anfragen.
DIe dort verkehrenden Lokomotiven sind meines wissens "weiterentwicklungen" der KDL10. Die Lokomotiven 19-21, wobei nur die 20 betriebsfähig ist, sind sogar bei Jung gebaut. Die Lok 101 Schwarzach ist von Maffei (glaub ich) und bassiert mein ich auch auf der KDL10. Würde mich wundern, wenn man da keine Pläne hat und die Leute dort sind in der Regel auch recht hilfsbereit. Einfach mal unter www.selfkantbahn.de ansehen und ggf. eine email oder einen anruf tätigen.
Viele grüße
Julian
Re: Harkortsche Kohlenbahn in 1:22,5
Hallo Julian,
danke für die Info.Werd mal schauen ob ich was in Erfahrung bekomme.Wird eh noch dauern da ich zur Zeit die Hohenlimburger angefangen habe.
Gruß
Tanja
danke für die Info.Werd mal schauen ob ich was in Erfahrung bekomme.Wird eh noch dauern da ich zur Zeit die Hohenlimburger angefangen habe.
Gruß
Tanja
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Harkortsche Kohlenbahn in 1:22,5
Hi,
ich habe zum Thema aus Mölln diese Infos erhalten, die sich gerne weiter gebe:
ich habe zum Thema aus Mölln diese Infos erhalten, die sich gerne weiter gebe:
Eine Zeichnung zu der auf der Kohlenbahn eingesetzten Lokomotive (ähnlich KDL 10) findet sich auf der Seite der Ruhrnachrichten (Bild 4)
http://mobil.ruhrnachrichten.de/bilder/ ... 08,3612699
Weitere Infos auch auf der Seite der Eisenbahnfreunde Witten
http://www.efw.buchholz-it.de/friedrich/
Nach der o. g. Zeichnung habe ich vor Jahren ein einfaches sketchup-3d Modell gezeichnet.
https://www.facebook.com/efwitten/photo ... =3&theater
