Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Moderator: Marcel
Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Hallo,
hat schon jemand Neonröhren selber gebaut und würde vorstellen wie?
Was nutzt ihr sonst als Gebäudebeleuchtung?
Ich suche schöne und funktionierende Immitate das Original, da man die Lichtquelle in meinen Gebäude sehen soll reichen nicht einfach unter die Decke geklebte smd s .
Ich freue mich auf Anregungen und Ideen.
hat schon jemand Neonröhren selber gebaut und würde vorstellen wie?
Was nutzt ihr sonst als Gebäudebeleuchtung?
Ich suche schöne und funktionierende Immitate das Original, da man die Lichtquelle in meinen Gebäude sehen soll reichen nicht einfach unter die Decke geklebte smd s .
Ich freue mich auf Anregungen und Ideen.
Re: Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Hallo Jonas,
ich habe vor Jahren mir einen Vorrat von echten Neonröhren angeschafft, die Farbtemperatur und das Lichtspektrum sind perfekt.
Diese wurden sogar eine Zeit lang sogar von Conrad vertrieben. Diese Leuchtstoffröhren sind auf einer schlanken rechteckigen Platine aufgelötet und die ist so knapp 50 mm lang und wird mit 220 Volt betreiben. EinVorschaltgerät ist nicht nötig.
Und so sieht es aus:
modellbau/viewtopic.php?p=300447&highli ... vas#300447
Viele Grüße Ottmar
ich habe vor Jahren mir einen Vorrat von echten Neonröhren angeschafft, die Farbtemperatur und das Lichtspektrum sind perfekt.
Diese wurden sogar eine Zeit lang sogar von Conrad vertrieben. Diese Leuchtstoffröhren sind auf einer schlanken rechteckigen Platine aufgelötet und die ist so knapp 50 mm lang und wird mit 220 Volt betreiben. EinVorschaltgerät ist nicht nötig.
Und so sieht es aus:
modellbau/viewtopic.php?p=300447&highli ... vas#300447
Viele Grüße Ottmar
Re: Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Hallo Ottmar,
das klingt spannend. Kannst Du mal ein Bild von einer Lampe + Packung einstellen? Aktuell findet man bei Conrad nichts mehr in der Richtung, aber vielleicht kannst Du uns den Hersteller verraten?
Viele Grüße
Gerd
das klingt spannend. Kannst Du mal ein Bild von einer Lampe + Packung einstellen? Aktuell findet man bei Conrad nichts mehr in der Richtung, aber vielleicht kannst Du uns den Hersteller verraten?
Viele Grüße
Gerd
Re: Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Hallo Gerd,
die sind zur Zeit auf dem Dachboden gelagert und somit nicht sofort erreichbar für mich. Bitte etwas Geduld, aber ich habe diese Leuchtstoff Röhren auch schon bei anderen Buntbahnern gesehen. Vielleicht kann jemand helfen?
Ich schau sonst mal was sich machen lässt.
Viele Grüße
@Fido hattet Ihr nicht auch solche Röhren im Einsatz?
die sind zur Zeit auf dem Dachboden gelagert und somit nicht sofort erreichbar für mich. Bitte etwas Geduld, aber ich habe diese Leuchtstoff Röhren auch schon bei anderen Buntbahnern gesehen. Vielleicht kann jemand helfen?
Ich schau sonst mal was sich machen lässt.
Viele Grüße
@Fido hattet Ihr nicht auch solche Röhren im Einsatz?
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Moin Henry,
cool, danke! Sowas muß in meinen Lokschuppen!
Viele Grüße
Gerd
cool, danke! Sowas muß in meinen Lokschuppen!
Viele Grüße
Gerd
Re: Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Hallo Zusammen
Seit kurzem gibts auch LED-Filamente. Sind zwar relativ kraftvoll(=hohe Lichtleistung) und meist Warmweiss.
Aber vielleicht eine interessante Spur zum weiterverfolgen?
Gruss Florian
Seit kurzem gibts auch LED-Filamente. Sind zwar relativ kraftvoll(=hohe Lichtleistung) und meist Warmweiss.
Aber vielleicht eine interessante Spur zum weiterverfolgen?
Gruss Florian
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Hallo Buntbahner,
die einfachste und kostengünstigste Lösung,
man nehme einen 5mm starken Strohhalm,
schneide diesen auf die gewünschte Länge zu
und stecke in jedes Ende eine 5mm warmweiße LED.
Am besten eine ultrahelle. Die Helligkeit kann dann mit
einem entsprechenden Vorwiderstand eingestellt werden.
Man kann auch farbige Strohhalme nehmen für
bunte Leuchtstofflampen. Die Strohhalme sind sogar wetterfest.
Eine solche Lampe habe ich schon mehrere Jahre im Freilandbetrieb.
Freundliche Grüße
Volker
die einfachste und kostengünstigste Lösung,
man nehme einen 5mm starken Strohhalm,
schneide diesen auf die gewünschte Länge zu
und stecke in jedes Ende eine 5mm warmweiße LED.
Am besten eine ultrahelle. Die Helligkeit kann dann mit
einem entsprechenden Vorwiderstand eingestellt werden.
Man kann auch farbige Strohhalme nehmen für
bunte Leuchtstofflampen. Die Strohhalme sind sogar wetterfest.
Eine solche Lampe habe ich schon mehrere Jahre im Freilandbetrieb.
Freundliche Grüße
Volker
Re: Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Hallo Jonas,
hab es geschafft:
_Modell Leuchtstoffröhre (ottmar)

Leider habe ich keinen Hinweis zu Hersteller gefunden.
Das Lichtspektrum (nicht nur die Farbtemperatur) ist nicht zu unterschätzen, wie Du auf meinen Innenanlage Fotos erkennen kannst- Ob also ein LED Fake dass darstellen kann, mußt Du entscheiden.
Ich finde die Modell Leuchtstoffröhren einfach perfekt.
Viel Glück und Erfolg
Viele Grüße Ottmar
hab es geschafft:
_Modell Leuchtstoffröhre (ottmar)
Leider habe ich keinen Hinweis zu Hersteller gefunden.
Das Lichtspektrum (nicht nur die Farbtemperatur) ist nicht zu unterschätzen, wie Du auf meinen Innenanlage Fotos erkennen kannst- Ob also ein LED Fake dass darstellen kann, mußt Du entscheiden.
Ich finde die Modell Leuchtstoffröhren einfach perfekt.
Viel Glück und Erfolg
Viele Grüße Ottmar
Re: Neonröhren und Gebäudebeleuchtung
Hallo Jonas,
"Neonröhren" in LED-Technik findest Du bei
www.modellbau-kaufhaus.de
im PDF-Katalog 2015 auf den Seiten 20 und 21.
Beleuchtete Grüsse, Dampfrudi
"Neonröhren" in LED-Technik findest Du bei
www.modellbau-kaufhaus.de
im PDF-Katalog 2015 auf den Seiten 20 und 21.
Beleuchtete Grüsse, Dampfrudi