
nach dem traurigen, erschütternden Ereignissen am Freitag dem 13.11.2015
in Paris, fällt es schwer, eine angemessene Einleitung zu einem Bericht über
ein freudiges Doppelereignis in Wuppertal zu finden. Unsere Gedanken sind
bei den Opfern der Kriege und Anschläge, die überall im angeblichen Namen
einer Reiligion ausgeübt werden, leider eben auch am Freitag in Paris.
Doch hatten wir uns schon länger darauf vorbereitet, am 14.11.2015 nach
Wuppertal Vohwinkel zu fahren, um im Stationsgarten eine neue Ausstellung
mit Exponaten des historischen Schwebebahn-Gerüstes zu eröffnen.
Erstmal wurden jedoch 2 LKW erwartet, die Teile der Schwebebahn Zukunft
bringen sollten. Die Solinger Zeitung schrieb sogar von einer Weltpremiere!
Dadurch ergab sich noch schnell ein Blick über den neuen Stationsgarten,
den es an diesem Tag duch die vielen Zuschauer so nicht mehr gegeben hat:
Warten auf die neue Schwebebahn 1 (Thomas Engel)

Warten auf die neue Schwebebahn 2 (Thomas Engel)

Man fühlte sich fast so, als wenn im Karneval d'r Zoch kütt!
Warten auf die neue Schwebebahn 3 (Thomas Engel)

Nach einigen, kurzen Ansprachen wurde das neue, blaue Wunder enthüllt:
Warten auf die neue Schwebebahn 4 (Thomas Engel)

Warten auf die neue Schwebebahn 5 (Thomas Engel)

Da Isser! Und nun konnten ihn sich alle ganz von nahem ansehen.
Schwebebahn G15 Wagen 01 Bild 1 (Thomas Engel)

Schwebebahn G15 Wagen 01 Bild 2 (Thomas Engel)

Schwebebahn G15 Wagen 01 Bild 3 (Thomas Engel)

Schwebebahn G15 Wagen 01 Bild 4 (Thomas Engel)

Der LKW mit den 4 ersten, neuen Drehgestellen wurde ebenfalls enthüllt:
Schwebebahn G15 Drehgestell 1 (Thomas Engel)

Schwebebahn G15 Drehgestell 2 (Thomas Engel)

Nach den Zuschauer-Runden um die Zukunft der Schwebebahn ging es
mit der Eröffnung der neuen Ausstellung historischer Teile des Fahrwegs
und der Antriebstechnik von Damals weiter.
Durch die Modernisierung, Sanierung und Ertüchtigung der Stationen, des
Fahrwegs und der Gebäude für schnellere Fahrzeuge in geringeren Abständen
hat sich die Optik der Schwebebahn-Gerüste und -Stützen in den letzten
Jahren sehr geändert. War früher noch fast alles genietet, so sind heute
z.B. die Stützen der Landstrecke vollständig geschweißt, wie man auf den
ersten Fotos des Beitrags selbst aus der Entfernung sehen kann.
Engagierte Schwebebahnfreunde haben während des Umbaus Teile des
alten Fahrgerüstes gesammelt und aufgearbeitet. Ein Drehgestell Bauart 1898
wurde von einem Sammler für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt.
Schwebebahn krumme Speichen am alten Drehgestell (Foto: Frau C. aus W., Danke!)

Die Schwebebahnfreunde sind heute im Förderverein Historische Schwebebahn
Wuppertal e.V. organisiert, man erreicht sie unter http://www.fvhs.de.
Zusammen mit dem Förderverein haben Margret und ich für diese Ausstellung
die Beschilderung der historischen Exponate entworfen und hergestellt.
Schwebebahn Stationsgarten Margret mit Schild (Thomas Engel)

Die Exponate sind sogar beleuchtet! Hoffentlich bleiben Sie lange so schön!
Kommen wir noch kurz zum kleinen Bruder, dem Schwebebahn Modell ...
Nun gibt es immer wieder die Frage nach der Henne und dem Ei: was war
zuerst da? Diesmal waren es die Infostände der Hersteller mit den Modellen,
die schon vor den LKW's ihre Ausstellungsstücke in verschiedenen Maßstäben
zeigten:
Schwebebahn Modell 1 (Thomas Engel)

Schwebebahn Modell 2 (Thomas Engel)

Leider gab es im Gedränge kein gutes Bild vom 1:87 Modell, das präsentiert
wurde. Bei Drehscheibe-Online gibt es ebenfalls Berichte, die meinen ergänzen:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/ ... ?5,7613629
Wir wünschen der Wuppertaler Schwebebahn und der Ausstellung im
Stationsgarten alles Gute!
Euer
