Achenseebahnlok in 1:22,5
Moderator: Martin Ristau
Re: Achenseebahnlok in 1:22,5
Manfred & Reiner,
danke für die Fotos, da habe ich schn mal eine Vorstellung - meine Lok ist seit gestern auf dem Weg zu mir.
Gruß
Andreas
danke für die Fotos, da habe ich schn mal eine Vorstellung - meine Lok ist seit gestern auf dem Weg zu mir.
Gruß
Andreas
Re: Achenseebahnlok in 1:22,5
Ja der Manfred arbeitet wieder im Zeitraffer. Und wie man sieht hat er schon eine Gasschnellkupplung eingebaut und rechts ist schon eine Dampfpfeife zu sehen ?
Noch eine Bitte an die Bezieher der Regner Bausätze :
ich habe das schon mal woanders bemerkt. Es wäre schön, wenn nicht alle ihre
Lok "GEORG" nennen, damit die "Artenvielfalt " steigt
...
Lok 1 ,3 und 4 sind ja auch einer Würdigung wert und machen sich auf der
"Zacke" dann einfach realistischer
dankende Grüße
Tobias
Noch eine Bitte an die Bezieher der Regner Bausätze :
ich habe das schon mal woanders bemerkt. Es wäre schön, wenn nicht alle ihre
Lok "GEORG" nennen, damit die "Artenvielfalt " steigt

Lok 1 ,3 und 4 sind ja auch einer Würdigung wert und machen sich auf der
"Zacke" dann einfach realistischer
dankende Grüße
Tobias
Z gestellt
Re: Achenseebahnlok in 1:22,5
Danke für den Hinweis, Tobias, das hatte ich auch vor, eventuell bekommt die Lok auch einen völlig anderen Namen, der mit der Historie nichts zu tun hat.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
- Wohnort: Sachsen
Re: Achenseebahnlok in 1:22,5
Hallo
wie funktioniert denn die Zylindenentwässerung?
Grüsse
Sven
wie funktioniert denn die Zylindenentwässerung?
Grüsse
Sven
Der Mülsengrundbahner
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Re: Achenseebahnlok in 1:22,5
Hallo Sven,
im Prinzip genial einfach wie ein Dampf oder Gasventil.
Eine kleine Gewindspindel wird durch eine ca. 45° Drehung geöffnet und geschlossen. Den Rest (Kanäle) siehst Du dann bei deiner Lok.
Viele Grüße
Manfred
im Prinzip genial einfach wie ein Dampf oder Gasventil.
Eine kleine Gewindspindel wird durch eine ca. 45° Drehung geöffnet und geschlossen. Den Rest (Kanäle) siehst Du dann bei deiner Lok.

Viele Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
Re: Achenseebahnlok in 1:22,5
Hallo zusammen,
ich glaube in etwa so. Es ist das selbe Prinzip, wie die Ablassschrauben in manchen Ölern. Ich hatte vor es so in der 71 umzusetzen, da die fehlende Entwässerung doch störend ist.
Viele Grüße
Janosch
Edit: Nach genauerer Betrachtung der Bilder doch nicht so. Dann halt ein weiterer Vorschlag, wie man eine Entwässerung umsetzen kann
Entwässerung (Janosch)

ich glaube in etwa so. Es ist das selbe Prinzip, wie die Ablassschrauben in manchen Ölern. Ich hatte vor es so in der 71 umzusetzen, da die fehlende Entwässerung doch störend ist.
Viele Grüße
Janosch
Edit: Nach genauerer Betrachtung der Bilder doch nicht so. Dann halt ein weiterer Vorschlag, wie man eine Entwässerung umsetzen kann

Entwässerung (Janosch)

Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt (Gotthold Ephraim Lessing)
Re: Achenseebahnlok in 1:22,5
Hallo Reiner,
wie gehts denn Deiner "fast" fertigen Lok
?
Mir hat Manfred mit prüfendem Blick bei der Fahrwerkmontage geholfen.
Ralph hatte zuvor die Lager ausgebuchst und die Einlasskanäle aufgebohrt.
Auch Manfred hat dann noch seinen Teil dazu geleistet.Wenn zwei
Fachmänner Vorarbeit leisten, kann ich die Lok eigentlich gar nicht "versauen"
....?
berichte doch mal weiter,
gezackte Grüße
Tobias
während beim Original die Loks bald wieder demontiert werden, ists bei der
"Kleinen" genau umgekehrt...
DSC_0237 (T 20)

DSC_0238 (T 20)

wie gehts denn Deiner "fast" fertigen Lok

Mir hat Manfred mit prüfendem Blick bei der Fahrwerkmontage geholfen.
Ralph hatte zuvor die Lager ausgebuchst und die Einlasskanäle aufgebohrt.
Auch Manfred hat dann noch seinen Teil dazu geleistet.Wenn zwei
Fachmänner Vorarbeit leisten, kann ich die Lok eigentlich gar nicht "versauen"

berichte doch mal weiter,
gezackte Grüße
Tobias
während beim Original die Loks bald wieder demontiert werden, ists bei der
"Kleinen" genau umgekehrt...
DSC_0237 (T 20)

DSC_0238 (T 20)

Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 29. Mai 2008, 13:34
- Wohnort: Schnaittach
- Kontaktdaten:
Re: Achenseebahnlok in 1:22,5
Hallo Tobias,
bei mir schauts momentan ähnlich aus.
Nachdem der Sommer so schön bei uns war, war ich viel mit meinem luftgekühlten Oldie hier in der fränkischen unterwegs, nebenbei bekam der Sechsylinder nach 39 Jahren eine Motorrevision spendiert, ich durfte da auch einiges mit anpacken, von daher hatte ich nicht wirklich viel Zeit für den Bausatz.
Dennoch will ich im Winter weiter angreifen. Bisher hatte ich anfangs ein wenig Probleme mit der "Leichtgängigkeit", Manfred als Vorbauer hat mir da einige wertvolle Tips gegeben. Jetzt weiß ich nicht so recht, ob ich weitermachen soll, also ob es soweit passt, da bräuchte ich einen Fachmann, vielleicht fahre ich mal direkt zu Regner und lass das bisherige begutachten.
VG
Reiner
Achenseelok Rahmen (ziller)

bei mir schauts momentan ähnlich aus.
Nachdem der Sommer so schön bei uns war, war ich viel mit meinem luftgekühlten Oldie hier in der fränkischen unterwegs, nebenbei bekam der Sechsylinder nach 39 Jahren eine Motorrevision spendiert, ich durfte da auch einiges mit anpacken, von daher hatte ich nicht wirklich viel Zeit für den Bausatz.
Dennoch will ich im Winter weiter angreifen. Bisher hatte ich anfangs ein wenig Probleme mit der "Leichtgängigkeit", Manfred als Vorbauer hat mir da einige wertvolle Tips gegeben. Jetzt weiß ich nicht so recht, ob ich weitermachen soll, also ob es soweit passt, da bräuchte ich einen Fachmann, vielleicht fahre ich mal direkt zu Regner und lass das bisherige begutachten.
VG
Reiner
Achenseelok Rahmen (ziller)

Re: Achenseebahnlok in 1:22,5
Hallo Reiner,
hast Du die Möglichket, das Triebwerk mal unter Druckluft laufen zu lassen ?
Da wäre doch schon viel zu erkennen ?
Ich hoffe nächste Woche auf den Kesseleinbau bei Manfred, dann wird sich
zeigen, ob sie leichtgängig ist....
angeheizte Grüße
Tobias
Provisorium
CIMG0707 (T 20)

hast Du die Möglichket, das Triebwerk mal unter Druckluft laufen zu lassen ?
Da wäre doch schon viel zu erkennen ?
Ich hoffe nächste Woche auf den Kesseleinbau bei Manfred, dann wird sich
zeigen, ob sie leichtgängig ist....
angeheizte Grüße
Tobias
Provisorium
CIMG0707 (T 20)
Z gestellt
Re: Achenseebahnlok in 1:22,5
Hallo Reiner,
ich weis nicht ob Du zwischenzeitlich bei Regner's warst, aber das was ich auf dem Bild sehe macht einen guten Eindruck. Natürlich geht am Anfang alles etwas "schwer" vor allem die Umsteuerung, aber das gibt sich und das richtige Hilfsmittel hast Du ja schon auf dem Rahmen stehen.
Also weitermachen !!!!
Einen Vorgeschmack auf das Ergebnis hier:
Achenseelok (Z13)

letzte Probefahrt vor dem EDHT
und hier:
https://youtu.be/7MWaI8CCQsY
Viele Grüße und weiterhin viel Spass wünscht
Manfred
ich weis nicht ob Du zwischenzeitlich bei Regner's warst, aber das was ich auf dem Bild sehe macht einen guten Eindruck. Natürlich geht am Anfang alles etwas "schwer" vor allem die Umsteuerung, aber das gibt sich und das richtige Hilfsmittel hast Du ja schon auf dem Rahmen stehen.
Also weitermachen !!!!
Einen Vorgeschmack auf das Ergebnis hier:
Achenseelok (Z13)

letzte Probefahrt vor dem EDHT
und hier:
https://youtu.be/7MWaI8CCQsY
Viele Grüße und weiterhin viel Spass wünscht
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....