Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Moderator: Schrauber
- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Guten Morgen zusammen,
ich habe im Thread von unserem lieben Kellerbahner eine Anfrage zu
Modellbaukupplungen gestellt, die er auch liebenswerter Weise sehr ausführlich
beantwortet hat und zwar hier
modellbau/viewtopic.php?t=6012&postdays ... &start=440
Verfasst am: 18.10.15 17:02 Titel: Re: Verladestelle Knaupsholz
Um seinen Thread aber nicht zu verwässern, habe ich mal an dieser Stelle etwas Neues aufgemacht.
Mich interessieren eure Erfahrungen mit Modellkupplungen in der Praxis,
wer fährt mit was und ist es in der Praxis "fahrbar" und vor allen Dingen "Schiebbar" ?
Freue mich auf Antworten und sende liebe Grüße Jörg
Ergänzung 11:50 Uhr: Grund meiner Frage ist meine neue Leidenschaft, Modelle in 1:22,5 selbst zu bauen (mein erster Güterwagen und eine kleine Diesellok ist in Arbeit.......und ich tue mich reichlich schwer, dort Flaschenöffner dran zu basteln, aber ich möchte die Fahrzeuge auch mal auf meinen Modulen fahren lassen
P.S. Wer ist eigentlich der Hersteller der Flaschenöffner aus Metall?
War das Ralph Reppingen ?
ich habe im Thread von unserem lieben Kellerbahner eine Anfrage zu
Modellbaukupplungen gestellt, die er auch liebenswerter Weise sehr ausführlich
beantwortet hat und zwar hier
modellbau/viewtopic.php?t=6012&postdays ... &start=440
Verfasst am: 18.10.15 17:02 Titel: Re: Verladestelle Knaupsholz
Um seinen Thread aber nicht zu verwässern, habe ich mal an dieser Stelle etwas Neues aufgemacht.
Mich interessieren eure Erfahrungen mit Modellkupplungen in der Praxis,
wer fährt mit was und ist es in der Praxis "fahrbar" und vor allen Dingen "Schiebbar" ?
Freue mich auf Antworten und sende liebe Grüße Jörg
Ergänzung 11:50 Uhr: Grund meiner Frage ist meine neue Leidenschaft, Modelle in 1:22,5 selbst zu bauen (mein erster Güterwagen und eine kleine Diesellok ist in Arbeit.......und ich tue mich reichlich schwer, dort Flaschenöffner dran zu basteln, aber ich möchte die Fahrzeuge auch mal auf meinen Modulen fahren lassen
P.S. Wer ist eigentlich der Hersteller der Flaschenöffner aus Metall?
War das Ralph Reppingen ?
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Hallo Jörg,
meine vierachsigen HSB-Eigenbauten habe ich, so lange sie zu bekommen waren, mit Magnus Kupplungen mit außen liegendem Balancier ausgerüstet. Das ist zwar nicht immer Vorbild entsprechend aber sehr betriebssicher.
Da die Kupplung an die Deichsel des Drehgestelles montiert wird, ist bei mindestens R3 ein Puffer an Puffer fahren möglich. Auch im Schubbetrieb gibt es bei entsprechender Fahrweise keine Probleme.
Seit die Magnus Kupplungen nicht mehr lieferbar sind wurden inzwischen einige Kupplungen von Strauss montiert. Die Strauss Kupplungen sind filigraner und daher nicht so ohne weiteres kompatibel zu den Magnus Kupplungen. Um eine Kupplung untereinander zu ermöglichen, müssen die Kupplungshaken der Strauss Kupplungen entsprechend aufgefeilt werden, damit die Kupplungsöse der Magnus Kupplung passt. Außerdem ist eine Hilfskonstruktion zwischen Deichsel und Kupplung nötig, um die Kupplungshöhe anzupassen.
An den Einbau von Kupplungen mit innen liegendem Balancier, wie sie z.B. von MW Altenweddingen angeboten werden, habe ich mich bislang noch nicht getraut. Da diese Kupplungen direkt an das Fahrgestell angebracht werden, ist es je nach Drehzapfenabstand fast nicht möglich, die handelsüblichen Radien störungsfrei zu befahren. Mit diesem Problem habe ich aber auch noch nicht weiter befaßt. Vielleicht gibt es ja eines Tages auch hierzu eine geniale Lösung.
Hilbert-Sachsen (Kleiner Brocken)

LG
Horst
PS.: Bild von Strausskupplung folgt
meine vierachsigen HSB-Eigenbauten habe ich, so lange sie zu bekommen waren, mit Magnus Kupplungen mit außen liegendem Balancier ausgerüstet. Das ist zwar nicht immer Vorbild entsprechend aber sehr betriebssicher.
Da die Kupplung an die Deichsel des Drehgestelles montiert wird, ist bei mindestens R3 ein Puffer an Puffer fahren möglich. Auch im Schubbetrieb gibt es bei entsprechender Fahrweise keine Probleme.
Seit die Magnus Kupplungen nicht mehr lieferbar sind wurden inzwischen einige Kupplungen von Strauss montiert. Die Strauss Kupplungen sind filigraner und daher nicht so ohne weiteres kompatibel zu den Magnus Kupplungen. Um eine Kupplung untereinander zu ermöglichen, müssen die Kupplungshaken der Strauss Kupplungen entsprechend aufgefeilt werden, damit die Kupplungsöse der Magnus Kupplung passt. Außerdem ist eine Hilfskonstruktion zwischen Deichsel und Kupplung nötig, um die Kupplungshöhe anzupassen.
An den Einbau von Kupplungen mit innen liegendem Balancier, wie sie z.B. von MW Altenweddingen angeboten werden, habe ich mich bislang noch nicht getraut. Da diese Kupplungen direkt an das Fahrgestell angebracht werden, ist es je nach Drehzapfenabstand fast nicht möglich, die handelsüblichen Radien störungsfrei zu befahren. Mit diesem Problem habe ich aber auch noch nicht weiter befaßt. Vielleicht gibt es ja eines Tages auch hierzu eine geniale Lösung.
Hilbert-Sachsen (Kleiner Brocken)
LG
Horst
PS.: Bild von Strausskupplung folgt
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Hier ist das Strauss-Foto
Drehgestell-Strauss (Kleiner Brocken)

LG
Horst
Drehgestell-Strauss (Kleiner Brocken)
LG
Horst
Re: Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Hallo Jörg,Mich interessieren eure Erfahrungen mit Modellkupplungen in der Praxis,
wer fährt mit was und ist es in der Praxis "fahrbar" und vor allen Dingen "Schiebbar" ?
ich baue meine Fahrzeuge mit der Balancierkupplung nach Vorbild Rhät. Bahn. Das funktioniert sehr gut bis zum R3; selbst in direkten Gegenbögen (die man ja aus gutem Grund vermeidet) klappt auch Schiebebetrieb. Mein kleinster Radius ist allerdings 2,00 m. Da gibt es keinerlei Probleme. Der Nachteil bei einer bodennahen (Freiland-)anlage ist natürlich das "Einfädeln" von zwei Haken und Ösen beim Kuppeln. (Am besten noch knieend auf der regennassen Wiese.


Gekuppelte Grüße
Egidius
Balancier-Kpplg RhB (4heiner)
Balancier-Kpplg RhB II (4heiner)
Zuletzt geändert von 4heiner am Fr 23. Okt 2015, 07:20, insgesamt 2-mal geändert.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Hallo Jörg,
bei mir wird seit Jahren erfolgreich in 1:22,5 und auch in 1:13,3 per Balancier gekuppelt.
Hauptsächliche Kompromisse sind etwas größere Pufferteller und etwas längere Ketten.

Wegen der zu engen Radien ist bei sehr langen Wagen eine
seitlich bewegliche "Deichsel" nötig, an der die Kupplung befestigt ist.
Wenn diese Vorrichtung im seitlichen Ausschlag begrenzt ist, kann damit auch sicher geschoben werden.

Viele Grüße
Christoph
bei mir wird seit Jahren erfolgreich in 1:22,5 und auch in 1:13,3 per Balancier gekuppelt.
Hauptsächliche Kompromisse sind etwas größere Pufferteller und etwas längere Ketten.
Wegen der zu engen Radien ist bei sehr langen Wagen eine
seitlich bewegliche "Deichsel" nötig, an der die Kupplung befestigt ist.
Wenn diese Vorrichtung im seitlichen Ausschlag begrenzt ist, kann damit auch sicher geschoben werden.
Viele Grüße
Christoph
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Hi,
ich fahre ausschließlich mit Modellkupplungen als Lenzsche Mittelhakenkupplung, Trichterkupplung und als Balancier.
Probleme habe ich keine, da ich mit maßstäblichen Modellen auf vorbildgetreuen Radien meiner Vorbilder fahre. Falls ich Betrieb auf einer Gartenbahn mit kleinen Radien mache, nehme ich nur kurze Modelle oder meine Fahrzeuge mit Trichterkupplung mit.
Auf unserer Ausstellung in Dischingen fahren wir ausschließlich mit Modellkupplungen. Solange genug Pinzetten zum Kuppeln vorhanden sind, klappt das auch im Team auf einer Ausstellung wunderbar.
Hier finden sich weitere spannende Beiträge zu Modellkupplungen.
ich fahre ausschließlich mit Modellkupplungen als Lenzsche Mittelhakenkupplung, Trichterkupplung und als Balancier.
Probleme habe ich keine, da ich mit maßstäblichen Modellen auf vorbildgetreuen Radien meiner Vorbilder fahre. Falls ich Betrieb auf einer Gartenbahn mit kleinen Radien mache, nehme ich nur kurze Modelle oder meine Fahrzeuge mit Trichterkupplung mit.
Auf unserer Ausstellung in Dischingen fahren wir ausschließlich mit Modellkupplungen. Solange genug Pinzetten zum Kuppeln vorhanden sind, klappt das auch im Team auf einer Ausstellung wunderbar.
Hier finden sich weitere spannende Beiträge zu Modellkupplungen.

- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Re: Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Guten Abend zusammen,
erstmal möchte ich ein großes Dankeschön
loswerden an euch alle für die Tipps, Bilder und Links, das ist echt viel zu lesen und das Thema beschäftigt wohl die Modellbauer seit vielen Jahren.
Mein Favorit ist im Moment die Strauß Kupplung für DEV Wagen, diese werde ich wohl an meinen beiden Erstlingswerken testen......
Kleindiesel 199 001 leider keine Urheberrechte, um ein Originalbild zu posten

Daas soll mal der DEV 133 werden
Beste Grüße Jörg
erstmal möchte ich ein großes Dankeschön

Mein Favorit ist im Moment die Strauß Kupplung für DEV Wagen, diese werde ich wohl an meinen beiden Erstlingswerken testen......
Kleindiesel 199 001 leider keine Urheberrechte, um ein Originalbild zu posten

Daas soll mal der DEV 133 werden

Beste Grüße Jörg
- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Re: Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Moin zusammen,
vorab mal das.....alles sieht besser aus als der Flaschenöffner [grin]
ich habe mir den von euch geposteten Lesestoff mal reingezogen, alles sehr interessant und zum Teil auch lehrreich
Heute hatte ich mal die Zeit, an die Franzburg und an den DEV 133 eine Kupplungsvariante anzubauen und zu testen.
Messingkupplung mit außenliegendem Balancier, die auch noch den Vorteil
hat, daß der Puffer geschlitzt ist und ich auch (bei Bedarf) noch mit kurzen
Kupplungseisen kuppeln kann.
Die hatte ich noch in der Schublade rumliegen, weiß leider nicht mehr,#von wem die vertrieben werden/wurden......vielleicht kann ja jemand weiterhelfen.
Auf jeden Fall funktioniert es gezogen und geschoben, die Puffer sind breit genug.
Ob es R1 fähig ist, weiß ich nicht..... [smile][smile]
Beste Grüße Jörg (der sich über alles selber gebastelte freut)
Kuppeln 1 (Jörg Heckhausen)

Kuppeln 2 (Jörg Heckhausen)

vorab mal das.....alles sieht besser aus als der Flaschenöffner [grin]
ich habe mir den von euch geposteten Lesestoff mal reingezogen, alles sehr interessant und zum Teil auch lehrreich
Heute hatte ich mal die Zeit, an die Franzburg und an den DEV 133 eine Kupplungsvariante anzubauen und zu testen.
Messingkupplung mit außenliegendem Balancier, die auch noch den Vorteil
hat, daß der Puffer geschlitzt ist und ich auch (bei Bedarf) noch mit kurzen
Kupplungseisen kuppeln kann.
Die hatte ich noch in der Schublade rumliegen, weiß leider nicht mehr,#von wem die vertrieben werden/wurden......vielleicht kann ja jemand weiterhelfen.
Auf jeden Fall funktioniert es gezogen und geschoben, die Puffer sind breit genug.
Ob es R1 fähig ist, weiß ich nicht..... [smile][smile]
Beste Grüße Jörg (der sich über alles selber gebastelte freut)
Kuppeln 1 (Jörg Heckhausen)

Kuppeln 2 (Jörg Heckhausen)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Hallo Jörg,
na also, hat doch geklappt
.
Mit dieser Kupplung mit aussenliegendem Balancier fährst Du, im wahrsten Sinne, doch gut. Schöne feine Kuppelketten hast Du auch verwendet
.
Zu:
Als ich ebenfalls vor ein paar Jahren welche nachbestellen wollte, gab er mir die Auskunft das er vom damaligen Zulieferant keine mehr bekommt
. Den Grund weiß ich nicht mehr.
Schade das er sie (und andere auch damals) nicht mehr im Angebot hat, denn sie bieten viel ...
... eine ihrer Möglichkeiten hast Du ja schon erwähnt,
Bei der FKB gab es wohl beides nicht aber frei nach OOK´schem Prototype freelancing: es hätte ja sein können
... und deshalb ruhig im Modell umsetzen
.
Viel Spaß beim weiteren Rangieren und Kuppeln wünscht Dir der
Kellerbahner
na also, hat doch geklappt


Mit dieser Kupplung mit aussenliegendem Balancier fährst Du, im wahrsten Sinne, doch gut. Schöne feine Kuppelketten hast Du auch verwendet

Zu:
diese Kupplungen stammen aus dem ehemaligen Angebot von Ralph Reppingen. Vor Jahren hatte ich mir auch mal (s)eine Kollektion zugelegt (man weiß ja nie ... siehe jetzt Deine Frage).weiß leider nicht mehr,#von wem die vertrieben werden/wurden......vielleicht kann ja jemand weiterhelfen
Als ich ebenfalls vor ein paar Jahren welche nachbestellen wollte, gab er mir die Auskunft das er vom damaligen Zulieferant keine mehr bekommt

Schade das er sie (und andere auch damals) nicht mehr im Angebot hat, denn sie bieten viel ...
... eine ihrer Möglichkeiten hast Du ja schon erwähnt,
gekuppelt werden kann, das ist auch gut. Da kannst Du dann zusätzlich zu Kuppeleisen auch einmal mit Kuppelstangen einen Rollwagen- oder Rollbockverkehr vornehmen.daß der Puffer geschlitzt ist und ... (bei Bedarf) noch mit kurzen Kupplungseisen
Bei der FKB gab es wohl beides nicht aber frei nach OOK´schem Prototype freelancing: es hätte ja sein können



Viel Spaß beim weiteren Rangieren und Kuppeln wünscht Dir der
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Modellkupplungen versus Flaschenöffner/ Eure Erfahrungen
Hallo Jörg,
alte Bilder von der FKB, mit deren Kupplung(en), sind unterwegs zu Dir
.
Gruß vom
Kellerbahner
alte Bilder von der FKB, mit deren Kupplung(en), sind unterwegs zu Dir

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...