"Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Moderator: fido
"Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Meine Frage an die versierten Feinmotoriker und Puristen:
Ich muss demnächst Messing-Schrauben in der Grösse M 0,6/M 0,8/M 1,0 in der Länge kürzen. Wie und womit macht Ihr das, sodass anschliessend die Muttern sich ohne Schwierigkeiten aufschrauben lassen?
Ich habe keine Möglichkeit, die Schrauben erst nach dem Aufschrauben der Muttern zu kürzen, eben weil die Schrauben zu lang sind und ich in der Einbausituation auch nicht mehr drankomme.
Ausserdem muss ich Messingrohr mit Aussendurchmesser 0,8 mm und Wandstärke 0,1 mm in kurze Stücke (4 mm) schneiden. Wie und womit macht Ihr das?
Ich setze auf Eure Praxis und Erfahrung und hoffe auf gute Tips!
Erwartungsvolle Grüsse, Dampfrudi
Ich muss demnächst Messing-Schrauben in der Grösse M 0,6/M 0,8/M 1,0 in der Länge kürzen. Wie und womit macht Ihr das, sodass anschliessend die Muttern sich ohne Schwierigkeiten aufschrauben lassen?
Ich habe keine Möglichkeit, die Schrauben erst nach dem Aufschrauben der Muttern zu kürzen, eben weil die Schrauben zu lang sind und ich in der Einbausituation auch nicht mehr drankomme.
Ausserdem muss ich Messingrohr mit Aussendurchmesser 0,8 mm und Wandstärke 0,1 mm in kurze Stücke (4 mm) schneiden. Wie und womit macht Ihr das?
Ich setze auf Eure Praxis und Erfahrung und hoffe auf gute Tips!
Erwartungsvolle Grüsse, Dampfrudi
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: "Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Hallo Rudi,
wenn Du die Länge vorab weißt, würde ich die Mutter auf die Schraube drehen und sie dann mit einem watenfreien Seitenschneider auf die gewünschte Länge einkürzen, evtl. mit Hilfe eines entsprechend hohen Anschlags. Anschließend die Mutter runterdrehen - das sollte funktionieren.
Schönen Gruß,
Volker
wenn Du die Länge vorab weißt, würde ich die Mutter auf die Schraube drehen und sie dann mit einem watenfreien Seitenschneider auf die gewünschte Länge einkürzen, evtl. mit Hilfe eines entsprechend hohen Anschlags. Anschließend die Mutter runterdrehen - das sollte funktionieren.
Schönen Gruß,
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Re: "Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Hallo Volker!
Das habe ich mit drei verschiedenen watenfreien Seitenschneidern schon probiert: die Mutter geht zwar gut runter aber in meiner Einbausituation, bei der ich die Mutter mit einer Pinzette "ziemlich tief" vor die Schraube halten muss, nicht mehr drauf.
Unverschraubte Grüsse, Dampfrudi
Das habe ich mit drei verschiedenen watenfreien Seitenschneidern schon probiert: die Mutter geht zwar gut runter aber in meiner Einbausituation, bei der ich die Mutter mit einer Pinzette "ziemlich tief" vor die Schraube halten muss, nicht mehr drauf.
Unverschraubte Grüsse, Dampfrudi
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: "Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Hm, vielleicht kannst Du die Schraube vor dem Herunterdrehen der Mutter noch mit einem (zu großen) Hohlfräser etwas anfasen?
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Re: "Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Hallo Rudi,
für die Schrauben habe auch keinen anderen Tipp als Volker, das Messingrohr lässt sich mit einem Teppichmesser rollend schneiden wenn es vorher innen mit passendem Material gefüllt ist (Draht o.ä.).
Viele Grüße
Manfred
für die Schrauben habe auch keinen anderen Tipp als Volker, das Messingrohr lässt sich mit einem Teppichmesser rollend schneiden wenn es vorher innen mit passendem Material gefüllt ist (Draht o.ä.).
Viele Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: "Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Hallo Rudi,
ich würde in ein Messingblech (so dick, wie das Gewinde lang sein soll - oder durch kleine Unterlegscheiben zusammen mit dem vorhandenem Blech angepasst) mit einem entsprechendem Bohrer Löcher bohren und das Gewinde schneiden.
Danach die jeweiligen Schrauben eindrehen und von der Rückseite mit der watenfreien Zange den Überstand großzügig abtrennen. Den verbleibenden Rest auf einem mit feinem Sandpapier bespannten Brett glätten.
Bei den dünnen Röhrchen kannst Du einen entsprechend dem Innendurchmesser passenden Draht (hier 0,6mm) einschieben und beides zusammen mit einem feinen Laubsägeblatt abtrennen. Auch hier kannst Du Dir einen kleinen Anschlag bauen, um identische Längen zu bekommen. Anschließend den innen liegenden Draht mit einem 0,6mm Drahtrest herausdrücken.
ich würde in ein Messingblech (so dick, wie das Gewinde lang sein soll - oder durch kleine Unterlegscheiben zusammen mit dem vorhandenem Blech angepasst) mit einem entsprechendem Bohrer Löcher bohren und das Gewinde schneiden.
Danach die jeweiligen Schrauben eindrehen und von der Rückseite mit der watenfreien Zange den Überstand großzügig abtrennen. Den verbleibenden Rest auf einem mit feinem Sandpapier bespannten Brett glätten.
Bei den dünnen Röhrchen kannst Du einen entsprechend dem Innendurchmesser passenden Draht (hier 0,6mm) einschieben und beides zusammen mit einem feinen Laubsägeblatt abtrennen. Auch hier kannst Du Dir einen kleinen Anschlag bauen, um identische Längen zu bekommen. Anschließend den innen liegenden Draht mit einem 0,6mm Drahtrest herausdrücken.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: "Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Moin,
ich nehme für solche Aufgaben die ganz kleine Tischkreissaege von Proxxon mit dem Metallsaegeblatt. Sechskantschrauben nimmst Du mit einem passenden Schlüssel.
Nach dem Sägen drehst Du die Schrauben mit dem gleichen Schlüssel dann einmal durch ein Gewindeschneideisen der passenden Größe.
Geht bei mir so reproduzierbar gut!
Viele Grüße
Gerd
ich nehme für solche Aufgaben die ganz kleine Tischkreissaege von Proxxon mit dem Metallsaegeblatt. Sechskantschrauben nimmst Du mit einem passenden Schlüssel.
Nach dem Sägen drehst Du die Schrauben mit dem gleichen Schlüssel dann einmal durch ein Gewindeschneideisen der passenden Größe.
Geht bei mir so reproduzierbar gut!
Viele Grüße
Gerd
Re: "Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Moin Rudi,
ich stand was die Rohre angeht bei der Doppelrollenkette für meine Köf vor einem ähnlichen Problem, allerdings sind die Röhrchen da noch ein Stück kürzer. Bei größeren Stückzahlen lohnt sich auf jeden Fall der Bau einer kleinen Vorrichtung mit einem Anschlag. Und dann so verfahren wie Frithjof es beschrieben hat. Laubsägeblätter gibt es mit 80 Zähnen/Zoll.
Für die feinen Gewinde 0,6 nehme ich keinen auch noch so guten Watenschneider. Die Gewinde werden gequetscht. Hier empfehle ich auch so ein Sägeblatt - oder das von Frithjof genannte Verfahren.
Gruß
Jürgen
ich stand was die Rohre angeht bei der Doppelrollenkette für meine Köf vor einem ähnlichen Problem, allerdings sind die Röhrchen da noch ein Stück kürzer. Bei größeren Stückzahlen lohnt sich auf jeden Fall der Bau einer kleinen Vorrichtung mit einem Anschlag. Und dann so verfahren wie Frithjof es beschrieben hat. Laubsägeblätter gibt es mit 80 Zähnen/Zoll.
Für die feinen Gewinde 0,6 nehme ich keinen auch noch so guten Watenschneider. Die Gewinde werden gequetscht. Hier empfehle ich auch so ein Sägeblatt - oder das von Frithjof genannte Verfahren.
Gruß
Jürgen
Re: "Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Moin,
ich habe - was das wahrscheinlich gleich in Mengen erforderliche Ablängen der Röhrchen betrifft - mit diesem Teil recht gute Erfahrungen gemacht.
LG,
Wolfgang
ich habe - was das wahrscheinlich gleich in Mengen erforderliche Ablängen der Röhrchen betrifft - mit diesem Teil recht gute Erfahrungen gemacht.
LG,
Wolfgang
Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: "Kleine" Schrauben und Rohre kürzen
Ein Problem bleibt bei den Gewinden nämlich ein kleiner Grat am Anfang des Gewindes.
Das Gleich gilt für die Röhren aussen herum entsteht ein kleiner Grat.
Dieser Grat lässt sich aber ganz einfach mit solchen Hohlfräsern aus dem Goldschmiedebedarf entfernen.

Hohlfräsersatz
Das Gleich gilt für die Röhren aussen herum entsteht ein kleiner Grat.
Dieser Grat lässt sich aber ganz einfach mit solchen Hohlfräsern aus dem Goldschmiedebedarf entfernen.
Hohlfräsersatz
Helmut Schmidt