Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Moderator: fido
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Hi Volker,
Die Speichenräder meiner V29 sind eigentlich KÖF II Räder und stammen von Wolfgang Getz (Der Lokbauer, http://www.der-lokbauer.de/).
Die Speichenräder meiner V29 sind eigentlich KÖF II Räder und stammen von Wolfgang Getz (Der Lokbauer, http://www.der-lokbauer.de/).

- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Hallo Jürgen,S 49 hat geschrieben:Hallo Michael,
Hallo Helmut,
dann werde ich mir wohl überlegen müssen, wie ich eine andere möglichst unauffällige Stromabnahme konstruiere.
Die Maße für den Kettenantrieb:
Kettenteilung Altbau: 2 Zoll, 75 Glieder, 13:34 oder 15:34 (Rädergetriebe); Neubau DB: zunächst wie Altbau, ab 1953 (6148) 1 3/4 Zoll, 88 Glieder, 16:42,
alle Angaben für 30 km/h
Umbauten auf 45 km/h: 1 3/4 Zoll, 80 Glieder, 16:28 und Änderung des Achsstandes von 2506 auf 2500mm.
Hinweise für die Ausformung der Kettenräder habe ich bei Rollenkettenherstellern im Netz gefunden, such ich bei Bedarf raus.
Gruß
Jürgen
vielen Dank jetzt kann man erst einmal sehen wie winzig eine maßstäbliche Rollenkette im Modell sein muss.
Helmut Schmidt
Re: Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Sa ich sehr an dem Bau einer Köf II für die Spur2 bin
genau so wie diese in dem Beitreag beschrieben, hätte ich gerne
Zeichnungen oder auch Teile für den Bau der Lok erworben.
Wo bekomme ich diese oder wer kann mir solche besorgen oder liefern?
MfG jo9ko-
genau so wie diese in dem Beitreag beschrieben, hätte ich gerne
Zeichnungen oder auch Teile für den Bau der Lok erworben.
Wo bekomme ich diese oder wer kann mir solche besorgen oder liefern?
MfG jo9ko-
Re: Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Moin,
eine kurze Zwischenmeldung über meine Baufortschritte:
Ich habe mit den Lampen begonnen. Die Gehäuse sind aus Neusilber gedreht. Eigentlich mache ich so feine Teile lieber aus Stahl, aber weil da doch einige kleine Teile angelötet werden sollen ist Ns doch wohl sinniger.
Die Wandstärke ist 0,1 mm.
Lampengehäuse (S 49)

6 Stück für die Köf und zwei als Reserve, man weiß ja nie ob man nicht eine verdaddelt.
Am Wochenende werde ich mir eine Vorrichtung bauen, mit deren Hilfe ich die Gehäuse mit diversen Löchern versehen kann.
Gruß
Jürgen
eine kurze Zwischenmeldung über meine Baufortschritte:
Ich habe mit den Lampen begonnen. Die Gehäuse sind aus Neusilber gedreht. Eigentlich mache ich so feine Teile lieber aus Stahl, aber weil da doch einige kleine Teile angelötet werden sollen ist Ns doch wohl sinniger.
Die Wandstärke ist 0,1 mm.
Lampengehäuse (S 49)

6 Stück für die Köf und zwei als Reserve, man weiß ja nie ob man nicht eine verdaddelt.
Am Wochenende werde ich mir eine Vorrichtung bauen, mit deren Hilfe ich die Gehäuse mit diversen Löchern versehen kann.
Gruß
Jürgen
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Hallo Jürgen,
erst einmal vielen Dank das du uns an deinen großartigen Arbeiten teilhaben lässt.
Es gab mal ein Gussteil der Laterne non dem ich immer noch verzweifelt 6 Stück suche.

So wie du sie selbst Hersteller ist das schon einmalig, nur um dieses auch zu können fehlt mir schon eine entsprechende Drehbank, mit meiner CNC-Fräse bekomme ich solche Teile leider nicht hin.
erst einmal vielen Dank das du uns an deinen großartigen Arbeiten teilhaben lässt.

Es gab mal ein Gussteil der Laterne non dem ich immer noch verzweifelt 6 Stück suche.

So wie du sie selbst Hersteller ist das schon einmalig, nur um dieses auch zu können fehlt mir schon eine entsprechende Drehbank, mit meiner CNC-Fräse bekomme ich solche Teile leider nicht hin.

Helmut Schmidt
Re: Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Moin Helmut,
noch sind die Teile ja nicht fertig, da kommt noch ein Stück Fummelarbeit auf mich zu.
Drehmaschine? Ich arbeite seit ungefähr 30 Jahren mit einer kleinen und nicht unbedingt für den professionellen Einsatz konzipierten Unimat 3, die ich hege und pflege und die in der ganzen Zeit nicht ein Ersatzteil gebraucht hat. Einzig der Originalmotor ist Mist, wird nach ein paar Minuten schon so heiß, dass man pausieren muss. Den habe ich ausgetauscht und die leidigen Gummiriemen gegen einen Zahnriemenantrieb getauscht.
Sowas sollte doch aufzutreiben sein! Die Nachfolger hat es doch sogar mit Steuerung gegeben, ob die was taugen, weiß ich allerdings nicht.
Gruß
Jürgen
noch sind die Teile ja nicht fertig, da kommt noch ein Stück Fummelarbeit auf mich zu.
Drehmaschine? Ich arbeite seit ungefähr 30 Jahren mit einer kleinen und nicht unbedingt für den professionellen Einsatz konzipierten Unimat 3, die ich hege und pflege und die in der ganzen Zeit nicht ein Ersatzteil gebraucht hat. Einzig der Originalmotor ist Mist, wird nach ein paar Minuten schon so heiß, dass man pausieren muss. Den habe ich ausgetauscht und die leidigen Gummiriemen gegen einen Zahnriemenantrieb getauscht.
Sowas sollte doch aufzutreiben sein! Die Nachfolger hat es doch sogar mit Steuerung gegeben, ob die was taugen, weiß ich allerdings nicht.
Gruß
Jürgen
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Hallo Jürgen,
ganz ohne bin ich ja zum Glück auch nicht.

Hier ein Blick auf meine Maximat V10 1977 gebraucht defekt für wenig Geld bekommen und damals noch alles bis auf einen Riss im Support mit Originalersatzteilen reparieren können.
Dadurch geht der Antrieb der Leitspindel nicht mehr.
Leider für solche Arbeiten nicht genau genug, aber fürs Grobe wie hier zu sehen, unschlagbar.
Auf jeden Fall bin ich mal gespannt wie es bei dir weiter geht.
ganz ohne bin ich ja zum Glück auch nicht.

Hier ein Blick auf meine Maximat V10 1977 gebraucht defekt für wenig Geld bekommen und damals noch alles bis auf einen Riss im Support mit Originalersatzteilen reparieren können.
Dadurch geht der Antrieb der Leitspindel nicht mehr.
Leider für solche Arbeiten nicht genau genug, aber fürs Grobe wie hier zu sehen, unschlagbar.
Auf jeden Fall bin ich mal gespannt wie es bei dir weiter geht.

Helmut Schmidt
Re: Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Hallo Helmut,
welchen Durchmesser haben die von dir gesuchten Lampen?
Sind das die nicht mehr lieferbaren DB-Einheitslampen 9002?
Knupfer hat so etwas mit 20mm Durchmesser.
Volker
welchen Durchmesser haben die von dir gesuchten Lampen?
Sind das die nicht mehr lieferbaren DB-Einheitslampen 9002?
Knupfer hat so etwas mit 20mm Durchmesser.
Volker
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Hallo Volker, die sind für 5 Zoll und damit viel zu groß.volkerS hat geschrieben:Hallo Helmut,
welchen Durchmesser haben die von dir gesuchten Lampen?
Sind das die nicht mehr lieferbaren DB-Einheitslampen 9002?
Knupfer hat so etwas mit 20mm Durchmesser.
Volker
Hallo Jochen,
vielleicht könntest du deine Laternen Gehäuse mal im Vergleich mit einer Münze zeigen, damit jeder sehen wie klein und fein die sind.


Helmut Schmidt
Re: Bundesbahn Köf II, 1:22,5
Moin,
Jochen sagte mir, Helmut wolle mein Geld sehen: ein bißchen hab ich noch.
Geld und Lampe (S 49)

Um die Lampen weiter bearbeiten zu können, habe ich mir eine kleine Vorrichtung gebaut. Damit kann ich die etwas empfindlichen Rohlinge sicher spannen und mit der geätzten Teilscheibe für die diversen Bohrungen genau ausrichten.
Das sind die Einzelteile:
Vorrichtung_Einzelteile (S 49)

Die Rohlinge werden mit einer Innenspannhülse gehalten. Die ist innen kegelig ausgedreht (3°) und wird durch Anziehen der M3-Schraube gespreizt. Der Kopf der Schraube ist auch kegelig abgedreht. Daneben liegt die Teilscheibe.
Vorrichtung_2 (S 49)

Zusammengebaut sieht das dann so aus:
Vorrichtung_3 (S 49)

Der Dorn dient zur Feststellung der Teilscheibe. Die drei 0,4 Bohrungen um die Spannhülse brauche ich, um das Lampengehäuse exakt auszurichten. Da muss ich dann kleine Nieten reinfummeln.
Hier noch ein Foto mit aufgespannter Lampe, noch ohne Nieten.
Vorrichtung_4 (S 49)

Jetzt wird das Ding erstmal exakt auf dem Frästisch ausgerichtet und dann kanns losgehen.
Gruß
Jürgen
Jochen sagte mir, Helmut wolle mein Geld sehen: ein bißchen hab ich noch.
Geld und Lampe (S 49)

Um die Lampen weiter bearbeiten zu können, habe ich mir eine kleine Vorrichtung gebaut. Damit kann ich die etwas empfindlichen Rohlinge sicher spannen und mit der geätzten Teilscheibe für die diversen Bohrungen genau ausrichten.
Das sind die Einzelteile:
Vorrichtung_Einzelteile (S 49)

Die Rohlinge werden mit einer Innenspannhülse gehalten. Die ist innen kegelig ausgedreht (3°) und wird durch Anziehen der M3-Schraube gespreizt. Der Kopf der Schraube ist auch kegelig abgedreht. Daneben liegt die Teilscheibe.
Vorrichtung_2 (S 49)

Zusammengebaut sieht das dann so aus:
Vorrichtung_3 (S 49)

Der Dorn dient zur Feststellung der Teilscheibe. Die drei 0,4 Bohrungen um die Spannhülse brauche ich, um das Lampengehäuse exakt auszurichten. Da muss ich dann kleine Nieten reinfummeln.
Hier noch ein Foto mit aufgespannter Lampe, noch ohne Nieten.
Vorrichtung_4 (S 49)

Jetzt wird das Ding erstmal exakt auf dem Frästisch ausgerichtet und dann kanns losgehen.
Gruß
Jürgen