Baker-Steuerung
Moderator: GNEUJR
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Baker-Steuerung
Hi guys,
in den USA wurde anstelle der Heusingersteuerung (dort Walschaerts Steuerung genannt) sehr haeufig die Baker-Steuerung verwendet. Fuer mich sah die immer sehr kompliziert und unverstaendlich aus (trotz Dockstader-Simulation). Als mein Freund Bill jetzt anfing, den Bau einer Triplex (Mallet + angetriebener Tender) zu planen, mussten wir uns mit dieser Steuerung befassen, da der Prototyp damit ausgeruestet war. In einem kleinen Buechlein von LBSC (Shop Shed and Road) war eine solche Steuerung beschrieben und die Masse fuer ein Pappmodell angegeben. Ich habe das dann mit meinem CAD Programm nachempfunden und animiert. Die Steuerung ist eigentlich recht aehnlich zur Heusingersteuerung mit Voreilhebel und Gegenkurbel. Nur die Schwinge/Stein ist durch mehrere Hebel ersetzt. In meinem Modell habe ich nur diesen Teil der Steuerung simuliert, da der Rest wie gesagt aehnlich der Heusingrsteuerung ist. Die Baker-Steuerung sieht nur deshalb so kompliziert aus, weil viele Teile aus Stabilitaetsgruenden doppelt bzw. vierfach vorhanden sind. Im Video bedeuten: From reach rod = zur Umsteuerspindel, From crank = von der Gegenkurbel und To valve = zum Schieber. Der Rest ist ins Deutsche uebersetzt.
Regards
in den USA wurde anstelle der Heusingersteuerung (dort Walschaerts Steuerung genannt) sehr haeufig die Baker-Steuerung verwendet. Fuer mich sah die immer sehr kompliziert und unverstaendlich aus (trotz Dockstader-Simulation). Als mein Freund Bill jetzt anfing, den Bau einer Triplex (Mallet + angetriebener Tender) zu planen, mussten wir uns mit dieser Steuerung befassen, da der Prototyp damit ausgeruestet war. In einem kleinen Buechlein von LBSC (Shop Shed and Road) war eine solche Steuerung beschrieben und die Masse fuer ein Pappmodell angegeben. Ich habe das dann mit meinem CAD Programm nachempfunden und animiert. Die Steuerung ist eigentlich recht aehnlich zur Heusingersteuerung mit Voreilhebel und Gegenkurbel. Nur die Schwinge/Stein ist durch mehrere Hebel ersetzt. In meinem Modell habe ich nur diesen Teil der Steuerung simuliert, da der Rest wie gesagt aehnlich der Heusingrsteuerung ist. Die Baker-Steuerung sieht nur deshalb so kompliziert aus, weil viele Teile aus Stabilitaetsgruenden doppelt bzw. vierfach vorhanden sind. Im Video bedeuten: From reach rod = zur Umsteuerspindel, From crank = von der Gegenkurbel und To valve = zum Schieber. Der Rest ist ins Deutsche uebersetzt.
Regards
- Dateianhänge
-
- BakerGearConverted.mov
- (2.52 MiB) 807-mal heruntergeladen
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Baker-Steuerung
Hallo Henry,
wir haben im Verein eine 5-Zoll-Dampflok mit Baker-Steuerung.
Im Vergleich zur Heusinger-Steuerung hat sie einen gravierenden Nachteil.
Durch die vielen Hebel gibt es eine nicht unerhebliche Ungenauigkeit der Schieberposition bedingt durch das unvermeidliche und sich addierende Lagerspiel.
Regelmäßig müssen Lager nachgearbeitet werden.
Volker
wir haben im Verein eine 5-Zoll-Dampflok mit Baker-Steuerung.
Im Vergleich zur Heusinger-Steuerung hat sie einen gravierenden Nachteil.
Durch die vielen Hebel gibt es eine nicht unerhebliche Ungenauigkeit der Schieberposition bedingt durch das unvermeidliche und sich addierende Lagerspiel.
Regelmäßig müssen Lager nachgearbeitet werden.
Volker
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Baker-Steuerung
Volker,
ich nehme an, dass dies der Grund fuer die ueppigen Lagerflaechen des Vorbilds ist. Die Steuerung scheint sich aber recht gut bewaehrt zu haben, da ueber 10000 Loks damit ausgeruestet wurden. Der Hauptgrund dafuer, dass die Steuerung in Europa nicht (oder kaum) benutzt wurde, liegt vermutlich am NIH (not invented here - nicht hier erfunden) sowie an geschaetzt hohen Lizenzgebuehren.
Regards
ich nehme an, dass dies der Grund fuer die ueppigen Lagerflaechen des Vorbilds ist. Die Steuerung scheint sich aber recht gut bewaehrt zu haben, da ueber 10000 Loks damit ausgeruestet wurden. Der Hauptgrund dafuer, dass die Steuerung in Europa nicht (oder kaum) benutzt wurde, liegt vermutlich am NIH (not invented here - nicht hier erfunden) sowie an geschaetzt hohen Lizenzgebuehren.
Regards
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am Do 13. Aug 2015, 01:53, insgesamt 1-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 6. Aug 2015, 09:09
Re: Baker-Steuerung
Hallo Volker,
deine Ausführung ist leider nicht ganz korrekt.
Ich habe selber ein Modell mit dieser Steuerung,
sowie mein Vater und unser Kumpel Öl Heinrich.
Die Steuerung gilt als eine der besten Steuerungen.
Das von dir angesprochene Lagerspiel ist im Original
nie aufgetreten. Die Baker Steuerung gilt als äußerst genau
und verschleißfrei. Viele der wirklich guten Maschinen in den USA hatten eine Baker angebaut. Die Kombination aus den gegossenen und sehr verwindungsteifen GSC Rahmen und der Baker Steuerung haben extrem zugkräftige Maschinen hervorgebracht. Der wohl größte Vorteil war aber die Verschleißfreiheit dieser Steuerungsart!!!!!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Baker-Steuerung
https://www.youtube.com/watch?v=7AAILO39Sdk
Zusehen ist mein B-Kuppler mit Baker, das war der Versuchaufbau für die große Mallet mit Baker Steuerung.
Gruß
Christian
deine Ausführung ist leider nicht ganz korrekt.
Ich habe selber ein Modell mit dieser Steuerung,
sowie mein Vater und unser Kumpel Öl Heinrich.
Die Steuerung gilt als eine der besten Steuerungen.
Das von dir angesprochene Lagerspiel ist im Original
nie aufgetreten. Die Baker Steuerung gilt als äußerst genau
und verschleißfrei. Viele der wirklich guten Maschinen in den USA hatten eine Baker angebaut. Die Kombination aus den gegossenen und sehr verwindungsteifen GSC Rahmen und der Baker Steuerung haben extrem zugkräftige Maschinen hervorgebracht. Der wohl größte Vorteil war aber die Verschleißfreiheit dieser Steuerungsart!!!!!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Baker-Steuerung
https://www.youtube.com/watch?v=7AAILO39Sdk
Zusehen ist mein B-Kuppler mit Baker, das war der Versuchaufbau für die große Mallet mit Baker Steuerung.
Gruß
Christian
Re: Baker-Steuerung
Hallo Christian,
ich habe nicht vom Orginal gesprochen.
Lagerspiel ist immer geben und je nach Maßstab sind 3/100 im Modell schnell mal 3/10 im Orginal.
Wenn die Baker-Steuerung an unserer Lok präzise eingestellt ist, dann ist es die am besten fahrende Lok, nur leider sind einige Lager extrem gering dimensioniert und die verschleißen halt.
Volker
ich habe nicht vom Orginal gesprochen.
Lagerspiel ist immer geben und je nach Maßstab sind 3/100 im Modell schnell mal 3/10 im Orginal.
Wenn die Baker-Steuerung an unserer Lok präzise eingestellt ist, dann ist es die am besten fahrende Lok, nur leider sind einige Lager extrem gering dimensioniert und die verschleißen halt.
Volker
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Baker-Steuerung
@ Chris,
willkommen im Forum der "Kleinen". Es sieht so aus, als ob sich die "ueblichen Verdaechtigen" immer wieder weltweit treffen. Gut zu hoeren, dass die Steuerung im Prinzip recht gut funktioniert.
@ Volker,
Bill will an den am meisten beanspruchten Lagern kleine Kugellager einsetzen. Er hat damit schon bei anderen Loks recht gute Erfahrungen gemacht. Damit sollte das Verschleiss/Spielproblem erledigt sein. Ich weiss, dass solche Lager in Echtdampfkreisen verpoent sind, wir scheinen da mehr Glueck zu haben.
Regards
willkommen im Forum der "Kleinen". Es sieht so aus, als ob sich die "ueblichen Verdaechtigen" immer wieder weltweit treffen. Gut zu hoeren, dass die Steuerung im Prinzip recht gut funktioniert.
@ Volker,
Bill will an den am meisten beanspruchten Lagern kleine Kugellager einsetzen. Er hat damit schon bei anderen Loks recht gute Erfahrungen gemacht. Damit sollte das Verschleiss/Spielproblem erledigt sein. Ich weiss, dass solche Lager in Echtdampfkreisen verpoent sind, wir scheinen da mehr Glueck zu haben.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 6. Aug 2015, 09:09
Re: Baker-Steuerung
Hallo Henry,
danke für dein Willkommen.
Die Kugellager sind natürlich Pflicht.
Kann nur gutes über den Betrieb berichten,
auch nach mehreren Jahren.
Viele Grüße
Christian
danke für dein Willkommen.
Die Kugellager sind natürlich Pflicht.
Kann nur gutes über den Betrieb berichten,
auch nach mehreren Jahren.
Viele Grüße
Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 11:03
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Baker-Steuerung
Moin Henner,
danke für die Animation - nun habe ich es endlich begriffen.
Viele Grüße Dietrich
danke für die Animation - nun habe ich es endlich begriffen.
Viele Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.