..
Moderator: Regalbahner
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
...
Zuletzt geändert von mf-pur am Fr 20. Okt 2017, 16:28, insgesamt 7-mal geändert.
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
Hallo zusammen,
Hallo Helmut,
Das S 54 wurde 1963 Regelbauart, nach kurzer Zeit folgte 1970 das UIC 60-Profil (zunächst für die Hauptabfuhrstrecken).
Die UIC und RIV bemühen sich schon seit 1922 um die Vereinheitlichung im internationalen Eisenbahnverkehr. Viele der an anderer Stelle in diesem Forum diskutierten UIC Normteile für Wagen wurden in den 50er Jahren geschaffen.
Mit Einführung von S 54 bzw. UIC 60 wurden ja nicht schlagartig alle Strecken umgebaut. Bei mir in der Nähe liegt der Bahnhof Rosdorf (bei Göttingen an der Strecke Hannover-Bebra): Durchgehende Hauptgleise UIC 60, Nebengleise S 49 und auch noch ein bißchen Form 8, Weichen mit Federschienenzungen, Federzungen und Gelenkzungen. Ein herrliches nach den Anforderungen gewachsenes Durcheinander.
Noch 1970 (habe ich irgendwo gelesen, kann ich jetzt nicht belegen) war S 49 das am meisten verbaute Profil.
Eure UIC-Wagen dürfen wirklich auf S 49 (geschraubt oder verschweißt) laufen und wenn ihr den Wagen an die Laderampe schiebt, dürfen da auch noch ältere Gleise liegen.
Gruß
Jürgen
Hallo Helmut,
Das S 54 wurde 1963 Regelbauart, nach kurzer Zeit folgte 1970 das UIC 60-Profil (zunächst für die Hauptabfuhrstrecken).
Die UIC und RIV bemühen sich schon seit 1922 um die Vereinheitlichung im internationalen Eisenbahnverkehr. Viele der an anderer Stelle in diesem Forum diskutierten UIC Normteile für Wagen wurden in den 50er Jahren geschaffen.
Mit Einführung von S 54 bzw. UIC 60 wurden ja nicht schlagartig alle Strecken umgebaut. Bei mir in der Nähe liegt der Bahnhof Rosdorf (bei Göttingen an der Strecke Hannover-Bebra): Durchgehende Hauptgleise UIC 60, Nebengleise S 49 und auch noch ein bißchen Form 8, Weichen mit Federschienenzungen, Federzungen und Gelenkzungen. Ein herrliches nach den Anforderungen gewachsenes Durcheinander.
Noch 1970 (habe ich irgendwo gelesen, kann ich jetzt nicht belegen) war S 49 das am meisten verbaute Profil.
Eure UIC-Wagen dürfen wirklich auf S 49 (geschraubt oder verschweißt) laufen und wenn ihr den Wagen an die Laderampe schiebt, dürfen da auch noch ältere Gleise liegen.
Gruß
Jürgen
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 - Vorbestellfrist bis 15.
...
Zuletzt geändert von mf-pur am Fr 20. Okt 2017, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 30. Sep 2014, 22:57
- Wohnort: Kemtau
- Kontaktdaten:
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 - Vorbestellfrist bis 15.
Guten Morgen Michael,
ein solches Druckteil sieht immer erst mal schön aus, wobei bei diesem hier die Druckstufen des Wachsdruckers deutlich zu sehen sind. Der kann das mit Sicherheit besser drucken. Du siehst im Guß diese Linien ebenfalls. Ebenfalls bin ich mal auf die Gußergebnisse gespannt.
Gruß
Jens
ein solches Druckteil sieht immer erst mal schön aus, wobei bei diesem hier die Druckstufen des Wachsdruckers deutlich zu sehen sind. Der kann das mit Sicherheit besser drucken. Du siehst im Guß diese Linien ebenfalls. Ebenfalls bin ich mal auf die Gußergebnisse gespannt.
Gruß
Jens
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 - Vorbestellfrist bis 15.
Hallo Zusammen,
ich mache mich jetzt bestimmt unbeliebt aber irgendwie ist das Ganze doch gewerblich.
Im ersten Beitrag steht:
Grundsätzliches:
Dies ist eine Selbsthilfeaktion, d.h. das Profil wird zum Einkaufspreis an Euch weitergeben, ....
Wie erklärt sich dann aber ein Staffelpreis? 9,75€ ab 50m, 12,--€ 20-49m
Unter 20m bekommt man also gar nichts? Dioramenbauer schauen also in die Röhre?
Wenn wirklich Selbsthilfeaktion, dann sollte jeder Meter Gleis identisch kosten zuzüglich der entsprechenden Versandkosten.
nachdenkliche Grüße
Volker
PS: Jens, die Druckstrukturen sind mehr als deutlich. Man kann nur hoffen dss das nicht die angestrebte Qualität ist. Habe hier im Forum deutlich bessere Qualität gesehen.
ich mache mich jetzt bestimmt unbeliebt aber irgendwie ist das Ganze doch gewerblich.
Im ersten Beitrag steht:
Grundsätzliches:
Dies ist eine Selbsthilfeaktion, d.h. das Profil wird zum Einkaufspreis an Euch weitergeben, ....
Wie erklärt sich dann aber ein Staffelpreis? 9,75€ ab 50m, 12,--€ 20-49m
Unter 20m bekommt man also gar nichts? Dioramenbauer schauen also in die Röhre?
Wenn wirklich Selbsthilfeaktion, dann sollte jeder Meter Gleis identisch kosten zuzüglich der entsprechenden Versandkosten.
nachdenkliche Grüße
Volker
PS: Jens, die Druckstrukturen sind mehr als deutlich. Man kann nur hoffen dss das nicht die angestrebte Qualität ist. Habe hier im Forum deutlich bessere Qualität gesehen.
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 - Vorbestellfrist bis 15.
...
Zuletzt geändert von mf-pur am Fr 20. Okt 2017, 16:25, insgesamt 3-mal geändert.
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 - Vorbestellfrist bis 15.
Hi Volker,
inzwischen ist das keine Gemeinschaftsaktion mehr, sondern ein gewerbliches Produkt.
inzwischen ist das keine Gemeinschaftsaktion mehr, sondern ein gewerbliches Produkt.

- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 - Vorbestellfrist bis 15.
Hallo Fido,fido hat geschrieben:Hi Volker,
inzwischen ist das keine Gemeinschaftsaktion mehr, sondern ein gewerbliches Produkt.
nur würde das, dann nicht besser auf dem Marktplatz aufgehoben sein?

Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 30. Sep 2014, 22:57
- Wohnort: Kemtau
- Kontaktdaten:
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 - Vorbestellfrist bis 15.
Natürlich kann man feiner drucken, auch bei geneigter Oberfläche. Man muss nur wissen wie man es anstellt. Hier ein Foto von den ersten Druckversuchen unserer geneigten Rippenplatten.mf-pur hat geschrieben:Zum Wachsdrucken:
Da muss ich Dir leider widersprechen. Feiner kann man das nicht drucken. Dass man die Stufen so "deutlich" sieht, hat mit der geneigten Oberfläche zu tun. Wäre das eine gerade Rippenplatte, würde man auch keine Stufen sehen. Das ist erst einmal ein Rohteil, das angefertigt wurde, um die Maßhaltigkeit zu prüfen. Schon nach minimalem Sandstrahlen wären die Stufen nicht mehr sichtbar.
Kleineisen Druckversuch (Jens Klose)
Den nächsten Zahn den ich Dir ziehen kann, ist das Thema mit der Nacharbeit. Um die schrägen Druckstufen komplett wegzubekommen reicht nicht nur anstrahlen. Da musst Du richtig mit Schmackes draufgehen und vor allem mit einem richtigen Strahlmittel. Da wirst Du nichts mit Glasperlen oder irgendwelchen anderen Schalenstrahlmitteln erreichen. Hast Du die Druckstufen dann weggestrahlt, schaust du Dir dein Gußteil mal an und wirst feststellen, das sich Deine ganzen scharfen Strukturen verabschiedet haben.
Gruß
Jens
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 - Vorbestellfrist bis 15.
auf den Marktplatz verschoben
