..
Moderator: Regalbahner
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
Hallo Allerseits,
nur so ein Tipp am Rande, wegen schlechter Erfahrungen bei Spur 1.
Das Profil sollte laut Eddie Dreyer auf jeden Fall gezogen werden, Wieland in Ulm macht das jedenfalls. Nicht walzen. Und ganz wichtig, hinterher unbedingt korrekt richten.
Das derzeit einzige in Spur 1 erhältliche S49 Profil hat leider eine sehr deutlich ausgeprägte und sichtbare Delle alle 19cm, es geht hier um mehrere 1/10 mm. Je nach Verlegeart lässt sich das beim Einbau nicht eliminieren.
Ansonsten viel Erfol für dieses Projekt. Eure Meisterwerke haben es verdient, auf einem gescheiten Gleis zu laufen. Wie natürlich in jeden Maßstab.
Grüße
Horst
nur so ein Tipp am Rande, wegen schlechter Erfahrungen bei Spur 1.
Das Profil sollte laut Eddie Dreyer auf jeden Fall gezogen werden, Wieland in Ulm macht das jedenfalls. Nicht walzen. Und ganz wichtig, hinterher unbedingt korrekt richten.
Das derzeit einzige in Spur 1 erhältliche S49 Profil hat leider eine sehr deutlich ausgeprägte und sichtbare Delle alle 19cm, es geht hier um mehrere 1/10 mm. Je nach Verlegeart lässt sich das beim Einbau nicht eliminieren.
Ansonsten viel Erfol für dieses Projekt. Eure Meisterwerke haben es verdient, auf einem gescheiten Gleis zu laufen. Wie natürlich in jeden Maßstab.
Grüße
Horst
www.spur1m.de -- ein Vater - Sohn - Projekt
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
...
Zuletzt geändert von mf-pur am Fr 20. Okt 2017, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
....
Zuletzt geändert von mf-pur am Fr 20. Okt 2017, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
Hallo,
hier ein Vergleich, um zu zeigen, wo die Reise hin gehen soll:
Spur1-Spur2 (UPW)

Vergleich Schienen Spur1 - Spur2
gutes Gelingen,
Uwe
hier ein Vergleich, um zu zeigen, wo die Reise hin gehen soll:
Spur1-Spur2 (UPW)

Vergleich Schienen Spur1 - Spur2
gutes Gelingen,
Uwe
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
....
Zuletzt geändert von mf-pur am Fr 20. Okt 2017, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
Hallo Michael,
ich bin auch an dem Gleis interessiert. Ich denke man braucht dann Schienenstühle, die bei Dir in Vorbereitung zu sein scheinen.
Du hast ja schon angeschnitten, dass man beim Preis für das gesamte Gleis ungefähr bei dem von Hegob liegen würde. Ich habe mal nachgeschaut-Es wird bei Hegob 1,2 Meter Gleis mit gelochten und gebeizten Schwellen für 82,40 EUR angeboten. Ist das ungefähr die Größenordnung?
Zur Sicherheit wollte ich nochmal nachfragen: Würdest Du die Schienenstühle so bauen, dass man den Schienenstuhl mit einer oder ggf. zwei Bohrungen in eine Schwelle einbringen kann, oder müssten die Schwellen gelasert werden?
Viele Grüße
Tom
ich bin auch an dem Gleis interessiert. Ich denke man braucht dann Schienenstühle, die bei Dir in Vorbereitung zu sein scheinen.
Du hast ja schon angeschnitten, dass man beim Preis für das gesamte Gleis ungefähr bei dem von Hegob liegen würde. Ich habe mal nachgeschaut-Es wird bei Hegob 1,2 Meter Gleis mit gelochten und gebeizten Schwellen für 82,40 EUR angeboten. Ist das ungefähr die Größenordnung?
Zur Sicherheit wollte ich nochmal nachfragen: Würdest Du die Schienenstühle so bauen, dass man den Schienenstuhl mit einer oder ggf. zwei Bohrungen in eine Schwelle einbringen kann, oder müssten die Schwellen gelasert werden?
Viele Grüße
Tom
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
...
Zuletzt geändert von mf-pur am Fr 20. Okt 2017, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
Hallo zusammen
Ich habe hin und wieder mal was mit den Kollegen von der Spur I zu tun, die hier schon einschlägige Erfahrungen gemacht haben, die ich hiermit weitergeben möchte:
Nach dem Ziehen werden Profile üblicherweise zunächst "endlos" auf Rollen gewickelt und erst anschließend gerichtet und abgelängt. In der Spur 1 Szene ist gerade mächtig Unruhe, weil die Nachfolger von Eddie Dreyer sich haben Profile ziehen lassen, die alle - wie Horst schrieb - Höhenschläge haben. Ich habe die Profile selbst gesehen. Sowas kenne ich bisher noch von keinem Hersteller, auch nicht in den kleineren Spurweiten mit sehr viel zierlicheren Profilen.
Jetzt noch zum Preis eine Bemerkung.
Das von mir verwendete (klobige, aber billige) LGB-Profil kostet als "Massenware" 7 Euro pro Meter. Sollte es in dieser Preisklasse was maßstäbliches (taugendes) geben, könnte ich mir einen Umstieg echt überlegen...
Beim Spur 1 Treffen am Wochenende in Sinsheim wurden solche (welligen) Spur 1 Profile von den Dreyernachfolgern zum Preis von 9,50 Euro pro Meter verkauft. Der nach Maßstab auf Spur 2 umgerechnete Querschnitt ist 102% größer, was linear auf das Gewicht durchschlägt und dies praktisch verdoppelt. In Hinblick darauf, sowie auf die allgemeine Preissteigerung und optimale Fertigungsverfahren wünsche ich Euch bei diesem Projekt, dass sich der erhoffte Erfolg dann auch wirklich einstellt.
alla hopp..
Ich habe hin und wieder mal was mit den Kollegen von der Spur I zu tun, die hier schon einschlägige Erfahrungen gemacht haben, die ich hiermit weitergeben möchte:
Ein gezogenes Profil ist eigentlich durch den Ziehvorgang automatisch gerichtet, außer man macht etwas falsch oder verbiegt es nachträglich.
Nach dem Ziehen werden Profile üblicherweise zunächst "endlos" auf Rollen gewickelt und erst anschließend gerichtet und abgelängt. In der Spur 1 Szene ist gerade mächtig Unruhe, weil die Nachfolger von Eddie Dreyer sich haben Profile ziehen lassen, die alle - wie Horst schrieb - Höhenschläge haben. Ich habe die Profile selbst gesehen. Sowas kenne ich bisher noch von keinem Hersteller, auch nicht in den kleineren Spurweiten mit sehr viel zierlicheren Profilen.
Jetzt noch zum Preis eine Bemerkung.
Das von mir verwendete (klobige, aber billige) LGB-Profil kostet als "Massenware" 7 Euro pro Meter. Sollte es in dieser Preisklasse was maßstäbliches (taugendes) geben, könnte ich mir einen Umstieg echt überlegen...
Beim Spur 1 Treffen am Wochenende in Sinsheim wurden solche (welligen) Spur 1 Profile von den Dreyernachfolgern zum Preis von 9,50 Euro pro Meter verkauft. Der nach Maßstab auf Spur 2 umgerechnete Querschnitt ist 102% größer, was linear auf das Gewicht durchschlägt und dies praktisch verdoppelt. In Hinblick darauf, sowie auf die allgemeine Preissteigerung und optimale Fertigungsverfahren wünsche ich Euch bei diesem Projekt, dass sich der erhoffte Erfolg dann auch wirklich einstellt.
alla hopp..
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Schienenprofil S 49 in 1:22,5 ( Spur2pur )
Bei der Abnahme von 20 Stangen a 1,5 m kostet der Meter Hegob S54 Profil 8,00 Euro.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass Fahrzeuge nach UIC Standard darauf laufen sollen, werden die sicher in der Realitât eher auf S54 Profil gelaufen sein und nicht auf S49 mit geschraubten Schienenstössen.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass Fahrzeuge nach UIC Standard darauf laufen sollen, werden die sicher in der Realitât eher auf S54 Profil gelaufen sein und nicht auf S49 mit geschraubten Schienenstössen.
Helmut Schmidt