Orenstein &Koppel Mallet
Moderator: GNEUJR
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael,
das freut mich jetzt, dass die Lok jetzt doch noch zum laufen kommt. Ich werde jedenfalls weiterverfolgen wies weitergeht.
gi
das freut mich jetzt, dass die Lok jetzt doch noch zum laufen kommt. Ich werde jedenfalls weiterverfolgen wies weitergeht.
gi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael,
die Kleine sieht ja gut aus, da wird man ja neidisch. Vielleicht schaffe ich es zum Dampftreffen im Lande zu sein.
Viele Grüße René
die Kleine sieht ja gut aus, da wird man ja neidisch. Vielleicht schaffe ich es zum Dampftreffen im Lande zu sein.
Viele Grüße René
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo,
nach einigen erfolgreichen Fahrten am Wochenende hatte ich dann Druckverlust und eine Dampffahne im hinteren Triebwerk.
Meine Vermutung, daß die Rohrverbindungen zu den Zylindern undicht waren, hat sich bestätigt. Nun ist es kein Problem, diese Dichtungen zu wechseln, der Zustand der Isolation und der Farben der Rohre gibt aber zu denken. Die Dichtungen waren Silikongummi, die Isolation aus Filz, auf einem Bild ist auch ein Stückchen Original zu sehen. Man könnte meinen, der Filz ist am Flansch durch ausgetretenen Dampf verbrannt.
Verbrannter Filz (dampflok)

Filz (dampflok)

Dampfrohr vom Überhitzer (dampflok)

Der verwendete Überhitzer ( 4mm Edelstahlrohr) ist auf der vorigen Seite zu sehen. Ich habe auch wenig Probleme mit Anfangskondensation, vor dem Fahren lasse ich Dampf zum Aufheizen durch die Zylinder.
Der Kessel hat nur eine Messingblechhülle mit Luftzwischenraum. Die Halterung des Kessels ist aus TORLON (hitzebeständig bis 260°).
Meine Frage: Wer hat denn mal am Überhitzerrohr die Temperatur gemessen? Bei welchen Temperaturen verkohlt denn der Filz derart ?
Der besondere Gag war dann das Abschleppen der Lok (Gewicht etwa 6 kg) durch ein Regner-Modell WILLI. Da staunt man schon, was ein 10mm Zylinderchen leistet. Die Kommentare des Besitzers (Eberhard R.) mir gegenüber schreibe ich mal lieber nicht.
Abschleppen (dampflok)

Viele Grüße
Michael
nach einigen erfolgreichen Fahrten am Wochenende hatte ich dann Druckverlust und eine Dampffahne im hinteren Triebwerk.
Meine Vermutung, daß die Rohrverbindungen zu den Zylindern undicht waren, hat sich bestätigt. Nun ist es kein Problem, diese Dichtungen zu wechseln, der Zustand der Isolation und der Farben der Rohre gibt aber zu denken. Die Dichtungen waren Silikongummi, die Isolation aus Filz, auf einem Bild ist auch ein Stückchen Original zu sehen. Man könnte meinen, der Filz ist am Flansch durch ausgetretenen Dampf verbrannt.
Verbrannter Filz (dampflok)
Filz (dampflok)
Dampfrohr vom Überhitzer (dampflok)
Der verwendete Überhitzer ( 4mm Edelstahlrohr) ist auf der vorigen Seite zu sehen. Ich habe auch wenig Probleme mit Anfangskondensation, vor dem Fahren lasse ich Dampf zum Aufheizen durch die Zylinder.
Der Kessel hat nur eine Messingblechhülle mit Luftzwischenraum. Die Halterung des Kessels ist aus TORLON (hitzebeständig bis 260°).
Meine Frage: Wer hat denn mal am Überhitzerrohr die Temperatur gemessen? Bei welchen Temperaturen verkohlt denn der Filz derart ?
Der besondere Gag war dann das Abschleppen der Lok (Gewicht etwa 6 kg) durch ein Regner-Modell WILLI. Da staunt man schon, was ein 10mm Zylinderchen leistet. Die Kommentare des Besitzers (Eberhard R.) mir gegenüber schreibe ich mal lieber nicht.
Abschleppen (dampflok)
Viele Grüße
Michael
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael,
dafür ist Filz auch nicht besonders geeignet. Da müsste man wissen welche Fasern im Filz eher Temperaturempfindlich sind. Gute Erfahrungen habe ich mit Glasmatte gemacht.
Messing verfärbt sich natürlich schon bei höherer Temperatur. Temperaturangaben kann ich keine machen weil ich Kessel anderer Bauart habe.
Aber es freut mich dass alles erfolgreich war
Hans
dafür ist Filz auch nicht besonders geeignet. Da müsste man wissen welche Fasern im Filz eher Temperaturempfindlich sind. Gute Erfahrungen habe ich mit Glasmatte gemacht.
Messing verfärbt sich natürlich schon bei höherer Temperatur. Temperaturangaben kann ich keine machen weil ich Kessel anderer Bauart habe.
Aber es freut mich dass alles erfolgreich war
Hans
Re: Orenstein &Koppel Mallet
WAS für ein Werk, Michael !!
Und genau der richtige Maßstab !
Einfach nur schön,
meint
Tobias
Und genau der richtige Maßstab !
Einfach nur schön,
meint
Tobias
Z gestellt
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo allerseits,
nach der Beseitigung der Undichtheiten und letzten Arbeiten zur Vervollständigung bin ich jetzt fertig.
Ansicht_links (dampflok)

Ansicht_rechts (dampflok)

Einzelheiten (dampflok)

Es gab noch bei den letzten Fahrten Entgleisungen beim Durchfahren von Weichen. Da war in den Rahmenverbindungsgelenken zuwenig Spiel. Da hatte ich wieder mal zu genau gearbeitet.
Der nächste Einsatz ist zur Modellbahnmesse in Dresden geplant.
12. Erlebnis Modellbahn 12.-14. Februar 2016 Messe Dresden
Eine sehr empfehlenswerte Veranstaltung, wir haben eine kleine 45mm-Anlage in der Halle mit unserer 5 Zoll-Bahn.
Schönen Tag noch
Michael
nach der Beseitigung der Undichtheiten und letzten Arbeiten zur Vervollständigung bin ich jetzt fertig.
Ansicht_links (dampflok)
Ansicht_rechts (dampflok)
Einzelheiten (dampflok)
Es gab noch bei den letzten Fahrten Entgleisungen beim Durchfahren von Weichen. Da war in den Rahmenverbindungsgelenken zuwenig Spiel. Da hatte ich wieder mal zu genau gearbeitet.
Der nächste Einsatz ist zur Modellbahnmesse in Dresden geplant.
12. Erlebnis Modellbahn 12.-14. Februar 2016 Messe Dresden
Eine sehr empfehlenswerte Veranstaltung, wir haben eine kleine 45mm-Anlage in der Halle mit unserer 5 Zoll-Bahn.
Schönen Tag noch
Michael
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael,
boah, wie großartig: Die tolle Mallet in 1:13,3 wird endlich fahren. Ich kann leider nicht nach Dresden kommen, aber Du würdest (sicher nicht nur) mir eine große Freude machen, wenn es nach dem Treffen ein Video der Lok zu sehen gäbe.
Vielleicht schaffe ich Dresden mal im kommenden Jahr mit meiner 5" Lok und einer 1:13, 3 dazu. Wir haben Verwandte in Dresden, und unser Jüngster ist dann auch eher messefähig, als jetzt.
Hab viel Spaß!
Viele Grüße
Gerd
boah, wie großartig: Die tolle Mallet in 1:13,3 wird endlich fahren. Ich kann leider nicht nach Dresden kommen, aber Du würdest (sicher nicht nur) mir eine große Freude machen, wenn es nach dem Treffen ein Video der Lok zu sehen gäbe.
Vielleicht schaffe ich Dresden mal im kommenden Jahr mit meiner 5" Lok und einer 1:13, 3 dazu. Wir haben Verwandte in Dresden, und unser Jüngster ist dann auch eher messefähig, als jetzt.
Hab viel Spaß!
Viele Grüße
Gerd
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael,dampflok hat geschrieben: Meine Frage: Wer hat denn mal am Überhitzerrohr die Temperatur gemessen? Bei welchen Temperaturen verkohlt denn der Filz derart ?
uuups ... nach 10 Monaten kommt mein Vorschlag reichlich spät

Aber abgesehen davon: Meinen Glückwunsch zu dieser tollen Lok! Ich bin ganz hin und weg! Und auch, wenn ich in anderer Baugröße arbeite: Es motiviert unheimlich, zu sehen, was andere Bastler so drauf haben!
LG,
Wolfgang
Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo,
Filz fängt bei etwa 120°C an zu verkohlen. Das ist eine Temperatur, die bei etwa
2bar Kesseldruck autritt.
Alternativ Armacell, ist bis 150°C stabil.
Volker
Filz fängt bei etwa 120°C an zu verkohlen. Das ist eine Temperatur, die bei etwa
2bar Kesseldruck autritt.
Alternativ Armacell, ist bis 150°C stabil.
Volker
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 08:58
- Wohnort: Ludwigsburg, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael,
Glückwünsche zu deinen Unikat! Ich möchte dich einladen zu den Modelbahntage bei der Frankfurter Feldbahn Museum an den 4./5.Juni 2016. Mit Glück wird der Vorbild Lok 13 B'Bn4vt O&K 3902 von 1909 wieder auf die Beine stehen. Die hat zwei wichtige Termine in 2015 verpasst, da die neue Radreifen bekommt. Im August wurde zwei Axen abgeholt, leider waren den Treibzapfen verbogen in den Aktion und muss von Lieferant neu gebaut... Im September habe die noch in der Luft abbilden können.
Lok13 B\'Bn4vt Sept.2015 (Windbergs)

Lok13 B\'Bn4vt Sept.2015 (Windbergs)

Lok13 B\'Bn4vt Sept.2015 (Windbergs)

Lok13 B\'Bn4vt Sept.2015 (Windbergs)

Glückwünsche zu deinen Unikat! Ich möchte dich einladen zu den Modelbahntage bei der Frankfurter Feldbahn Museum an den 4./5.Juni 2016. Mit Glück wird der Vorbild Lok 13 B'Bn4vt O&K 3902 von 1909 wieder auf die Beine stehen. Die hat zwei wichtige Termine in 2015 verpasst, da die neue Radreifen bekommt. Im August wurde zwei Axen abgeholt, leider waren den Treibzapfen verbogen in den Aktion und muss von Lieferant neu gebaut... Im September habe die noch in der Luft abbilden können.
Lok13 B\'Bn4vt Sept.2015 (Windbergs)

Lok13 B\'Bn4vt Sept.2015 (Windbergs)

Lok13 B\'Bn4vt Sept.2015 (Windbergs)

Lok13 B\'Bn4vt Sept.2015 (Windbergs)

Member IFPPC (Society for Preservation of Perus Pirapora Railroad) peruspirapora.blogspot.com
Member Frankfurter Feldbahn Muesem
Fireman/Engine Watchman D&S 90-94
Volunteer Georgetown Loop RR 86-88
Member Frankfurter Feldbahn Muesem
Fireman/Engine Watchman D&S 90-94
Volunteer Georgetown Loop RR 86-88