Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 294
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 14:04
- Wohnort: CH-4222 Zwingen
- Kontaktdaten:
Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
Aus gegebenem Anlass möchte ich hier dieses Thema eröffnen. Es wird oft - meist von "Nichtechtdampfern" moniert, dass Echtdampflokomotiven meist viiiieeel zu schnell unterwegs seien!
Das ist übrigens auch meine eigene Beobachtung, letztens wieder in Karlsruhe. Da gab es viele Echtdampffahrer, welche ihre beim Vorbild für 30 oder 40 km/h zugelassene Dampflok quasi wie den ICE fahren.
Meiner Meinung nach ist ein Grund der Betrieb von Rundanlagen: Dampfhahn auf und Runden drehen. Bei vorbildgerechter Geschwindigkeit würden alle einschlafen bis der Zug seine Runde vollendet hat oder man hat bereits ein "Mitechtdampfer" im Nacken, welcher mit seiner Feldbahn-Echtdampflok drängelt. So mir selbst geschehen am EDHT 2015!
Deshalb betreibe ich nur noch eine Streckenanlage mit zwei Endpunkten. Und da möglichst keinen Betonklotz als Abschluss, sondern nur einen leichten Prellbock. Da fährt jeder Echtdampfer mit der nötigen Vorsicht und somit automatisch langsamer. Nunja, es gibt auch Ausnahmen...
Was meint Ihr zu diesem Thema?
Dampfende Grüsse
Markus
Das ist übrigens auch meine eigene Beobachtung, letztens wieder in Karlsruhe. Da gab es viele Echtdampffahrer, welche ihre beim Vorbild für 30 oder 40 km/h zugelassene Dampflok quasi wie den ICE fahren.
Meiner Meinung nach ist ein Grund der Betrieb von Rundanlagen: Dampfhahn auf und Runden drehen. Bei vorbildgerechter Geschwindigkeit würden alle einschlafen bis der Zug seine Runde vollendet hat oder man hat bereits ein "Mitechtdampfer" im Nacken, welcher mit seiner Feldbahn-Echtdampflok drängelt. So mir selbst geschehen am EDHT 2015!
Deshalb betreibe ich nur noch eine Streckenanlage mit zwei Endpunkten. Und da möglichst keinen Betonklotz als Abschluss, sondern nur einen leichten Prellbock. Da fährt jeder Echtdampfer mit der nötigen Vorsicht und somit automatisch langsamer. Nunja, es gibt auch Ausnahmen...
Was meint Ihr zu diesem Thema?
Dampfende Grüsse
Markus
Dampfatelier "Am Kilometer 103,455", DER Schweizer Echtdampfspezialist.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
Hallo Markus,
bei Ralph Reppingen sehen. Übrigens auch ein Rundkurs
Einzige unangenehme Ausnahme waren einige Gastfahrer
aber ansonsten gab es da vorbildgerechten Dampfbetrieb zu sehen.
Übrigens stand ich das ganze Wochenende direkt daneben
Viele Grüße
Christoph
das es auch anders geht, konnte man letztes Jahr in Schkeuditzschmalspur17 hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist ein Grund der Betrieb von Rundanlagen: Dampfhahn auf und Runden drehen.
bei Ralph Reppingen sehen. Übrigens auch ein Rundkurs

Einzige unangenehme Ausnahme waren einige Gastfahrer
aber ansonsten gab es da vorbildgerechten Dampfbetrieb zu sehen.
Übrigens stand ich das ganze Wochenende direkt daneben

Viele Grüße
Christoph
Re: Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
Demnach haben also auch die "Nichtechtdampfer" recht.schmalspur17 hat geschrieben:Aus gegebenem Anlass möchte ich hier dieses Thema eröffnen. Es wird oft - meist von "Nichtechtdampfern" moniert, dass Echtdampflokomotiven meist viiiieeel zu schnell unterwegs seien!
Das ist übrigens auch meine eigene Beobachtung, letztens wieder in Karlsruhe. ...
- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Re: Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
Hallo Dampffans!
Man muss da vielleicht etwas relativieren. Es gibt "Anfänger" und "Fortgeschrittene" unter Letzteren dann noch die "Profis".
Obwohl ich schon einige Jahre hin und wieder meine Clymax anheize - fahre mit Remote natürlich - ereilt mich immer wieder das Schicksal, dass mir die Maschine "abhaut". Regler zu, wenig Leistung. Mehr Leistung, Regler langsam auf. Alles klar, dann plötzlich der Durchdreher und ab geht die Post - und Leistung zurück und Regler zu - und schon steht das Vieh, augenzwinkernd und womöglich noch hämisch zischend... Nach einigen Versuchen klappt das dann ganz gut, Steigung, Gefälle - bis dann ganz unergründlich der "Tanz " wieder los geht. Brrrr - manchmal komme ich echt ins Schwitzen. Habt Erbarmen mit "Anfängern", vielleicht lernen's DIE noch!?
Cheers, Battli
Man muss da vielleicht etwas relativieren. Es gibt "Anfänger" und "Fortgeschrittene" unter Letzteren dann noch die "Profis".

Obwohl ich schon einige Jahre hin und wieder meine Clymax anheize - fahre mit Remote natürlich - ereilt mich immer wieder das Schicksal, dass mir die Maschine "abhaut". Regler zu, wenig Leistung. Mehr Leistung, Regler langsam auf. Alles klar, dann plötzlich der Durchdreher und ab geht die Post - und Leistung zurück und Regler zu - und schon steht das Vieh, augenzwinkernd und womöglich noch hämisch zischend... Nach einigen Versuchen klappt das dann ganz gut, Steigung, Gefälle - bis dann ganz unergründlich der "Tanz " wieder los geht. Brrrr - manchmal komme ich echt ins Schwitzen. Habt Erbarmen mit "Anfängern", vielleicht lernen's DIE noch!?

Cheers, Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Re: Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
Moinsen Buntbahner,
ich denke, der Speed der Steamer ist ein weites Feld, was auch der Regelbarkeit, den wechselnde Temperatur- und Feuerverhältnissen und auch der Vorliebe der Fahrer geschuldet ist. Für mich zeichnet sich eine technisch wirklich gute Lokomotive dadurch aus, dass man gut mit ihr gewünscht langsam fahren kann - daher habe ich mir bei Ralph Reppingen eine modifizierte "Resita" bestellt.
Technisch weniger hochwertige Modelle fahren einfach schnell am besten, da sie sonst in den Kurven zu stark gebremst werden oder sogar stoppen, so fein kann man gar nicht regeln. Auch ein paar Waggons am Haken helfen das Tempo zu stabilisieren, manche der Steamer haben enorme Power.
Oder sie sind etwas asthmatisch, was ich leider von meinem modifizierten Lucas von Wilesco sagen muss.
Lucas2010 (lokmarv)

Dies liegt sehr stark am Gastank, der nicht ausreichend erwärmt wird, wodurch der Gasdruck sinkt und die Leistung in den Keller geht. Dies werde ich ändern, aber auch sonst dreht diese Lok mit 1-2 Vierachsern am Haken nur gemächlich ihre Runden. Meine Gartenbahn ist jetzt im Winter eingemottet, ich versuche aber im Sommer mal Videos zu machen.
Auch mein Kohledampfer
modellbau/viewtopic.php?t=12102
ist leider ein Raser, bei gutem Feuer mit sehr viel Power, auch hier hoffe ich zum Sommer nach gelungenem Umbau auf Funke ein Video mit langem Zug am Haken an der Steigung präsentieren zu können.
Ansonsten - slow down - immer hübsch langsam.
Viele Grüße
martin
ich denke, der Speed der Steamer ist ein weites Feld, was auch der Regelbarkeit, den wechselnde Temperatur- und Feuerverhältnissen und auch der Vorliebe der Fahrer geschuldet ist. Für mich zeichnet sich eine technisch wirklich gute Lokomotive dadurch aus, dass man gut mit ihr gewünscht langsam fahren kann - daher habe ich mir bei Ralph Reppingen eine modifizierte "Resita" bestellt.
Technisch weniger hochwertige Modelle fahren einfach schnell am besten, da sie sonst in den Kurven zu stark gebremst werden oder sogar stoppen, so fein kann man gar nicht regeln. Auch ein paar Waggons am Haken helfen das Tempo zu stabilisieren, manche der Steamer haben enorme Power.
Oder sie sind etwas asthmatisch, was ich leider von meinem modifizierten Lucas von Wilesco sagen muss.
Lucas2010 (lokmarv)

Dies liegt sehr stark am Gastank, der nicht ausreichend erwärmt wird, wodurch der Gasdruck sinkt und die Leistung in den Keller geht. Dies werde ich ändern, aber auch sonst dreht diese Lok mit 1-2 Vierachsern am Haken nur gemächlich ihre Runden. Meine Gartenbahn ist jetzt im Winter eingemottet, ich versuche aber im Sommer mal Videos zu machen.
Auch mein Kohledampfer
modellbau/viewtopic.php?t=12102
ist leider ein Raser, bei gutem Feuer mit sehr viel Power, auch hier hoffe ich zum Sommer nach gelungenem Umbau auf Funke ein Video mit langem Zug am Haken an der Steigung präsentieren zu können.
Ansonsten - slow down - immer hübsch langsam.
Viele Grüße
martin
Re: Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
Hallo,
Hier ist ein neue möglichkeit, nur im english, aber der videos ist sehr gut.
http://smallsteamperformance.com.au/scr ... nd-custom/
Gruss Johan
Hier ist ein neue möglichkeit, nur im english, aber der videos ist sehr gut.
http://smallsteamperformance.com.au/scr ... nd-custom/
Gruss Johan
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
Hallo Johan,
das gefällt mir sehr gut
Auch die Anlage ist toll
Vielen Dank für den Link
Christoph
das gefällt mir sehr gut



Auch die Anlage ist toll

Vielen Dank für den Link
Christoph
- Vignettaz
- Buntbahner
- Beiträge: 43
- Registriert: Di 28. Feb 2006, 09:51
- Wohnort: Remaufens Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
Ich war von der SloMo Modul auf Videos auch beeindruckt.
Ich bestellte es für eine Darjeeling B-Klasse im Dezember 2014 und ich erhielt sie im Februar 2015.
Jetzt freue ich mich auf die Lokomotive, die von Roundhouse im März oder April 2015 ausgeliefert wird.
Nach ein paar Versuchen im Garten werde ich sie auf die Jahrestagung der Ardèche Miniatures im Mai mit meine P-Line Wagen mitnehmen.
Ich hoffe es klappt mit die Lieferung von Roundhouse noch bevor Mai.
Ardèche Miniatures: http://www.ardeche-miniatures.com/
Pline: http://www.pline.co.in/
Ich bestellte es für eine Darjeeling B-Klasse im Dezember 2014 und ich erhielt sie im Februar 2015.
Jetzt freue ich mich auf die Lokomotive, die von Roundhouse im März oder April 2015 ausgeliefert wird.
Nach ein paar Versuchen im Garten werde ich sie auf die Jahrestagung der Ardèche Miniatures im Mai mit meine P-Line Wagen mitnehmen.
Ich hoffe es klappt mit die Lieferung von Roundhouse noch bevor Mai.
Ardèche Miniatures: http://www.ardeche-miniatures.com/
Pline: http://www.pline.co.in/
-
- Buntbahner
- Beiträge: 294
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 14:04
- Wohnort: CH-4222 Zwingen
- Kontaktdaten:
Re: Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
So, nach ein paar Tagen intensives Arbeiten komme ich auch mal dazu, meinen Kommentar zu Langsamfahren mit Echtdampfloks abzugeben.
Den SloMo kenne ich, habe ich letzten Sommer an einer Kundenlok eingebaut. Nur, jetzt ist es eine Getriebelok! Der Kunde hat den SloMo nach ein paar Wochen wieder ausbauen lassen und dafür endlich ein gutes Dampfregulierventil einbauen lassen und auch endlich eine neue RC-Anlage mit einstellbaren Stelllängen angeschafft. Die Lok (es handelt sich um eine Regner-Lok) lässt sich heute ganz fein und langsam fahren. Und wenn sie es nicht tut dann ist es der Lokführer...
Prinzipiell kann jede Echtdampflok (nun ja, fast jede...) langsam fahren, da braucht es keine SloMo's oder gar "modifizierte" Loks. Wichtig sind saubere Einstellungen, optimierte Dampfführung, gut regelbare Ventile. Der Rest ist vor allem schauen, hören (ev. riechen) und Gartenbahnstreckenkenntnisse.
Sonntägliche Grüsse aus dem Schweizer Jura
Markus
Ach ja, unsere Gartenbahnstrecke ist aktuell wegen Naturgewalten gesperrt:

Den SloMo kenne ich, habe ich letzten Sommer an einer Kundenlok eingebaut. Nur, jetzt ist es eine Getriebelok! Der Kunde hat den SloMo nach ein paar Wochen wieder ausbauen lassen und dafür endlich ein gutes Dampfregulierventil einbauen lassen und auch endlich eine neue RC-Anlage mit einstellbaren Stelllängen angeschafft. Die Lok (es handelt sich um eine Regner-Lok) lässt sich heute ganz fein und langsam fahren. Und wenn sie es nicht tut dann ist es der Lokführer...
Prinzipiell kann jede Echtdampflok (nun ja, fast jede...) langsam fahren, da braucht es keine SloMo's oder gar "modifizierte" Loks. Wichtig sind saubere Einstellungen, optimierte Dampfführung, gut regelbare Ventile. Der Rest ist vor allem schauen, hören (ev. riechen) und Gartenbahnstreckenkenntnisse.
Sonntägliche Grüsse aus dem Schweizer Jura
Markus
Ach ja, unsere Gartenbahnstrecke ist aktuell wegen Naturgewalten gesperrt:

Dampfatelier "Am Kilometer 103,455", DER Schweizer Echtdampfspezialist.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Hochgeschwindigkeit bei Echtdampfloks...
Hallo Markus,
ein schönes Bild
Vielleicht müsste mal ein findiger Tüftler einen Geschwindkeitsbegrenzer
für Echtdampfloks erfinden,
ähnich wie bei'm LKW.
Viele Grüße
Christoph
ein schönes Bild

Vielleicht müsste mal ein findiger Tüftler einen Geschwindkeitsbegrenzer
für Echtdampfloks erfinden,
ähnich wie bei'm LKW.

Viele Grüße
Christoph