Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Warum seit ihr nicht nach Schkeuditz gekommen? Da war die ganzen Jahre immer der Kreis um Bommel da. Leider sprechen jetzt berufliche Gründe gegen die Weiterführung.
René
René
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Hallo Rene,Dampfcargo63 hat geschrieben:Hallo Helmut,
ich habe mit den schmalen Streckenmodulen schlechte Erfahrungen gemacht. Bei 90 cm Höhe und 18 cm Stützbasis hat es einfach keine Querstabilität. Vor Jahren rannte bei mir ein Kind dagegen und eine Livesteam-Lok stürzte ab, war fast ein Totalschaden.
Grüße von René
die Stabilität kommt mit dem Bogen, wenn du davon nur gerade hast, ist das sicher auch nicht gut.
Außerdem habe ich Module mit Weichen die dann 600 mm tief sind, so etwas stützt und stabilisiert dann doch sehr.
Bei diesem Beispiel ist das mit der Bogenstabilität gut zu erkennen.
Helmut Schmidt
Re: Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Hallo zusammen,
nachdem ich ja schon erste Überlegungen zu einem standartisierten Modul geschrieben habe fehlte jetzt noch die genaue Gleisdefinition. Da dies ja der Versuch eines kleinsten gemeinsamen Nenners sein soll habe ich mir natürlich auch die von Sigi genannten Links angesehen. Sieht man sich die Moduldefinition auf der Seite
http://jpduval.free.fr/Plans/SPEC_Reseau_Modulaire.pdf
an, dann stellt man fest, dass dort auch eine Modulbreite von 400mm genannt wird.
Vielleicht sollte man die dort genannten Maße übernehmen. Gleisoberkante 18,5mm über Rahmen, 2 Befestigungslöcher 10mm 150mm neben der der Gleismitte und 50mm unterhalb; ich bevorzuge eine höhere Seite, ebenso wie eine große zentrale Bohrung für die Leitungen. Aber es könnten schon mal Module aus zwei Staaten ohne Probleme verbunden werden.
Zum Einwand des Kurvenradius.
Wie wäre eine Festlegung auf 1900mm? Das wären 25m und passt auch für die vorgeschlagene 7m Weiche.
Volker
nachdem ich ja schon erste Überlegungen zu einem standartisierten Modul geschrieben habe fehlte jetzt noch die genaue Gleisdefinition. Da dies ja der Versuch eines kleinsten gemeinsamen Nenners sein soll habe ich mir natürlich auch die von Sigi genannten Links angesehen. Sieht man sich die Moduldefinition auf der Seite
http://jpduval.free.fr/Plans/SPEC_Reseau_Modulaire.pdf
an, dann stellt man fest, dass dort auch eine Modulbreite von 400mm genannt wird.

Vielleicht sollte man die dort genannten Maße übernehmen. Gleisoberkante 18,5mm über Rahmen, 2 Befestigungslöcher 10mm 150mm neben der der Gleismitte und 50mm unterhalb; ich bevorzuge eine höhere Seite, ebenso wie eine große zentrale Bohrung für die Leitungen. Aber es könnten schon mal Module aus zwei Staaten ohne Probleme verbunden werden.
Zum Einwand des Kurvenradius.
Wie wäre eine Festlegung auf 1900mm? Das wären 25m und passt auch für die vorgeschlagene 7m Weiche.
Volker
Re: Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Hallo,
habe mal das Stirnbrett für Feldbahn-Module 1:13,3 gezeichnet.
Was haltet ihr davon?

1:13,3-Modul
Volker
PS: Habe die Maßzzahlen vergrößert
habe mal das Stirnbrett für Feldbahn-Module 1:13,3 gezeichnet.
Was haltet ihr davon?

1:13,3-Modul
Volker
PS: Habe die Maßzzahlen vergrößert
Zuletzt geändert von volkerS am So 22. Feb 2015, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Hallo Volker
Sieht gut aus doch wir können die Masse nicht lesen
Kannst du die Zeichnung noch etwas schärfen
Wieso lehnen wir uns nicht an die Spur 2 Norm. Da haben diverse Leute bereits Module mit 1:13 Migration.
Das soll nicht eine Kritik sein, legendlich eine Frage.
Merci
Gruss Sigi
Sieht gut aus doch wir können die Masse nicht lesen

Kannst du die Zeichnung noch etwas schärfen

Wieso lehnen wir uns nicht an die Spur 2 Norm. Da haben diverse Leute bereits Module mit 1:13 Migration.
Das soll nicht eine Kritik sein, legendlich eine Frage.
Merci
Gruss Sigi
Re: Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Hallo Sigi,
werde morgen versuchen, das Bild neu einzustellen; ob es besser lesbar wird?.
Das derzeitige Bild ist ein JPEG aus ACad.
Kannst du oder ein anderer mal ihre Lösungen vorstellen?
Der derzeitige Vorschlag ist kompatibel mit den Franzosen. Somit wäre ein grenzübergreifender Modulbetrieb möglich.
Auch ich würde gerne in Richtung Modulbau tätig. Aber nur, wenn ein Betrieb mit anderen möglich ist.
Volker
PS: Habe obige Zeichnung überarbeitet.
werde morgen versuchen, das Bild neu einzustellen; ob es besser lesbar wird?.
Das derzeitige Bild ist ein JPEG aus ACad.
Kannst du oder ein anderer mal ihre Lösungen vorstellen?
Der derzeitige Vorschlag ist kompatibel mit den Franzosen. Somit wäre ein grenzübergreifender Modulbetrieb möglich.
Auch ich würde gerne in Richtung Modulbau tätig. Aber nur, wenn ein Betrieb mit anderen möglich ist.
Volker
PS: Habe obige Zeichnung überarbeitet.
Re: Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Hallo Volker
Werde nächste Woche die Zeichnung machen.
Für was erstellen wir Module?
1. Für Feldbahn Betrieb Radius +/- 1m
2. Für Kleinbahn Betrieb mit Fahrzeuglängen >850mm, Radius >2m wie sie Christoph machen möchte mit Balancierkupplung alla MPSB oder SR&RLR.
Wenn du kompatibel mit den Franzosen sein willst dann passt du dich bei den Treffen an den kleinsten gegebenen Radius von 1,2m an und bei mir mit 0.9m.
Habe die Zeichnungen der Franzosen im CAD und habe sie kontrollieren lassen damit die Übergänge in den Kurven stimmen.
Und noch was es gibt auch Schraubzwingen für die Verbindung der Module wenn die Löcher fehlen
Weiss jemand wer am Schkeuditzer Treffen 2014 eine schöne 1:13 Modulanlage aufgestellt hat?
Modul_in_Schkeuditz_2014 (GBMEGGTAL)

Gruss Sigi
Werde nächste Woche die Zeichnung machen.
Für was erstellen wir Module?
1. Für Feldbahn Betrieb Radius +/- 1m
2. Für Kleinbahn Betrieb mit Fahrzeuglängen >850mm, Radius >2m wie sie Christoph machen möchte mit Balancierkupplung alla MPSB oder SR&RLR.
Wenn du kompatibel mit den Franzosen sein willst dann passt du dich bei den Treffen an den kleinsten gegebenen Radius von 1,2m an und bei mir mit 0.9m.
Habe die Zeichnungen der Franzosen im CAD und habe sie kontrollieren lassen damit die Übergänge in den Kurven stimmen.
Und noch was es gibt auch Schraubzwingen für die Verbindung der Module wenn die Löcher fehlen

Weiss jemand wer am Schkeuditzer Treffen 2014 eine schöne 1:13 Modulanlage aufgestellt hat?
Modul_in_Schkeuditz_2014 (GBMEGGTAL)

Gruss Sigi
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 19:54
- Wohnort: Spreewald
Re: Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Hallo Sigi,
die Anlage gehört dem Walter Seifert aus Hof.
Er ist aber im Web nicht aktiv.
Bei Bedarf kann ich Dir Tel.Nr. bzw. die Adresse geben.
Gruß, Andreas von der WKB
www.wusswerk-kleinbahn.de
die Anlage gehört dem Walter Seifert aus Hof.
Er ist aber im Web nicht aktiv.
Bei Bedarf kann ich Dir Tel.Nr. bzw. die Adresse geben.
Gruß, Andreas von der WKB
www.wusswerk-kleinbahn.de
Re: Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Hallo Sigi,
bei den Franzosen gefallen mir die angeschnittenen Kurven an den Modulkanten nicht. Deshalb plädire ich für rechtwinkligen Gleisabschluß an der Modulkante. Das passt ja auch zu den Modulen der Franzosen.
Ich selbst wäre für Kurvenradien von 1,9m, dies entspricht einem Radius von 25m. Wenn man eine Anlage mit Verzeigung oder Abzweigbahnhof realisiert, dann sollte auch ein Zweig mit kleineren Radien kein tabu sein.
Volker
bei den Franzosen gefallen mir die angeschnittenen Kurven an den Modulkanten nicht. Deshalb plädire ich für rechtwinkligen Gleisabschluß an der Modulkante. Das passt ja auch zu den Modulen der Franzosen.
Ich selbst wäre für Kurvenradien von 1,9m, dies entspricht einem Radius von 25m. Wenn man eine Anlage mit Verzeigung oder Abzweigbahnhof realisiert, dann sollte auch ein Zweig mit kleineren Radien kein tabu sein.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Modulbau Spur II,IIm,IIe,IIf und Feldbahn 1:13
Hallo Volker,
dass wäre schon gut machbar, nur müsste eine einheitliche Bohrlehre angefertigt werden. Alternativ wären fertige Stirnteile möglich. Ich bin schon beim gemischten Aufbau halb wahnsinnig geworden, weil Module nicht passten.
Ich habe am WE mal meine Unterlagen durchsucht wegen des Lichtraumprofils für 600 mm Spur. Dabei habe ich festgestellt, dass der lichte Raum bei der DR (WEM) wesentlich größer als bei der DIN ist.
Umgerechnet beträgt die Höhe 225 mm, die Breite 196 mm, im Bogen erweitert beidseitig um 34 mm.
Der Gleisabstand der freien Strecke beträgt 218 mm, in Rangiergleisen 286 mm.
Viele Grüße René
dass wäre schon gut machbar, nur müsste eine einheitliche Bohrlehre angefertigt werden. Alternativ wären fertige Stirnteile möglich. Ich bin schon beim gemischten Aufbau halb wahnsinnig geworden, weil Module nicht passten.
Ich habe am WE mal meine Unterlagen durchsucht wegen des Lichtraumprofils für 600 mm Spur. Dabei habe ich festgestellt, dass der lichte Raum bei der DR (WEM) wesentlich größer als bei der DIN ist.
Umgerechnet beträgt die Höhe 225 mm, die Breite 196 mm, im Bogen erweitert beidseitig um 34 mm.
Der Gleisabstand der freien Strecke beträgt 218 mm, in Rangiergleisen 286 mm.
Viele Grüße René