Talbot Triebwagen von Juist und Sylt

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Talbot Triebwagen von Juist und Sylt

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo,
da der Bau des Triebwagens nichts mehr in Vorbilder zu suchen hat, habe ich einen neues Thema aufgemacht.
Die Bilder vom Vorbild sind in einem anderem Thema.

modellbau/viewtopic.php?t=7773&postdays ... sc&start=0

Hier die Baufortschritt, leicht geändert zu der Entwicklung von Tobias.


Talbot (Dithmarschen)
Bild
Talbot Bausatz

Talbot 1 (Dithmarschen)
Bild


Talbot 2 (Dithmarschen)
Bild


Talbot 3 (Dithmarschen)
Bild


Talbot 4 (Dithmarschen)
Bild


Talbot 5 (Dithmarschen)
Bild


Talbot 6 (Dithmarschen)
Bild


Talbot 7 (Dithmarschen)
Bild

Mein Dach ist so gebaut wie ich auch einen Schiffsrumpf bauen würde,
außerdem sollte die Innenbeleuchtung mit in das Dach.
Zur Zeit geht es allerdings sehr schleppend voran da ich noch eine andere Baustelle von meiner Frau aufgezwungen bekommen habe.

Gruß Bernd[/img]
Zuletzt geändert von Dithmarschen am So 7. Sep 2008, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: Talbot Triebwagen von Juist und Sylt

Beitrag von Floedo »

Hallo Bernd,

das sieht sehr interessant aus. Vor allem die Idee mit dem Bau der abgerundeten Dachkanten ist genial.

Was hast Du denn für ein abgerundetes Profile genommen ? Sind das aufgeschnittene Rohre ?

Ich freue mich schon auf den weiteren Bericht.

Gruss

Andreas
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: Talbot Triebwagen von Juist und Sylt

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo Andreas,
das ist in der Tat ein Kunststoffpanzerrohr M25 das ich aufgeschnitten habe.
Die C Profile sind ein aufgeschnittenes Rechteckrohr von 7,5x12,5mm, das ich von der Firma Alfer habe.
Die Rohre bekommt man im Baumarkt.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Re: Talbot Triebwagen von Juist und Sylt

Beitrag von Lupinenexpress »

Morsche,

Schönes Fahrzeug. Auch wenn ich es nicht kannte, ist es eines der Vorbilder in diesem Forum, die mir was sagen, schließlich hatte auch die RHB mal in den 80ern Interesse an diesem Tfz gehabt, um damit den Spätverkehr zwischen Dürkheim und Oggersheim abzuwickeln: http://img184.imageshack.us/img184/8585/940809iw9.jpg

Auf dem Link sieht man, wie die Profilmessfahrten für den viel breiteren Tw durchgeführt wurden. Obwohl es gepasst hat wurde er nicht gekauft.

Aber jetzt wieder zum Modell. Was mich da noch interessiert, ist wie du die Scheiben einbaust. Werden die einzeln in die zu sehenden Rahmen eingesetzt?
Wie werden die dann fixiert?

MfG
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: Talbot Triebwagen von Juist und Sylt

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo Lupinenexpress,
die Fensterrahmen sind dünn wie Papier. Sie werden auf die Scheiben die Tobias auch hat fräsen lassen aufgeklebt.
Ich weiß bloß noch nicht ob innen oder außen. Da muss ich erst Tobias fragen was er sich dabei gedacht hat.

Gruß Bernd
Kochi
Buntbahner
Beiträge: 79
Registriert: Di 29. Jan 2008, 22:10

Re: Talbot Triebwagen von Juist und Sylt

Beitrag von Kochi »

Hallo,

die Fenster werden von der Innenseite der 2mm Wände eingeklebt. Die Scheiben sind 3mm dick und haben eine Nut auf 2mm. Hierdurch lassen sich die Scheiben genau in die Seitenwände einsetzen, sind nach außen eben und haben innen noch einen Rand, mit dem sie sich an der Wand verkleben lassen. Die Fensterrahmen sind 0,5mm dick und können optinal von aussen angeklebt werden. Ich habe beide Varianten vorgesehen, da auch die Originalfahrzeuge verschiedene Fensterrahmen hatten.

Hier ein Link zu einem Bild mit dünnem Rahmen des T2 der Juister Inselbahn (im Modell ohne aufgesetzen Rahmen- so wie mein Modell)- ich hoffe der Link geht...:

http://www.inselbahn.de/index.php?nav=1 ... tion=image

Und ein Bild mit dickem (aufgesetztem Rahmen) des T1 von Juist:

http://www.inselbahn.de/index.php?nav=1 ... tion=image

Ich hoffe, dass es die Fensterfrage etwas beantwortet hat.

Tobias
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: Talbot Triebwagen von Juist und Sylt

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo,
ich arbeite noch an dem Talbot, habe aber leider fast keine Zeit.
Hier ein Bild des jetzigen zustandes.
Bild

Gruß Bernd
Kochi
Buntbahner
Beiträge: 79
Registriert: Di 29. Jan 2008, 22:10

Re: Talbot Triebwagen von Juist und Sylt

Beitrag von Kochi »

Hallo,

nach einigen Jahren besteht die Überlegung, das Projekt nochmals professineller aufzuziehen (3D Druck der Fronten und Drehgestellblenden, WM Guß....). Um zu kalkulieren, ab ein generelles Interesse an einer kleinen Auflage des Gahrzeugs besteht, wecke ich das Thema auf. Bei Interesse, bitte melden.

Schönen Abend noch,

Tobias
Kochi
Buntbahner
Beiträge: 79
Registriert: Di 29. Jan 2008, 22:10

Re: Talbot Triebwagen von Juist und Sylt

Beitrag von Kochi »

Hallo,

um einen Eindruck vom Vorhaben zu vermitteln, kommt hier das erste Bild.


Talbot Version 2 (Kochi)
Bild

TK
Antworten