Eigenentwicklungen in Verbindung mit RC
Moderator: Regalbahner
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Eigenentwicklungen in Verbindung mit RC
Seit einiger Zeit ist es hier etwas ruhig. Der Grund: Ich habe mich entschlossen, zur Abwechslung mal wieder Spaene zu machen. Volker hat die erste Platine fast fertig bestueckt und sollte kurz vor dem Testen sein; er kann sicher mehr dazu sagen. Ich werde mich vermutlich naechste Woche wieder an die noch fehlenden Softwareanpassungen machen.
Regards
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 32
- Registriert: Di 22. Mär 2011, 08:46
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Eigenentwicklungen in Verbindung mit RC
Hallo Heinz,
früher in der Schule hätte der Lehrer gesagt:
"Thema verfehlt - setzen ! "
Es geht hier im Forum vorwiegend um Selbstbau und in diesem Thread um Eigenentwicklungen
einiger Forenmitglieder.
Wenn du etwas Nützliches beitragen willst,
dann kaufe dir das System, teste es und stelle alles
hier in einem eigenen Thread oder auf dem Marktplatz vor.
Als kleine Hilfe schon mal die Komponenten
http://www.tamvalleydepot.com/products/ ... nents.html
Viele Grüße
Christoph
P.S. ach ja noch was, hast du dir mal die Frequenzen angesehen
Meines Wissens nach soll hier zu Lande darüber demnächst mobiles Internet laufen
früher in der Schule hätte der Lehrer gesagt:
"Thema verfehlt - setzen ! "

Es geht hier im Forum vorwiegend um Selbstbau und in diesem Thread um Eigenentwicklungen
einiger Forenmitglieder.
Wenn du etwas Nützliches beitragen willst,
dann kaufe dir das System, teste es und stelle alles
hier in einem eigenen Thread oder auf dem Marktplatz vor.
Als kleine Hilfe schon mal die Komponenten

http://www.tamvalleydepot.com/products/ ... nents.html
Viele Grüße
Christoph
P.S. ach ja noch was, hast du dir mal die Frequenzen angesehen

Meines Wissens nach soll hier zu Lande darüber demnächst mobiles Internet laufen

Re: Eigenentwicklungen in Verbindung mit RC
Die Komponenten arbeiten auf dem für viele europäische Länder zugelassenen SRD-Band 869,4..869,65 MHz mit 10% max. Belegungsdauer für Schmalband-FM. Es wird ausdrücklich auf die relativ geringe Sendeleistung hingewiesen, die Gartenbahn-Anwendungen fraglich erscheinen lässt.
Gruß vom Heizer
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Eigenentwicklungen in Verbindung mit RC
Das System arbeitet etwas anders als wir uns das hier vorstellen (ich glaube der Heizer will allerdings diesen Weg gehen): Nur Weiterverwendung der DCC Dekoder, "normaler" Fernsteuersender/Empfaenger in 2,4GHz Technik. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich jetzt schon Wochen (Monate?) lang nichts mehr an der Elekronik gemacht habe; das Zerspanen von Metall hat halt (wieder) zuviel Spass gemacht. Allerdings werde ich jetzt fuer einige Zeit von meinen Werkzeugmaschinen getrennt sein und daher wieder etwas Software betreiben. Volker, wie sehen Deine Platinenbestueckungsbemuehungen (ein tolles Wort!) aus?
Regards
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 32
- Registriert: Di 22. Mär 2011, 08:46
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Eigenentwicklungen in Verbindung mit RC
Hallo Heinz,
du versuchst es immer wieder
Das gehört hier aber nicht hin.
Was bezweckst du damit
So langsam wird das auch ärgerlich.
Also bitte nun zum letzten Mal für dich:
kaufen - testen - und in einem eigenen Thread zeigen.
So funktioniert das hier
Viele Grüße
Christoph
du versuchst es immer wieder

Das gehört hier aber nicht hin.
Was bezweckst du damit

So langsam wird das auch ärgerlich.
Also bitte nun zum letzten Mal für dich:
kaufen - testen - und in einem eigenen Thread zeigen.
So funktioniert das hier

Viele Grüße
Christoph
Re: Eigenentwicklungen in Verbindung mit RC
@heinz
Du hast überhaupt nicht verstanden, was in diesem Video gezeigt wird.
Es geht NUR um eine Methode, mit der das Servozittern vermieden wird. Woher die Servos ihre Ansteuersignale bezeihen, ist vollkommen egal, es kann auch das klassische RC-Signal sein. Also bitte, verschone uns damit, bevor Du nicht selbst was auf die Beine gestellt hast.
Du hast überhaupt nicht verstanden, was in diesem Video gezeigt wird.
Es geht NUR um eine Methode, mit der das Servozittern vermieden wird. Woher die Servos ihre Ansteuersignale bezeihen, ist vollkommen egal, es kann auch das klassische RC-Signal sein. Also bitte, verschone uns damit, bevor Du nicht selbst was auf die Beine gestellt hast.
Gruß vom Heizer
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Eigenentwicklungen in Verbindung mit RC
Wie in letzter Zeit bei mir ueblich, hole ich diesen Uralt-Thread mal wieder hoch. Es ging um einen Umsetzer RC->DCC. Volker hatte eine Platine entwickelt und 3 Prototypen bestueckt. Dann ist das Projekt wieder mal eingeschlafen. Volker hatte mir die Platinen zugeschickt, aber ich hatte sie schlicht vergessen. Nach einem kleinen Stups von ihm habe ich mich dann doch wieder drangemacht. Bis auf ein paar Probleme mit der Entwicklungsumgebung (ist halt schon so lange her) und einem winzigen leicht behebbaren Layoutbug konnte die Platine in Betrieb genommen und getestet werden:

Zur Erinnerung: Das Board (32mm x 15mm) wird vom Servo-Summensignal (alle Servokanaele in einen gefaltet) eines Deltang-RC-Empfaengers gespeist, decodiert die Signale und gibt sie als DCC Pakete wieder aus. Damit koennen Loks mit jedem beliebigen Decoder ausgeruestet und trotzdem ueber Funk gesteuert werden. Die hervorragenden Langsamfahreigenschaften eines DCC Decoders und die Moeglichkeit fuer komplexe Funktionen sind damit auch im RC Betrieb erreichbar. Weitere Spezifikationen des Umsetzers:
- Spannungsversorgung 12V - >18V aus einer Batterie, 5V Spannungsregler fuer Deltang und Umsetzer integriert.
- Je nach Belegung des Fahrreglers (1 oder 2 Kanaele) bis zu 6 Funktionen, die ueber Firmware beliebig in DCC Funktionen uebersetzt werden koennen.
Getestet wurde mit Deltang RX31 und einem Spektrum DX6i als Sender.
Regards

Zur Erinnerung: Das Board (32mm x 15mm) wird vom Servo-Summensignal (alle Servokanaele in einen gefaltet) eines Deltang-RC-Empfaengers gespeist, decodiert die Signale und gibt sie als DCC Pakete wieder aus. Damit koennen Loks mit jedem beliebigen Decoder ausgeruestet und trotzdem ueber Funk gesteuert werden. Die hervorragenden Langsamfahreigenschaften eines DCC Decoders und die Moeglichkeit fuer komplexe Funktionen sind damit auch im RC Betrieb erreichbar. Weitere Spezifikationen des Umsetzers:
- Spannungsversorgung 12V - >18V aus einer Batterie, 5V Spannungsregler fuer Deltang und Umsetzer integriert.
- Je nach Belegung des Fahrreglers (1 oder 2 Kanaele) bis zu 6 Funktionen, die ueber Firmware beliebig in DCC Funktionen uebersetzt werden koennen.
Getestet wurde mit Deltang RX31 und einem Spektrum DX6i als Sender.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Eigenentwicklungen in Verbindung mit RC
Hallo,
ich darf Henners Leistungsdaten ergänzen:
Die Vollbrücke, wie bei heutigen Digitalzentralen üblich, kann 2,8A Peak, Strombegrenzung bei der gezeigten Platine auf 2,5A eingestellt. Zulässige Spannung 35V. Somit ausreichender Schutz vor Spannungsspitzen.
Der Layoutfehler ist bereits korrigiert.
Wenn die Platinen wieder bei mir sind bekommt Sigi (GBMEGGTAL) die versprochenen Platine.
Nachdem diese Version jetzt funktioniert steht auch der 6A nichts mehr im Wege, das Layout sollte gleiche Abmessungen haben.
Volker
ich darf Henners Leistungsdaten ergänzen:
Die Vollbrücke, wie bei heutigen Digitalzentralen üblich, kann 2,8A Peak, Strombegrenzung bei der gezeigten Platine auf 2,5A eingestellt. Zulässige Spannung 35V. Somit ausreichender Schutz vor Spannungsspitzen.
Der Layoutfehler ist bereits korrigiert.
Wenn die Platinen wieder bei mir sind bekommt Sigi (GBMEGGTAL) die versprochenen Platine.
Nachdem diese Version jetzt funktioniert steht auch der 6A nichts mehr im Wege, das Layout sollte gleiche Abmessungen haben.
Volker