Lange ist es her, dass ich hier im Forum über Bautätigkeiten berichtet habe, was u.a. daran lag, dass ich jegliche Freude am Hobby verloren hatte und etliche Jahre gefrustet war. Nach Besuch der diesjährigen JHV der IG Spur II in Schenklengsfeld war das «Feuer» wieder da und der Verdruss wie weggeblasen. Ich hatte vorher schon einiges am Laufen und sporadisch gebaut, jetzt gebe ich aber nur noch Gas und baue bis der Arzt kommt.
Beginnen möchte ich mit dem Plan der Anlage, gefolgt von ein paar Fotos des Hp. Kaiserweg und Neuigkeiten aus der Hölle. Die Fotos sind schon etwas älter und werden demnächst (in ca. 4 Wochen) durch Atelieraufnahmen ergänzt. Also bitte nicht daran stören, dass hier und da noch ein paar Details (Dachrinnen, Fallrohre, Klappläden, Dachpappe) am Haltepunkt Kaiserweg fehlen, die im richtigen Leben aber schon erledigt sind. Ich könnte ja mal ein paar «Schnellschüsse» anfertigen, aber wartet lieber meine Aufnahmen aus dem Studio ab.
Der Aufbau der Segmentanlage ist bzw. wird in der üblichen Art und Weise ausgeführt unter Beachtung der IG Spur II Normen. D.h. offene Rahmenbauweise mit Versteifungselementen und zusätzlich zwei IG-Norm gerechte Anschlussmodule (auf Plan nicht eingezeichnet!). SOK ist auch klar, das Schienenmaterial ist durchgängig Code 250 mit einer handgestellten 1:8 Weiche (r 3000 mm). Ein weiterer Selbstbau ist der T 02, den ich hoffentlich bis zur JHV 2105 fertiggestellt habe, wie er Anfang der 50er Jahre auf der SHE lief, also in weinroter Lackierung, zusammen mit dem SHE 1 Personenwagen. Beides habe ich rekonstruiert und geht in Kürze zum Laserschneiden.
Was gäbe es jetzt noch zu sagen? Nun, mein größter Wunsch wäre es, wenn ich im Laufe der nächsten Jahre auch das Projekt Stöberhai in eine Anlage umsetzen könnte. Dann allerdings reicht ein VW-Bus nicht mehr aus und es müsste etwas Großes her. Doch nun ein paar Abbildungen vom SHE Projekt.
Ausstellungsanlage Kaiserweg (Horst W. Bauer)

Alles, was sich im roten Rechteck befindet, wird ausgestellt.
Modulkopf 1 (Horst W. Bauer)

Die Segmentteile verbinde ich mit Modulfixiern, die bei der Fa. Schnellenkamp erhältlich sind.
Modulkopf 2 (Horst W. Bauer)

Haltepunkt Kaiserweg
Hp. Kaiserweg 6 (Horst W. Bauer)

Hp. Kaiserweg 7 (Horst W. Bauer)

Hp. Kaiserweg 8 (Horst W. Bauer)

Hp. Kaiserweg 9 (Horst W. Bauer)

Der gezeigte Haltepunkt Kaiserweg hat die Grundfläche von 600 x 300 mm. Die Typo für das Stationsschild Kaiserweg habe ich anhand des originalen Stationsschildes von Stöberhai und Fotos vom Haltepunkt aus dem Jahr 1958 reingezeichnet und plotten lassen. Das Grün ist deco-vlies Waldboden (es gibt auch Wildgras u.v.m.) eines bekannten Herstellers, was ich stellenweise aufgedoppelt bzw. an manchen Stellen in Stufen sogar 3-lagig aufklebt habe, um glaubhafte Plastizität zu erzielen. Wenn nötig, kann man alles mit einer Schere noch etwas «trimmen», bis man das gewünschte Ergebnis hat. Abschließend alles mit Klarlack matt versiegeln!!!
Mit dem Elektrostat habe ich weniger gute Erfahrung gemacht. Diese Geräte eignen sich bestens bis H0 und vielleicht gerade noch für Null. In der Baugröße 2 muss man bei der Landschaftsgestaltung - und beim Anlagenbau sowieso, schon alleine des Gewichtes wegen - grundsätzlich anders herangehen und habe diesbezüglich von den Amerikanern viel gelernt (also nicht nur über den Tellerrand hinaus schauen, sondern auch mal über den großen Teich). Bei der JHV 2015 werde ich dazu ein paar Beispiele zeigen.
Zukünftiges?
Stöberhai screen shot 25-09-14 (Horst W. Bauer)

Unter www.suedharzeisenbahn.blogspot.de ist über mein Projekt SHE noch mehr zu finden und zu lesen.
Mein allerliebstes Kind, die fränkische Höllentalbahn, geht bei ihren Hochbauten auch allmählich dem Bauabschluss entgegen, was mich freut. Zunächst zeige ich die fertigen Nebengebäude. Und wie schon erwähnt, folgen auch hier demnächst Studioaufnahmen von den fertigen Modellen. Die Stationsgebäude sind auch bald fertig, wobei das Stationsgebäude Lichtenberg eine komplette Instandsetzung des alten Modells ist (siehe mein Blog).
Nebengebäude
Abort Hölle 2 (Horst W. Bauer)

Abort Hölle 3 (Horst W. Bauer)

Abort Hölle 4 (Horst W. Bauer)

Abort Hölle 5 (Horst W. Bauer)

Abort Hölle 6 (Horst W. Bauer)

Abort Lichtenberg 1 (Horst W. Bauer)

Abort Lichtenberg 2 (Horst W. Bauer)

Abort Lichtenberg 4 (Horst W. Bauer)

Das Abort Lichtenberg ist eine Instandsetzung des alten Modells aus dem Jahre 2004 (auch hier siehe mein Blog).
Das war's von dieser Stelle aus und würde mich freuen, wenn mein Beitrag Gefallen fände. Ende Oktober gibt's Neues von der SHE und aus der Hölle!
Eintrag 15.01.2018: Die Nebengebäude haben seit November 2017 eine neue Heimstatt, ebenso die Station Hölle! Und auch die Station Lichtenberg wird sich ab April 2018 in neuer Heimat befinden.