San Francisco Cable Cars - Technik
Moderator: baumschulbahner
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
San Francisco Cable Cars - Technik
Einmal im Jahr muss ich auf das Deutsche Konsulat in San Francisco, um verschiedene Formalitaeten zu erledigen. Auf dem Rueckweg gehe ich dann immer Teile des Cable Car Netzes ab. Dabei bewege ich mich meistens abseits der von Touristen bevorzugten Gegenden, da mich die Technik dieses faszinierenden Vekehrsmittels interessiert. Es gibt bekanntlich 3 Linien:
1. Von der Market Street ueber Powell Street in die Mason Street
2. Von der Market Street ueber Powell Street in die Hyde Street
3. California Street vom Embarcadero zur Van Ness Street
1. und 2. werden mit Einrichtungswagen befahren, 3. mit Zweirichtungswagen. Deswegen gibt es auf 1. und 2. Drehscheiben an den Endstellen.
Es gab fuer mich einige Fragen:
1. Wie kommen die California Street Wagen vom Wagenschuppen/Kraftstation auf die Strecke?
2. Warum ist die Weiche Mason/Hyde ca. 200m vor der eigentlichen Verzweigung?
3. Wie kommt das Seil von der Kraftstation in die California Street?
4. Warum "pull curve" und "drift curve"?
5. Warum laesst der California Street Wagen zweimal unvermutet das Seil los? Das geschieht nur in der Richtung nach Van Ness Street, in der anderen Richtung bleibt der Wagen immer eingeklinkt.
Cable cars haben 3 Moeglichkeiten, von A nach B zu gelangen:
1. Seil
2. Schwung
3. Schwerkraft
Alle drei Betriebsarten werden auf hoechst interessante Weise eingesetzt.
Falls es euch interessiert, werde ich mich mal hinsetzen und einen Plan der Gleisanlagen + Seilfuehrung + Neigungspfeile zeichnen und damit die verschiedenen Betriebsarten erklaeren. Ausserdem wuerde ich Photos der interessanten Stellen einstellen. Als Vorschau schon mal Gleis/Seil-Plaene ohne Neigungsprofil hier:
http://www.cablecarmuseum.org/archive/Today/track.html
und
http://www.cablecarmuseum.org/archive/T ... hways.html
Also lasst mich wissen, ob ich mit diesem Thread weitermachen soll.
Regards
1. Von der Market Street ueber Powell Street in die Mason Street
2. Von der Market Street ueber Powell Street in die Hyde Street
3. California Street vom Embarcadero zur Van Ness Street
1. und 2. werden mit Einrichtungswagen befahren, 3. mit Zweirichtungswagen. Deswegen gibt es auf 1. und 2. Drehscheiben an den Endstellen.
Es gab fuer mich einige Fragen:
1. Wie kommen die California Street Wagen vom Wagenschuppen/Kraftstation auf die Strecke?
2. Warum ist die Weiche Mason/Hyde ca. 200m vor der eigentlichen Verzweigung?
3. Wie kommt das Seil von der Kraftstation in die California Street?
4. Warum "pull curve" und "drift curve"?
5. Warum laesst der California Street Wagen zweimal unvermutet das Seil los? Das geschieht nur in der Richtung nach Van Ness Street, in der anderen Richtung bleibt der Wagen immer eingeklinkt.
Cable cars haben 3 Moeglichkeiten, von A nach B zu gelangen:
1. Seil
2. Schwung
3. Schwerkraft
Alle drei Betriebsarten werden auf hoechst interessante Weise eingesetzt.
Falls es euch interessiert, werde ich mich mal hinsetzen und einen Plan der Gleisanlagen + Seilfuehrung + Neigungspfeile zeichnen und damit die verschiedenen Betriebsarten erklaeren. Ausserdem wuerde ich Photos der interessanten Stellen einstellen. Als Vorschau schon mal Gleis/Seil-Plaene ohne Neigungsprofil hier:
http://www.cablecarmuseum.org/archive/Today/track.html
und
http://www.cablecarmuseum.org/archive/T ... hways.html
Also lasst mich wissen, ob ich mit diesem Thread weitermachen soll.
Regards
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am Mi 30. Jul 2014, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: San Francisco Cable Cars
Hallo Henry,
ich finde das Thema interessant und wollte schon immer mal wissen, wie dieser Betrieb funktioniert, z.B. auch, wie ins Seil eingekuppel wirdt, ohne daß ein heftiger Ruck durch den Wagen geht. Von mir aus berichte also bitte!
ich finde das Thema interessant und wollte schon immer mal wissen, wie dieser Betrieb funktioniert, z.B. auch, wie ins Seil eingekuppel wirdt, ohne daß ein heftiger Ruck durch den Wagen geht. Von mir aus berichte also bitte!
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: San Francisco Cable Cars
Rudolf,
jeder Wagen besitzt eine sogenannte "Greifzange" (grip), die wie eine Kupplung funktioniert. Um den Wagen in Bewegung zu setzen, wird zunaechst nur leicht geklemmt, wobei das Seil durchrutscht. Je nach Koennen des "Gripman" kann es durchaus zum Ruck kommen. Der arme Gripman muss dann den Spott seiner Kollegen ertragen - Rookie = Anfaenger! Mehr Information (leider in Englisch) hier:
http://www.cablecarmuseum.org/archive/Anat/Anat.html
Regards
jeder Wagen besitzt eine sogenannte "Greifzange" (grip), die wie eine Kupplung funktioniert. Um den Wagen in Bewegung zu setzen, wird zunaechst nur leicht geklemmt, wobei das Seil durchrutscht. Je nach Koennen des "Gripman" kann es durchaus zum Ruck kommen. Der arme Gripman muss dann den Spott seiner Kollegen ertragen - Rookie = Anfaenger! Mehr Information (leider in Englisch) hier:
http://www.cablecarmuseum.org/archive/Anat/Anat.html
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: San Francisco Cable Cars
Hallo Henry,
danke für den link. Ich habe eben mal kurz reingeschaut und diagonal gelesen. Die Seite macht einen gut verständlichen Eindruck. Ich lese mir das jetzt mal in aller Ruhe durch.
danke für den link. Ich habe eben mal kurz reingeschaut und diagonal gelesen. Die Seite macht einen gut verständlichen Eindruck. Ich lese mir das jetzt mal in aller Ruhe durch.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: San Francisco Cable Cars
Vielen Dank, Henry!
Gerne mehr davon, ich freue mich auf deinen Bericht.
Grüße,
Martin
Gerne mehr davon, ich freue mich auf deinen Bericht.
Grüße,
Martin
Re: San Francisco Cable Cars
Hallo Henry
Interessantes Thema.
Bin am Di-Do in SF
und werde sicher das Cablecarmuseum besuchen gehen.
Gruss Sigi
Interessantes Thema.
Bin am Di-Do in SF

Gruss Sigi
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: San Francisco Cable Cars
Sigi,
dann solltest Du Dir auch die Dampffaehre mit Einzylinderbalanciermaschine ansehen:
http://www.nps.gov/safr/historyculture/eureka.htm
Falls Du Zeit hast, fahre mit der Shay in Roaring Camp:
http://www.roaringcamp.com/steamtrain
Regards
dann solltest Du Dir auch die Dampffaehre mit Einzylinderbalanciermaschine ansehen:
http://www.nps.gov/safr/historyculture/eureka.htm
Falls Du Zeit hast, fahre mit der Shay in Roaring Camp:
http://www.roaringcamp.com/steamtrain
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: San Francisco Cable Cars
So, jetzt habe ich mal ein paar Skizzen gemacht. Beim Ansehen dieser nicht masstaeblichen Ausschnitte macht es Sinn, die im Beginn des Threads angegebenen Links aufzumachen. Wir fangen mit dem Herz des Betriebs an, der Gegend um die "Cable Car Barn" (Wagenschuppen), wo auch die Kraftstation und das Museum zu finden sind:

Die schwarzen Linien sind Schienen, die violetten das Cable, die tuerkisen bedeuten, dass das Seil unter anderen Komponenten durchgefuehrt wird und die schwarzen Pfeile zeigen die Gefaellrichtung an.
Verfolgen wir zunaechst einen normalen Kurs. Die Powell/Mason und Powell/Hyde Wagen starten alle an der Market Street und kommen die Powell Strasse entlang. Da Weichen mit Seilantrieb auf allen Abgaengen nur mit Schwung durchfahren werden koennen ( mit ausgeklinktem Grip), muss die Verzweigung der beiden Strecken im leichten Gefaelle liegen (siehe A). Bis zur eigentlichen Verzweigung (B) an der Mason Street ist das Gleis dreischienig ausgebildet. Die Wagen nach Hyde Street fahren ueber die Kreuzung (C) mit dem zurueckkommenden Mason Wagen mit Schwung und haben eine Haltestelle direkt nach der Kreuzung.
Rueckkehrende Wagen von der Hyde Street kommen die Washington Street herunter und muessen nur kurz das Seil loslassen, wenn zwischen (G) und (D) das Cable aus der Kraftstation kommt.
Rueckkehrende Wagen aus der Mason Streer fahren bis kurz vor der Weiche bei (D) mit Seil und dann mit Schwerkraft in die Washington Street (nicht masstaeblich gezeichnet, da ich kein Platz fuer die Seile hatte) und schliesslich wie die andere Linie zurueck zur Powell Street.
Jetzt kommen die interessanten Rangiermanoever, um die Wagen in und aus der Wagenhalle zu bekommen. Wegen des Gefaelles kann nur von (F) eingefahren und von (G) ausgefahren werden.
Je nch erstem Einsatzort fahren die Wagen direkt zur Market Street (ueber Powell) oder ueber die im Normalbetrieb nicht genutzte Weichenverbindung (E->A) zu den uebrigen Endstellen.
Zum Einruecken am Abend muesse alle Wagen bis (F) fahren und dann rueckwaerts in die Wagenhalle bzw. Abstellgleise rollen. Da die Wagen der Powell/Hyde und Powell/Mason Strecke Einrichtungswagen sind, muessen sie in der Wagehalle gedreht werden.
Die Wagen der California Street Linie ruecken wie die Hyde Street Wagen ueber G->D->E->A->F Richtung Jackson Street aus und kehren auch ueber die Washington Street zurueck. Sie muessen wahrscheinlich nicht gedreht werden, da sie Zweirichtungsfahrzeuge sind ausserdem ein "virtuelles" Gleisdreieck befahren.
So, morgen dann der Bericht, wie die California Street Wagen auf ihre Strecke kommen.
Regards

Die schwarzen Linien sind Schienen, die violetten das Cable, die tuerkisen bedeuten, dass das Seil unter anderen Komponenten durchgefuehrt wird und die schwarzen Pfeile zeigen die Gefaellrichtung an.
Verfolgen wir zunaechst einen normalen Kurs. Die Powell/Mason und Powell/Hyde Wagen starten alle an der Market Street und kommen die Powell Strasse entlang. Da Weichen mit Seilantrieb auf allen Abgaengen nur mit Schwung durchfahren werden koennen ( mit ausgeklinktem Grip), muss die Verzweigung der beiden Strecken im leichten Gefaelle liegen (siehe A). Bis zur eigentlichen Verzweigung (B) an der Mason Street ist das Gleis dreischienig ausgebildet. Die Wagen nach Hyde Street fahren ueber die Kreuzung (C) mit dem zurueckkommenden Mason Wagen mit Schwung und haben eine Haltestelle direkt nach der Kreuzung.
Rueckkehrende Wagen von der Hyde Street kommen die Washington Street herunter und muessen nur kurz das Seil loslassen, wenn zwischen (G) und (D) das Cable aus der Kraftstation kommt.
Rueckkehrende Wagen aus der Mason Streer fahren bis kurz vor der Weiche bei (D) mit Seil und dann mit Schwerkraft in die Washington Street (nicht masstaeblich gezeichnet, da ich kein Platz fuer die Seile hatte) und schliesslich wie die andere Linie zurueck zur Powell Street.
Jetzt kommen die interessanten Rangiermanoever, um die Wagen in und aus der Wagenhalle zu bekommen. Wegen des Gefaelles kann nur von (F) eingefahren und von (G) ausgefahren werden.
Je nch erstem Einsatzort fahren die Wagen direkt zur Market Street (ueber Powell) oder ueber die im Normalbetrieb nicht genutzte Weichenverbindung (E->A) zu den uebrigen Endstellen.
Zum Einruecken am Abend muesse alle Wagen bis (F) fahren und dann rueckwaerts in die Wagenhalle bzw. Abstellgleise rollen. Da die Wagen der Powell/Hyde und Powell/Mason Strecke Einrichtungswagen sind, muessen sie in der Wagehalle gedreht werden.
Die Wagen der California Street Linie ruecken wie die Hyde Street Wagen ueber G->D->E->A->F Richtung Jackson Street aus und kehren auch ueber die Washington Street zurueck. Sie muessen wahrscheinlich nicht gedreht werden, da sie Zweirichtungsfahrzeuge sind ausserdem ein "virtuelles" Gleisdreieck befahren.
So, morgen dann der Bericht, wie die California Street Wagen auf ihre Strecke kommen.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: San Francisco Cable Cars
Die zweite interessante Stelle im Netz ist die Gegend um Washington/Jackson/Hyde Street, wo die California Cable Cars ueber ein Betriebsgleis auf die Strecke kommen.:

Die normalen Kurse nach Beach Street entlang Hyde Street kommen nach Uberqueren des Scheitelpunkts die Jackson Street herunter, klinken bei (A) aus und driften ueber die Weiche bei (B), klinken wieder ein und fahren dann weiter die Hyde Street entlang. Zurueckkommende Wagen fahren ohne Halt eingeklinkt bei (E) die Washington Street hoch.
Nun zu den interessanten Manoevern der California Street Wagen.
Sie kommen morgens ebenfalls die Jackson Street herunter, klinken bei (A) aus und rollen im leichten Gefaelle bis (C). Dort klinken sie dann in das Kabel Richtung California Street ein und rollen die Hyde Street in der anderen Richtung (F) ueber ein weiteres Betriebsgleis bis zu ihrer Stammstrecke weiter.
Am Abend zum Einruecken klinken sie bei (D) aus und rollen im Gefaelle bis (E), wo sie stehenbleiben, die Richtung wechseln (der Gripman geht an die andere Wagenseite) und die Washington Street hochfahren. Nach Ueberqueren des Scheitelpunkts geht es dann wieder herunter zum Wagenschuppen.

Die normalen Kurse nach Beach Street entlang Hyde Street kommen nach Uberqueren des Scheitelpunkts die Jackson Street herunter, klinken bei (A) aus und driften ueber die Weiche bei (B), klinken wieder ein und fahren dann weiter die Hyde Street entlang. Zurueckkommende Wagen fahren ohne Halt eingeklinkt bei (E) die Washington Street hoch.
Nun zu den interessanten Manoevern der California Street Wagen.
Sie kommen morgens ebenfalls die Jackson Street herunter, klinken bei (A) aus und rollen im leichten Gefaelle bis (C). Dort klinken sie dann in das Kabel Richtung California Street ein und rollen die Hyde Street in der anderen Richtung (F) ueber ein weiteres Betriebsgleis bis zu ihrer Stammstrecke weiter.
Am Abend zum Einruecken klinken sie bei (D) aus und rollen im Gefaelle bis (E), wo sie stehenbleiben, die Richtung wechseln (der Gripman geht an die andere Wagenseite) und die Washington Street hochfahren. Nach Ueberqueren des Scheitelpunkts geht es dann wieder herunter zum Wagenschuppen.
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am Mi 30. Jul 2014, 06:38, insgesamt 2-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: San Francisco Cable Cars
Nun die letzte interessante Betriebsstelle, die Kreuzung California/Powell Street:

Die California Street Wagen haben "Vorfahrt" und koennen die Kreuzung ohne Halt ueberqueren. Fuer die Kurse in der Powell Street ist das ein etwas schwierigeres Manoever. Da die Kreuzung im Scheitelpunkt der Strecke liegt, kann nicht mit Schwerkraft gefahren werden; alles muss mit Schwung passieren. Ein "Aufpasser" im Bahnwaerterhaeuschen gibt gruenes Licht, wenn die Strecke von California Cable Cars und Blechdosen frei ist. Dann holt der Wagen Schwung, rollt ueber die Kreuzung, haelt auf der anderen Seite und klinkt wieder ein. Hin und wieder nimmt ein low-IQ Blechdosenfahrer dem Cable Car die Vorfahrt und er muss mitten auf der Kreuzung bremsen (habe ich sogar auf Video). Je nachdem, wie gefaehrlich die Situation war (4m oder 1m Abstand zum Stoerenfried) wird der arme Gripman als Anfaenger verspottet. Aber es sind sofort genuegend Leute da, die den hilflosen Cable Car ueber die Kreuzung zum rettenden Seil schieben.
So, das war's denn mal. Ich werde vielleicht noch ein paar Photos/Videos/Googlekoordinaten nachreichen, wenn es gewuenscht wird. Fragen beantworte ich auch gerne.
Regards

Die California Street Wagen haben "Vorfahrt" und koennen die Kreuzung ohne Halt ueberqueren. Fuer die Kurse in der Powell Street ist das ein etwas schwierigeres Manoever. Da die Kreuzung im Scheitelpunkt der Strecke liegt, kann nicht mit Schwerkraft gefahren werden; alles muss mit Schwung passieren. Ein "Aufpasser" im Bahnwaerterhaeuschen gibt gruenes Licht, wenn die Strecke von California Cable Cars und Blechdosen frei ist. Dann holt der Wagen Schwung, rollt ueber die Kreuzung, haelt auf der anderen Seite und klinkt wieder ein. Hin und wieder nimmt ein low-IQ Blechdosenfahrer dem Cable Car die Vorfahrt und er muss mitten auf der Kreuzung bremsen (habe ich sogar auf Video). Je nachdem, wie gefaehrlich die Situation war (4m oder 1m Abstand zum Stoerenfried) wird der arme Gripman als Anfaenger verspottet. Aber es sind sofort genuegend Leute da, die den hilflosen Cable Car ueber die Kreuzung zum rettenden Seil schieben.
So, das war's denn mal. Ich werde vielleicht noch ein paar Photos/Videos/Googlekoordinaten nachreichen, wenn es gewuenscht wird. Fragen beantworte ich auch gerne.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company