nach ersten Erfahrungen mit einem B-Kuppler von Maxitrak habe ich mich zu einem Totalumbau der Maschine entschlossen. Im Gegensatz zu hochdetaillierten Meisterwerken des Faches wie die HG 4/4 von Hans oder die Shay von Gerd soll es bei meiner Lok eher um ein robustes Funktionsmodell gehen.
Ziel ist es, das Antriebskonzept zu testen und meine handwerklichen Fähigkeiten auszubauen. Daher hat die Lok auch kein konkretes Vorbild, sondern ist lediglich in seinen Maßen an die englischen 18“-Feldbahnen angelehnt. Bei 127 mm Spurweite ergibt sich ein Maßstab von 1:3,6.
Vielleicht ergibt sich ja gerade für jüngere Mitstreiter mit weniger Erfahrung ein Ideen- und Gedankenaustausch.
Aus den Betriebserfahrungen mit der Maxitrak-Lok sollte der Entwurf folgende Forderungen erfüllen:
• Erhöhte Zugkraft bei Nutzung des Körpergewichtes als Reibungsgewicht
• Herabsetzung der Geschwindigkeit
• Gute Zugänglichkeit zu Rost und Aschkasten
• Zerlegung der Lok in Baugruppen beim Transport
• Nutzung von Kessel und Zylinder der Maxitrak
Als Fan von Gelenklokomotiven fand ich die Anregung für den Umbau hier:
http://www.beyergarrattlocos.co.uk/Proposals.html
Beyer Peacock plante für die Rimutaka-Rampe in Neuseeland den Bau einer Garrat/Climax-Lok, um die alten Fell-Maschinen abzulösen. Dieses Konzept setzte ich auf meine Verhältnisse um. Heraus kam dieser Entwurf:
Entwurfsskizze (steli72)
Es handelt sich um eine Kombination von Garratt- und Climax-Lok (= Garrax). Der Hauptrahmen trägt dabei Kessel, Führerstand und die 2 Zylinder, die eine ebenfalls im Hauptrahmen gelagerte Blindwelle antreiben. Über Kegelräder und Gelenkwellen wird das Drehmoment auf die 4 Radsätze der Drehgestelle übertragen, wobei im Drehgestell noch eine Getriebestufe 1: 1,5 vorgesehen ist.
Aufgrund des geringen Achsstandes und der Kegelradgetriebe an den Radsätzen sehe ich keine Federung vor.
Nach der Konstruktion der Einzelteile ging es an die Bestellung der Halbzeuge und Getriebeteile. Ich begann mit den Drehgestellen. Die Rahmen werden geschweißt und bestehen aus Flachstahl 80 x 6 mm. Die Radsätze stammen von Knupfer, die Getriebeteile von Mädler.
Fahrwerksteile (steli72)

Stellprobe Drehgestell (steli72)