CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Teilen
Moderator: Martin Ristau
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Teilen
Ich habe mit dem Bau einer vierachsigen, ferngesteuerten Diesellok im Maßstab 1:16, Spur 3e, begonnen:
http://depot-3e.xobor.de/t63f7-Diesello ... eilen.html
Der Baubericht ist vielleicht auch für 2m-Bahner interessant, wobei sich hier die Vergrößerung des Führerhauses erübrigen würde.
Gruß
Richard
http://depot-3e.xobor.de/t63f7-Diesello ... eilen.html
Der Baubericht ist vielleicht auch für 2m-Bahner interessant, wobei sich hier die Vergrößerung des Führerhauses erübrigen würde.
Gruß
Richard
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Tei
Aufbau des Fahrgestells
Für den Rahmen habe ich zwei halbe Rahmen der großen Playmobil-E-Lok, und zwar die Seiten, an denen sich die Antriebsdrehgestelle befanden, aneinander gefügt. Auf dem Top wurden alle überstehenden Teil abgesägt, so dass das eine grade Fläche ergibt.

Die beiden Antriebsdrehgestelle stamme ebenfalls von den og. Loks. Bei ihnen wurden die Boxen für die Akkus bzw. Batteriehalter abgesägt. Die Drehgestelle sind zwar beide motorisiert, die Fernsteuer-Elektronik kommt aber nur in das hintere von beiden. Die Antenne wird ins Führerhaus ragen.

Auf das Top der des Rahmen habe ich dann noch eine Grundplatte aus 3 mm PS geklebt.
Fortsetzung folgt
Für den Rahmen habe ich zwei halbe Rahmen der großen Playmobil-E-Lok, und zwar die Seiten, an denen sich die Antriebsdrehgestelle befanden, aneinander gefügt. Auf dem Top wurden alle überstehenden Teil abgesägt, so dass das eine grade Fläche ergibt.


Die beiden Antriebsdrehgestelle stamme ebenfalls von den og. Loks. Bei ihnen wurden die Boxen für die Akkus bzw. Batteriehalter abgesägt. Die Drehgestelle sind zwar beide motorisiert, die Fernsteuer-Elektronik kommt aber nur in das hintere von beiden. Die Antenne wird ins Führerhaus ragen.


Auf das Top der des Rahmen habe ich dann noch eine Grundplatte aus 3 mm PS geklebt.
Fortsetzung folgt
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Tei
Nach längerer Pause kam ich heute wieder dazu, an meiner Fantasie-Diesellok weiter zu basteln. Ich habe Führerhaus und Motorraum auf das Fahrgestell geschraubt. Der Kühlergrill wurde aus einem Reststück eines Fensterelements von BRUDER gefertigt. Die Türen der Seitenöffnungen am Motorraum sind aus den übrig gebliebenen Motorhauben der beiden kleinen Playmobil-Loks ausgesägt und dort aufgeklebt worden. Die Lok passt noch auf meine kleine Drehscheibe bei der Kellerbahn.

Im offenen Motorraum kann man den dort eingepassten 6-Volt-Bleiakku sehen. Im Führerhaus schaut die Antenne der Fernsteuerung, die sich im hinteren Drehgestell befindet, aus dem Boden.
Fortsetzung folgt


Im offenen Motorraum kann man den dort eingepassten 6-Volt-Bleiakku sehen. Im Führerhaus schaut die Antenne der Fernsteuerung, die sich im hinteren Drehgestell befindet, aus dem Boden.
Fortsetzung folgt
Re: CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Tei
Sauber ausgeführte Sache, ich bin auf das fertige Modell gespannt! 
Mich würde interessieren, welche Kapazität der Akku hat und wie lange die Lok damit fahren kann. Hast Du da schon Erfahrungswerte?

Mich würde interessieren, welche Kapazität der Akku hat und wie lange die Lok damit fahren kann. Hast Du da schon Erfahrungswerte?
- Szigligeti Kerti Vasutak
- Buntbahner
- Beiträge: 1851
- Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
- Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton
Re: CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Tei
Hallo,
das schaut sehr gut aus, ich habe mit einer LEGO IR Steuerung ein Modell dieser ungarischen Kleinbahnlok gebaut, die deiner Schöpfung sehr ähnlich sieht:
Balatonf_nyves_Zuglok_des_Festzuges (Szigligeti Kerti Vasutak)

kisvasutnapDSCF4312 (Szigligeti Kerti Vasutak)

Viele Grüße
Christian

das schaut sehr gut aus, ich habe mit einer LEGO IR Steuerung ein Modell dieser ungarischen Kleinbahnlok gebaut, die deiner Schöpfung sehr ähnlich sieht:
Balatonf_nyves_Zuglok_des_Festzuges (Szigligeti Kerti Vasutak)

kisvasutnapDSCF4312 (Szigligeti Kerti Vasutak)

Viele Grüße
Christian

- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Tei
Hallo Frédérik,
der Akku 6 V und 3,3 Ah. Wie lange die Lok damit fahren wird, weiß ich nicht, denn sie ist ja noch nicht fertig. Meine kleinere Diesellok (siehe Avatar) hat einen 6 V Akku mit nur 1 Ah. Eine genaue Laufzeit kann ich auch hier nicht sagen, denn ich habe keinen Rundkurs, wo ich das messen könnte. Die Lok kommt einfach jeden Woche einmal für zwei Stunde an die Tankstelle, das genügt.
Hallo Christian,
die Mk40 habe ich auch mal vor zu bauen. Eine Fahrgestell der PIKO-Taurus (passt im Maßstab 1:16 ziemlich genau) liegt schon auf Lager. Aber das wird wohl noch etwas dauern,
Gruß
Richard
der Akku 6 V und 3,3 Ah. Wie lange die Lok damit fahren wird, weiß ich nicht, denn sie ist ja noch nicht fertig. Meine kleinere Diesellok (siehe Avatar) hat einen 6 V Akku mit nur 1 Ah. Eine genaue Laufzeit kann ich auch hier nicht sagen, denn ich habe keinen Rundkurs, wo ich das messen könnte. Die Lok kommt einfach jeden Woche einmal für zwei Stunde an die Tankstelle, das genügt.
Hallo Christian,
die Mk40 habe ich auch mal vor zu bauen. Eine Fahrgestell der PIKO-Taurus (passt im Maßstab 1:16 ziemlich genau) liegt schon auf Lager. Aber das wird wohl noch etwas dauern,
Gruß
Richard
- Szigligeti Kerti Vasutak
- Buntbahner
- Beiträge: 1851
- Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
- Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton
Re: CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Tei
Hallo Richard,
hier kannst du aktuelle bewegte Bilder der Mk48 vom September 2014 sehen.
Später im Film ist auch mein Modell in 1;22,5 Spurweite 32mm zu sehen.
Falls du Maßzeichnungen oder Vorbildfotos brauchst, melde dich, da kann ich sicher helfen.
https://www.youtube.com/watch?v=jCyfUuA ... _9-P37ihBg
Viele Grüße
Christian
hier kannst du aktuelle bewegte Bilder der Mk48 vom September 2014 sehen.
Später im Film ist auch mein Modell in 1;22,5 Spurweite 32mm zu sehen.
Falls du Maßzeichnungen oder Vorbildfotos brauchst, melde dich, da kann ich sicher helfen.
https://www.youtube.com/watch?v=jCyfUuA ... _9-P37ihBg
Viele Grüße
Christian

- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Tei
Die Diesellok wird mit der bei der CFEB üblichen Kupplungsart ausgerüstet.
http://depot-3e.xobor.de/t9f7-Mittelpuf ... ungen.html
Das geht hier ganz einfach: Die original Kupplungsbügel von Playmobil kann man aus dem Drehgestell herausnehmen. Dann wird der „Flaschenöffner“ abgesägt. Nun kann man die angepasste Mittelpuffer-Kupplung auf den Rest drauf schrauben. Das ganze lässt sich wie zuvor in den Kopf des Drehgestells einstecken.

Inzwischen habe ich schon mal das Dach des Führerhauses lackiert. Die Signalhörner wurden aus Megaphonen von Playmobil gemacht. Das letzte Bild zeigt die Lok bei einem Testlauf die Rampe hinauf. Sie schafft ihn mit zwei schwerbeladenen Vierachsern ohne Anstrengung.
Fortsetzung folgt
http://depot-3e.xobor.de/t9f7-Mittelpuf ... ungen.html
Das geht hier ganz einfach: Die original Kupplungsbügel von Playmobil kann man aus dem Drehgestell herausnehmen. Dann wird der „Flaschenöffner“ abgesägt. Nun kann man die angepasste Mittelpuffer-Kupplung auf den Rest drauf schrauben. Das ganze lässt sich wie zuvor in den Kopf des Drehgestells einstecken.




Inzwischen habe ich schon mal das Dach des Führerhauses lackiert. Die Signalhörner wurden aus Megaphonen von Playmobil gemacht. Das letzte Bild zeigt die Lok bei einem Testlauf die Rampe hinauf. Sie schafft ihn mit zwei schwerbeladenen Vierachsern ohne Anstrengung.
Fortsetzung folgt
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Tei
Der Fahrgestellrahmen wurde rot lackiert und erhielt an den Pufferbohlen gelbe Warnstreifen. Auf dem ersten Bild sieht man, wie die Pufferbohlen zuvor mit Papier abgedeckt wurden. Aus Rohren von Playmobil und Plastikteilen aus der Wühlkiste habe ich sechs Scheinwerfer gebastelt. Die Aufstiegstritte wurden aus Messingblech gemacht.

Nebenbei entstand ein Auspuff aus einem Teil eines verschrotteten Feuerwehrautos. Die geriffelten Laufbleche wie auch die Deckel der Batteriekästen stammen ebenfalls davon. Und so ist das Fahrgestell schon mal fertig. Als nächstes steht die Vollendung der Aufbauten auf dem Plan.




Nebenbei entstand ein Auspuff aus einem Teil eines verschrotteten Feuerwehrautos. Die geriffelten Laufbleche wie auch die Deckel der Batteriekästen stammen ebenfalls davon. Und so ist das Fahrgestell schon mal fertig. Als nächstes steht die Vollendung der Aufbauten auf dem Plan.
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: CFEB LT 23 - vierachsige Freelance-Lok aus Playmobil-Tei
Inzwischen wurde der Motorvorbau lackiert und die Elektrizität eingebaut. Der Lautsprecher bekam seinen Platz unter der Geräuschelektronik. Auf der echten Seite habe ich den Ein- /Aus-Schalter installiert. Man sieht dort auch die Minuspol-Ladebuchse. Der Pluspol mit rotem Ring befindet sich genau auf der anderen Seite.

Die Loklampen sind ohne Licht, können aber ggf. mit LED nachgerüstet werden. Ich selbst brauche an der Lok keine Beleuchtung. Nachdem alles verdrahtet ist und auch funktioniert, kann die Lok schon fahren.



Die Loklampen sind ohne Licht, können aber ggf. mit LED nachgerüstet werden. Ich selbst brauche an der Lok keine Beleuchtung. Nachdem alles verdrahtet ist und auch funktioniert, kann die Lok schon fahren.