Die Bergische Museumsstraßenbahn bietet am 8. und 9. Juni 2014 wieder ihr Pfingstfest an. Neben den historischen Straßenbahnen werden im Depot Modellbahnen zu bestaunen sein. Neben Eisenbahn- werden ein paar Modellb auer ihre selbst gebauten Straßenbahnen und Anlagen zeigen. Von Spur H0 bis Spur G.
Ich finde, es ist eine kleine aber feine Veranstaltung dort. Ich selbst bin leider nicht vor Ort, nur zum Abbau am Montag. Die Anlage unserer Pfadfinder wird aber von meinem Freund betrieben.
An beiden Tagen ist das Museum von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Infos hier auf der Webseite:
Wuppertal - Museumsstraßenbahn Pfingstfest
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Bericht Pfingstfest- Museumsstraßenbahn und Kinderfest
Pfingsten ist schon wieder lange vorbei. Unsere Straßenbahnanlage wude dot von meinem Freund Wilfried aufgebaut ud betreut. Ich kam nach dem Pfingstzeltlager nur noch zum Abbau dazu. Leider hatte ich nur 30 Minuten um ein wenig zu fotografieren.
Hier mein Bericht. Ich hoffe er langweilt euch nicht.

In den keinen Depot wurden die Anlagen aufgebaut. Es waren noch andere Modellbauer vor Ort, die Ihre Modelle zeigten. Leider konnte ich nicht alle festhalten. Die Zeit fehlte einfach.

Diesen T1 musste ich jedoch noch verewigen. Er ist mit als Rheinbahnwagen beschriftet. Allerdings weiß ich nicht wem er gehört.

Michael Schmerenbeck baut gerade an einem Schwebebahnwagen der Serie 03.

Sein Vater abaut auch Modelle im LGB Maßstab. Sie entsprechen vom optischen her den Vorbildern, sind jedoch nicht exalt nach gebaut. Er verkauft die Fahrzeuge auch.

Hier mal seine ausgestellten Fahrzeuge.

Sie waren in Vitrinen zu sehen, deshalb kommen Reflektionen aus das Foto.

Auch hier kann man die Fahrzeuge erkennen.

Ebenfalls auf einer Eisenbahnanlage war das von mir angefangene Modell des Turmwagens 625 zu sehen. Es ist wahlweise anlalog, oder per Funkfernsteuerung zu fahren.

Leider hat der Erbauer eine flasche Farbe auf das Modell gesprüht, leider auch viel zu dick. So wurden Feinheiten mit Lack zugekleistertn. Später mehr zu dem Modell.

Eine Neuheit auf unserer Anlage waren die Abstellgleise in der Wendeanlage der Schleife 1. Der Cargo Sprinter ist dabei auf Testfahret unterwegs. Er soll als Ersatzteilspender dienen. Gedacht ist dabei an einen Achtachser der Wuppertaler Stadtwerke. 3801 - 3816. Der Zug außerhalb der GLeise stand zum Verkauf.

Auf dem Wartegleis drei Wuppertaler Züge.

Tw 266 mit Bw 485. Er lief ausgezeichnet.

Auf der neuen Abstellanlage Schienenschleifwagen 3241. Der Cargosprunter dient auch als Werbeträger für die Veranstalter.

3241. Hier fehlen immer noch kleine Details. Die Türgriffe sind inzwischen anmontiert.

Ein Blick über unserer Anlage auf die Anlage des Herrn Becker.

Dann kam auch der Turmwagen 625 zu Beusch auf unsere Anlage. Ein Kenner der BMB meinte, dass die Stromabnehmer länger sein müssten.

Der Wagen sieht optisch ganz nett aus, Jedoch wurden Fugen nicht so ganz ordentlich verarbeitet. Die Farbe entspricht mehr den Arbeitswagen der WSW, die im Gas /Wasser Bereich unterwegs sind, als der der Straßenbahnarbeitswagen. Das Grau mss wesentlich dunkler sein.

Die oberen. ersten Fotos zeigen die Farbe besser als hier.

Zwei Atw's der Wuppertaler Stadtwerke. Links der Normalspur Atw 641m rechts der Tuirmwagen 625, der auf Meterspur lief. Sie hätten sich im Original so nur am Döppersberg, oder auf der Briller Str. begegnen können.

Auch der LGB Arbeitswagen ist bei uns eingetroffen. Durch die Wärme dehnt ishc unserer Oberleitung so sehr aus, dass der Turmwagen, der eigentlich dahinter läuft die Oberleitung teilweise berührt.

Stilistisch angespasst wurde dieser LGB Zug an den WSW Tw 543 und dessen BW 422.

Mittlerweils auch schon ein Modell - Oltimer ist Tw 220 mit Bw 435. Beide haben mittlerweilr mehr als 20 Jahre auf dem Buckel.

Tw 266 mit Tw 220

Tw 53 mit Bw 422.

Die Wuppertaler in Wartestellung.

ATw 641 ist der Renner unter den Modellen, aber nur was die Geschwindigkeit angeht.

Bei dieser Grazie fällt besonders positiv das Motorengeräusch auf.

Auch dieser Tw hat am vergangen Donnerstag seine Türgriffe bekommen.

Die beiden Betreuer der Anlage beim Pfingstfest der BMB. Links meine Wenigkeit, totmüde aus dem Zeltlager zurück, rechtrs mein Freund Wilfried.

Am 22.06.2014 wurde dann die Bahn auf dem Knder und amilienfest auf der Hardt wieder aufgebaut. In diesem Jahr bei sehr gutem Wetter. Der Andragn war groß. Meine Pfadfiner betreuten sie dieses Mal und um die Kosten wieder herein zu bekommen, haben wir einen Kaffee- und Kuchenstand aufgebaut. Dieser ist aber nicht auf den Bildern zu sehen.

Das waren alle Fahrzeuge, die an diesem Sonntgag im Einsatz waren. Die Kinder steuern die analoge Bahn und fahren mit Schienenstrom Unsere Pfadfinder können dann einen Zug auf Oberleitung fahren.

Der Oberleitungszug wird mit einem normalen LGB Trafo gesteuert.

Im Sonnenlicht macht sich der Tw 266 noch einmal so gut. Hier fehlen nur noch die eigenen Albert Kupplungen und immer noch die Katzenaugen. Da fällt mir noch nicht das richtig zu ein.

In der neuen Abstellanlage wurde auch die Oberleitung neu gestaltet. Sie ist nun stabiuler verlegt und dadurch nicht mehr so anfällig. Der Rest wird dann auch so nach und nach umgerüstet.

Unter den "Strengen" Augen des Fahrlehrers dürfen die Kinder die Bahn selbst steuern.

Die Fahrkurbel muss nach diesem Einsatz erneuert werden. Die Schlatkontakte sind total ausgenudelt.

Mit Papas Hilfe klappt das schon ganz gut.

Übrigens der Linienkasten in der Bahn stammt aus einem Obus der Wuppertaler Stadtwerke, die Linienanzeigen aus dem Achtachser 3812, der die Anzeige Fahrschule hatte. Im Vordergrund ist ein Seitenlininekasten aus einem der Achtachser. Hier stammt der Linienfilm aus dem 4-Achser 3404, der ebenfalls als Fahrschulwagen umgerpüstet werden konnte.

Bei zwei Zügen gleichzeitig ist schon volle Konzentration nötig, beim Fahren.

Was man hier nicht erkennen kann, hinter dem Fahrerstand hat sich eine lange Warteschlange gebildet.

Auf dem Abstellgleis warten die orangenen Arbetistriebwagen.

Der Tuirmwagen an dem ich zur Zeit baue war zu ersten Testfahreten unterwegs. Er wid in den kommenden Wochen fertig werden. Die Beleuchtung wurde verlötet und jetzt kann der Wagenkasten verklebt werden. Dann bekommt er noch einen Zierstreifen lackiert.

Das ist das Abschlussbild. Die Kinder dürfen kostenlos fahren, jedoch bitten wir um eine Spende. Die Einnahmen dieser Spenden reichen aber nicht aus, um die Transportkosten zu decken. Außerdem hat es bei der Anfahrt zwei Kisten mit Modellen ugerissen. Die Fahrzuge haben Schöden erlitten. Alle reparierbar aber sehr ärgerlich.
Dennoch hat es mal wieder Spaß gemacht, diese Anlage aufzubauen und die Kommentare der die Kinder begleitenden Eltern, "Guck mal, mit so einer Straßenbahn bin auch noch gefahren.". Oder der Opa, der seiner Enkelin erklärte, dass er den Schienenschleifwagen gefahren hat.
Hier mein Bericht. Ich hoffe er langweilt euch nicht.

In den keinen Depot wurden die Anlagen aufgebaut. Es waren noch andere Modellbauer vor Ort, die Ihre Modelle zeigten. Leider konnte ich nicht alle festhalten. Die Zeit fehlte einfach.

Diesen T1 musste ich jedoch noch verewigen. Er ist mit als Rheinbahnwagen beschriftet. Allerdings weiß ich nicht wem er gehört.

Michael Schmerenbeck baut gerade an einem Schwebebahnwagen der Serie 03.

Sein Vater abaut auch Modelle im LGB Maßstab. Sie entsprechen vom optischen her den Vorbildern, sind jedoch nicht exalt nach gebaut. Er verkauft die Fahrzeuge auch.

Hier mal seine ausgestellten Fahrzeuge.

Sie waren in Vitrinen zu sehen, deshalb kommen Reflektionen aus das Foto.

Auch hier kann man die Fahrzeuge erkennen.

Ebenfalls auf einer Eisenbahnanlage war das von mir angefangene Modell des Turmwagens 625 zu sehen. Es ist wahlweise anlalog, oder per Funkfernsteuerung zu fahren.

Leider hat der Erbauer eine flasche Farbe auf das Modell gesprüht, leider auch viel zu dick. So wurden Feinheiten mit Lack zugekleistertn. Später mehr zu dem Modell.

Eine Neuheit auf unserer Anlage waren die Abstellgleise in der Wendeanlage der Schleife 1. Der Cargo Sprinter ist dabei auf Testfahret unterwegs. Er soll als Ersatzteilspender dienen. Gedacht ist dabei an einen Achtachser der Wuppertaler Stadtwerke. 3801 - 3816. Der Zug außerhalb der GLeise stand zum Verkauf.

Auf dem Wartegleis drei Wuppertaler Züge.

Tw 266 mit Bw 485. Er lief ausgezeichnet.

Auf der neuen Abstellanlage Schienenschleifwagen 3241. Der Cargosprunter dient auch als Werbeträger für die Veranstalter.

3241. Hier fehlen immer noch kleine Details. Die Türgriffe sind inzwischen anmontiert.

Ein Blick über unserer Anlage auf die Anlage des Herrn Becker.

Dann kam auch der Turmwagen 625 zu Beusch auf unsere Anlage. Ein Kenner der BMB meinte, dass die Stromabnehmer länger sein müssten.

Der Wagen sieht optisch ganz nett aus, Jedoch wurden Fugen nicht so ganz ordentlich verarbeitet. Die Farbe entspricht mehr den Arbeitswagen der WSW, die im Gas /Wasser Bereich unterwegs sind, als der der Straßenbahnarbeitswagen. Das Grau mss wesentlich dunkler sein.

Die oberen. ersten Fotos zeigen die Farbe besser als hier.

Zwei Atw's der Wuppertaler Stadtwerke. Links der Normalspur Atw 641m rechts der Tuirmwagen 625, der auf Meterspur lief. Sie hätten sich im Original so nur am Döppersberg, oder auf der Briller Str. begegnen können.

Auch der LGB Arbeitswagen ist bei uns eingetroffen. Durch die Wärme dehnt ishc unserer Oberleitung so sehr aus, dass der Turmwagen, der eigentlich dahinter läuft die Oberleitung teilweise berührt.

Stilistisch angespasst wurde dieser LGB Zug an den WSW Tw 543 und dessen BW 422.

Mittlerweils auch schon ein Modell - Oltimer ist Tw 220 mit Bw 435. Beide haben mittlerweilr mehr als 20 Jahre auf dem Buckel.

Tw 266 mit Tw 220

Tw 53 mit Bw 422.

Die Wuppertaler in Wartestellung.

ATw 641 ist der Renner unter den Modellen, aber nur was die Geschwindigkeit angeht.

Bei dieser Grazie fällt besonders positiv das Motorengeräusch auf.

Auch dieser Tw hat am vergangen Donnerstag seine Türgriffe bekommen.

Die beiden Betreuer der Anlage beim Pfingstfest der BMB. Links meine Wenigkeit, totmüde aus dem Zeltlager zurück, rechtrs mein Freund Wilfried.

Am 22.06.2014 wurde dann die Bahn auf dem Knder und amilienfest auf der Hardt wieder aufgebaut. In diesem Jahr bei sehr gutem Wetter. Der Andragn war groß. Meine Pfadfiner betreuten sie dieses Mal und um die Kosten wieder herein zu bekommen, haben wir einen Kaffee- und Kuchenstand aufgebaut. Dieser ist aber nicht auf den Bildern zu sehen.

Das waren alle Fahrzeuge, die an diesem Sonntgag im Einsatz waren. Die Kinder steuern die analoge Bahn und fahren mit Schienenstrom Unsere Pfadfinder können dann einen Zug auf Oberleitung fahren.

Der Oberleitungszug wird mit einem normalen LGB Trafo gesteuert.

Im Sonnenlicht macht sich der Tw 266 noch einmal so gut. Hier fehlen nur noch die eigenen Albert Kupplungen und immer noch die Katzenaugen. Da fällt mir noch nicht das richtig zu ein.

In der neuen Abstellanlage wurde auch die Oberleitung neu gestaltet. Sie ist nun stabiuler verlegt und dadurch nicht mehr so anfällig. Der Rest wird dann auch so nach und nach umgerüstet.

Unter den "Strengen" Augen des Fahrlehrers dürfen die Kinder die Bahn selbst steuern.

Die Fahrkurbel muss nach diesem Einsatz erneuert werden. Die Schlatkontakte sind total ausgenudelt.

Mit Papas Hilfe klappt das schon ganz gut.

Übrigens der Linienkasten in der Bahn stammt aus einem Obus der Wuppertaler Stadtwerke, die Linienanzeigen aus dem Achtachser 3812, der die Anzeige Fahrschule hatte. Im Vordergrund ist ein Seitenlininekasten aus einem der Achtachser. Hier stammt der Linienfilm aus dem 4-Achser 3404, der ebenfalls als Fahrschulwagen umgerpüstet werden konnte.

Bei zwei Zügen gleichzeitig ist schon volle Konzentration nötig, beim Fahren.

Was man hier nicht erkennen kann, hinter dem Fahrerstand hat sich eine lange Warteschlange gebildet.

Auf dem Abstellgleis warten die orangenen Arbetistriebwagen.

Der Tuirmwagen an dem ich zur Zeit baue war zu ersten Testfahreten unterwegs. Er wid in den kommenden Wochen fertig werden. Die Beleuchtung wurde verlötet und jetzt kann der Wagenkasten verklebt werden. Dann bekommt er noch einen Zierstreifen lackiert.

Das ist das Abschlussbild. Die Kinder dürfen kostenlos fahren, jedoch bitten wir um eine Spende. Die Einnahmen dieser Spenden reichen aber nicht aus, um die Transportkosten zu decken. Außerdem hat es bei der Anfahrt zwei Kisten mit Modellen ugerissen. Die Fahrzuge haben Schöden erlitten. Alle reparierbar aber sehr ärgerlich.
Dennoch hat es mal wieder Spaß gemacht, diese Anlage aufzubauen und die Kommentare der die Kinder begleitenden Eltern, "Guck mal, mit so einer Straßenbahn bin auch noch gefahren.". Oder der Opa, der seiner Enkelin erklärte, dass er den Schienenschleifwagen gefahren hat.
Re: Wuppertal - Museumsstraßenbahn Pfingstfest
Vielen Dank für die vielen schönen Bilder. Da bekomme gleich Lust auf Strassenbahnen!