Vorüberlegungen:
Bei Wickipedia ist dieser Wagen in der 8100 mm Variante zu sehen. Der soll es sein. Zuerst habe ich mir die Original- Musterblätter besorgt und damit meine altersschwachen Augen auch noch die Zahlen von 1906 lesen können, habe ich mir die Zeichnungen auf einem Plotter in Ao ausdrucken lassen. In diesem großen Format erschließen sich einem viele Details, die auf der Normalzeichnung kaum auffallen.
Dann habe ich heraus bekommen, dass dieser Wagen im Eisenbahnmuseum Bochum- Dahlhausen steht. Also habe ich meinen Junior , der in Bochum wohnt, beauftragt, möglichst viele Detailfotos zu machen. Das hat er zu meiner vollen Zufriedenheit gemacht.
Dann habe ich eine Materialliste erstellt. Um die Materialkosten nicht explodieren zu lassen, möchte ich möglichst viel selber machen. Aber Räder, Kupplungen, Puffer, Achslager und Federn habe ich dann doch gekauft. Herr Tröger hat auch einen neuen Schriftsatz für diesen großen Klappdeckelwagen angefertigt.
Und dann sind da noch jede Menge Profile und Nieten und Schrauben und Muttern.
Summa sumarum bin ich jetzt bei ungefähr 200 € nur fürs Material.
Aber nun geht es los und ich werde in Abständen vom Baufortschritt berichten.
Da das sicher das letzte größere Projekt in meinem Leben sein wird, werde ich auch besondere Sorgfalt an den Tag legen.
Und so soll er mal aussehen:
Kalkwagen_total_1 (Klaus)
