Es entsteht eine neue Anlage, auf der auch wieder neue Modelle zu sehen sein sollen. Da es eine Industrieanlage wird (Bericht kommt später), lag es nahe, eine der am häufigsten eingesetzten Akkuloks der Firma "Bergbauausrüstungen Aue" in Gn15 zu bauen. Sie wurde auch sehr oft an ihre Zwecke angepaßt und dazu umgebaut. Die über Tage eingesetzten Exemplare wurden wegen der besseren Sicht mit einem erhöhten Führerhaus ausgerüstet, z.B. in der Papierfabrik Schwarzenberg.
Als Basis dient ein Fahrwerk von sb-modellbau. Der Radstand paßt genau und die Fahreigenschaften sind bestechend.
B360_Model_1 (600mm)
Das Gehäuse besteht auf PVC- Resten von unterschiedlichen Schachteln. Geklebt wird mit Faller-Kleber. Die Maße werden von der Zeichnung übernommen, auf das Material aufgetragen und dann die Teile angepaßt.
Sieht man sich die im Betrieb befindenden Loks B360 an, so erkennt man auch die starke Abnutzung durch die Belastung. Bleche wurden angeschweist, Halterungen angebracht, neue Kabel zu den Lampen gezogen u.s.w. Dies habe ich versucht, im Modell darzustellen. Nachdem das Gehäuse im Rohbau fertig ist, wird es mit Haftgrund aus der Sprühdose grundiert.
von der BBA B360 ist mir die kleinste mögliche Spurweite mit 480 mm bekannt.
Die absolute Masse hatte bis auf eine weitere Ausnahme 600 mm Spurweite.
Grund dafür die BBA hatte Tazlagermotoren die zwischen die Räder passen mussten.
BBA mit 600 mm Spurweite und doppeltem Rahmen.
Hier kannst du sehen wie die Technik aussieht.
Die kleineren Spurweiten hatten deshalb auch einen Außenrahmen.
Eine Spurweite von 371 mm = Gn15 ist bei einer BBA deshalb technisch unmöglich.
Helmut, Du hast völlig recht. Wenn ich eine Lok genau maßstabsgerecht nachbaue, muß ich auf solche Dinge achten. Doch wir sind hier bei Gn15, wo potentielle Vorbilder an die Baugröße angepaßt werden. Es ist also ein B360-ähnliches Modell. Du standest in Stadtoldendorf neben der Anlage "Lütgeook" von HH. Auch seine Modelle und die Anlage haben zwar Vorbilder, sind aber nicht hundertprozentige Nachbauten.
Es ist aber mit der B360 (Gn15) weiter gegangen. Nach dem Zusammenbau grundiere ich das gesamte Gehäuse mit Haftgrund.
B360_Model_10 (600mm)
B360_Model_6 (600mm)
B360_Model_7 (600mm)
B360_Model_8 (600mm)
B360_Model_9 (600mm)
Anpassung der "Batterie" und der Batterieabdeckung.
Hallo Michael,
dies sind die Fahrgestelle von sb-modellbau. Nr. 40054 hat bereits Radsätze mit dem Durchmesser 15,5mm. Bei den anderen beiden hat mir Herr Bussjäger ebenfalls welche eingebaut. Somit sind diese sehr gut für Gn15-Fahrzeuge geeignet. Dies ist keine Werbung für sb, doch die Betriebssicherheit besticht wirklich. Werde mal ein Filmchen von der fertigen B360 (Gn15) einstellen.
Die BBA B360 (Gn15) hat nun erst einmal Farbe bekommen. Da ich ja vorwiegend bei Licht fahre, habe ich auf eine Beleuchtung verzichtet. Dies kann aber problemlos nachgeholt werden, da im Rahmen genügend Platz ist. Momentan steht noch die Diskussion an, ob ich das Teil mit Betriebsspuren versehen, Kupplungen und Teile des Gehäuses verrosten soll, oder ob das Modell im Neuzustand verbleibt. Da ich mit Kette kupple, haben die Rundpuffer einen Dorn bekommen. Durch die Aufbauten, das Fahrwerk und die Batterie aus einem Holzklotz, hat das Modell auch genügend Gewicht.