Hallo Martin,
für kleinere Fahrzeuge wie Draisinen gab es zum Wenden eine einfache Lösung - vielleicht ähnlich der, die du gesehen hast?: ein Drehstempel (mit unten vier ausgreifenden Füßen wie bei einem Drehstuhl), der mittig untergesetzt wurde - oder gleich fest unter dem Fahrzeugboden montiert war, mit dem man ähnlich wie bei einem Wagenheber das Fahrzeug (allerdings gleich komplett

) anheben und drehen konnte (eine Sache von wenigen Minuten).
Die (längst verschiedene) Kleinbahn Steinhelle-Medebach besass ein solches Hilfsmittel unter ihrer Kfz-Draisine (ein Opel P4 von 1905).
Für diese war eine Wendemöglichkeit in den beiden Spitzkehren der Bahn unerlässlich.
(beschrieben in: Rudolfsen/Lambeng/Drilling: Die Schmalspurbahn Steinhelle-Medebach // leider ist der Mechanismus dort nicht genauer beschrieben oder fotografiert)

Diese beiden Fotos zur Situation konnte ich auf die Schnelle im Netz finden:
Hier (in der unteren Spitzkehre) hat der Bahnwärter seine Draisine für die Abwärtsfahrt bereits gewendet (und offenbar für das Foto nochmals gehalten), während der Zug bereits zur zweiten Kehre bergwärts schiebt.
Hier die Streckensituation nochmals ohne Verkehr:
Hier hatte sich schon mal jemand Gedanken gemacht, eine solche Hub- und Drehvorrichtung im Modell umzusetzen:
modellbau/viewtopic.php?t=8700&postdays ... na&start=0
verdrehte Grüße, Thomas