Hast du eine Möglichkeit beim Entwickler nachzufragen, ob die Sendeleistung bei 3,2V oder 10V gleich hoch ist
Ich habe eine 4,8V Akku eingebaut und die Reichweite ist nicht gerade weit
Hallo Sigi,
ich habe gestern an meinem TX2 die Spannung an den mittleren Steckkontakten (CH1 - CH5) von Batteriespannung auf Ref-Spannung geändert. Soweit ich sah, werden die ICs auch aus dem Spannungsregler, dem 5-beinigen IC nähe CH7 versorgt. Daher ist es vollkommen egal, welche Versorgungsspannug anliegt, die Sendeleistung ist immer gleich.
Volker
Hallo,
der Spannungsregler stellt für den Sendechip 3,1V zur Verfügung.
Es wäre möglich, diese Spannung bis auf 3,8V zu erhöhen, Test dazu sind aber noch nicht erfolgt.
Meine Sender arbeiten sicher bis 50m (freie Sicht), eine größere Distanz habe ich noch nicht getestet.
Da ich momentan die Funkfernsteuerung nur im Innenbereich einsetze, reicht mir das vollkommen.
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Besten Dank für die Antworten.
Habe heute noch ein abgeschirmtes Kabel eingebaut und aus dem Sender geführt. Die Reichweite beträgt 13-25 m je nach dem wie die Antenne gehalten wird. Ohne Sichtkontakt zur Antenne ist nach 5-6m Schluss
Beim nächsten Handsender kommt der Deltang Sender ganz oben in das Gehäuse, damit die Antenne oben raussteht.
Einen Einsatz auf einer grossen Anlage z.B. am EDTK ist fast nicht denkbar mit diesem Sender.
Hallo Sigi,
ein abgeschirmtes Kabel funktioniert nicht als Antenne. Die eigentliche Antenne ist ein Draht, Länge 1/2 oder 5/8 der Wellenlänge (Lambda). Ich benutze 2,4GHz-Antennen, wie sie in Routern benutzt werden. Diese ermöglichen einen Antennengewinn (Vergrößerung der Reichweite). Hatte hier ein Bild eingestellt.
Übrigens, liegt es wirklich am Sender? Durchaus möglich, dass der Fehler beim Empfänger liegt. Wenn die Empfangsantenne am Metallchassis anliegt verringert dies die Empfindlichkeit und damit die Reichweite.
Volker
Will heißen, dass ungefähr 6..8cm Draht vorhanden sein sollten. Der Empfänger hat normalerweise 3,5cm Draht als Antenne (=Lamda/4), genau wie der Sender. Dieser Teil muss bei Schirmkabel am oberen Ende frei sein, dann geht es auch schon.
Hallo Ronald,
sagt David etwas über die eingestellte Sendeleistung des TX2.
die "maximum RF Transmit Power" läßt sich ja über den Befehl PA=7 (maximum, +4dbm) is PA=0 (minimum, -35dbm) einstellen.
Volker
So sieht mein Sender aus.
Die Antenne wurde mit einem abgeschirmten Kabel aus dem Sender geführt und ist 3.5cm lang und am ende abisoliert, aber mit Schrumpfschlauch verschlossen.