Hallo Christoph,
Dein richtiger Hinweis ging ein, während ich schrieb. So konnte ich den nicht mit erfassen. Doch kann die Dokumentation des Hannes Umbau von Uwes Harzkamel nur eine Variante und Vorgehensweise sein. Siehe oben. Aber es ist richtig, dort will/möchte ich hin.
Die Sonne ist verschwunden und es grüßt Gerhard.
PS. Ich kenne Uwes Harzkamel und seine damit entstandenen Filme sehr gut
Akkutechnik auf Gleisen - mein Einstieg
Moderator: Regalbahner
- dampfsachse
- Buntbahner
- Beiträge: 707
- Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
- Wohnort: Leipzig
Re: Akkutechnik auf Gleisen - mein Einstieg
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Akkutechnik auf Gleisen - mein Einstieg
Hallo Gerhard,
hatte dich schon "online" gesehen und mir das gedacht
Ich wollte nur mal Hannes's praktische und sehr ordentliche
Herangehensweise zeigen. Alles steckbar und zerlegbar.
Meine Umbauten kann ich da nicht vorzeigen,
denn die sind zu schlampig
Funktionieren tun sie aber
Werde im "Planetenthread" aber noch was zu den Feldbahn- und Gn15 "Einzellern" schreiben, auch mit Bildern.
Viele Grüße
Christoph
hatte dich schon "online" gesehen und mir das gedacht

Ich wollte nur mal Hannes's praktische und sehr ordentliche
Herangehensweise zeigen. Alles steckbar und zerlegbar.
Meine Umbauten kann ich da nicht vorzeigen,
denn die sind zu schlampig

Funktionieren tun sie aber

Werde im "Planetenthread" aber noch was zu den Feldbahn- und Gn15 "Einzellern" schreiben, auch mit Bildern.
Viele Grüße
Christoph
Re: Akkutechnik auf Gleisen - mein Einstieg
Hallo,
@ Volker: ich hab´ mich vertippt, es ist ein Navy 540, der kann vor- und rückwärts. Aber Danke für die Tipps, der nächste Fahrregler wird einer für 12 V (11,1V) sein.
@ Gerhard: nein, das hast Du falsch verstanden, mein Krokodil fährt NUR mit Akku, ich habe sämtliche Radkontakte ausgebaut. Mich interessiert der Fahrbetrieb draussen ohne das leidige Schienenputzen.
Der Akku kommt zum Laden aus der Lok, daher ist auch kein Aus-Schalter vorhanden.
Bilder zum Innenleben kommen, wenn ich mein Krokodil (siehe "Pimp my Kroko") ganz fertig habe. Die Funktechnik ist ausserdem trivial: denn alle Komponenten (Akku/Fahrregler/Empfänger/usw) befinden sich im Mittelgehäuse, da braucht es doch keine Skizzen oder so.
Eine "richtige Baubeschreibung mit Skizzen und Bildern" wie Du sie möchtest, scheint mir unnötiger Aufwand, denn durch 2-3 Bilder wird der Sachverhalt ohnehin klar werden. Oder worauf willst Du denn hinaus?
Grüße
Egidius
@ Volker: ich hab´ mich vertippt, es ist ein Navy 540, der kann vor- und rückwärts. Aber Danke für die Tipps, der nächste Fahrregler wird einer für 12 V (11,1V) sein.
@ Gerhard: nein, das hast Du falsch verstanden, mein Krokodil fährt NUR mit Akku, ich habe sämtliche Radkontakte ausgebaut. Mich interessiert der Fahrbetrieb draussen ohne das leidige Schienenputzen.
Der Akku kommt zum Laden aus der Lok, daher ist auch kein Aus-Schalter vorhanden.
Bilder zum Innenleben kommen, wenn ich mein Krokodil (siehe "Pimp my Kroko") ganz fertig habe. Die Funktechnik ist ausserdem trivial: denn alle Komponenten (Akku/Fahrregler/Empfänger/usw) befinden sich im Mittelgehäuse, da braucht es doch keine Skizzen oder so.
Eine "richtige Baubeschreibung mit Skizzen und Bildern" wie Du sie möchtest, scheint mir unnötiger Aufwand, denn durch 2-3 Bilder wird der Sachverhalt ohnehin klar werden. Oder worauf willst Du denn hinaus?
Grüße
Egidius
- bahnrolli
- Buntbahner
- Beiträge: 357
- Registriert: So 23. Mär 2003, 23:25
- Wohnort: Waldau
- Kontaktdaten:
Re: Akkutechnik auf Gleisen - mein Einstieg
Moin zusammen,
hier nun eine Zussammenfassung von 2 Jahren Arbeit, wobei man sagen sollte, daß die Lok bei weitem noch nicht fertig ist.
Neuerungen:
- LiFePO4-Akkus
- neue Software im Fahrregler für die Anbindung eines externen Soundmoduls über die serielle Schnittstelle
- Zusatzgeräuschmodul, dessen Sounds von einer selbstbespielbaren Mikro-SD-Karte kommen -> 200 Einzelsounds sind möglich, die einerseits über Zahlentastatur direkt aufgerufen werden, andererseits auch über sogenannte Ereignisaufrufe ausgelöst werden können (Pantos heben/senken, Entkuppeln mit Geräusch etc.). Hier steckt denke ich mal das meiste Gehirnschmalz von Hannes - an dieser Stelle nochmals besten Dank
Die Lok ist noch nicht fertig - neben einigen Kleinteilen fehlt auch die Alterung. Viel Spaß beim Lesen!
http://www.hanneslux.de/planet5b/E94/E94.html
sonnige Grüße aus Waldau
bahnrolli
hier nun eine Zussammenfassung von 2 Jahren Arbeit, wobei man sagen sollte, daß die Lok bei weitem noch nicht fertig ist.
Neuerungen:
- LiFePO4-Akkus
- neue Software im Fahrregler für die Anbindung eines externen Soundmoduls über die serielle Schnittstelle
- Zusatzgeräuschmodul, dessen Sounds von einer selbstbespielbaren Mikro-SD-Karte kommen -> 200 Einzelsounds sind möglich, die einerseits über Zahlentastatur direkt aufgerufen werden, andererseits auch über sogenannte Ereignisaufrufe ausgelöst werden können (Pantos heben/senken, Entkuppeln mit Geräusch etc.). Hier steckt denke ich mal das meiste Gehirnschmalz von Hannes - an dieser Stelle nochmals besten Dank

Die Lok ist noch nicht fertig - neben einigen Kleinteilen fehlt auch die Alterung. Viel Spaß beim Lesen!
http://www.hanneslux.de/planet5b/E94/E94.html
sonnige Grüße aus Waldau
bahnrolli
Keep your bubbles silent und fall nicht in den Schnee!