Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Alles rund um den Betrieb mit Funk & Akku (Elektrik)

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Beitrag von Pirat-Kapitan »

[quote="]Da bin skeptisch. meiner Lesensart nach ist Raspberry Pi in der Lok normalerweise der Accesspoint und das Smartphone der Client. Jede Lok ist damit ein eigenes Wlan und ein getrenntes IP-Netz.[/quote]
Hi Fido,
hier muss man einfach die beiden Grundstrukturen eines Netzaufbaues berücksichtigen.
1. "normales" Netz wie z.B. im Haus, ein Router (am Internetzugang), der mittels DHCP alle Adressen der angeschlosssenen Clients verwaltet (oder alle IP-Adressen werden manuell vergeben, wenn DHCP aus ist). Wird als Infrastruktur-Modus bezeichnet.
2. Direkte Verbindung zwischen 2 Geräten. Praktischerweise ist dann eines (der RasPi) als Router mit DHCP on eingerichtet.
In diesem Falle benötigt jede Lok ihr eigenes Netz.

Da ich sowieso ein eigenes Netzwerk für meine Gartenbahnsteuerung betreibe (auch wenn diese via DCC gesteuert wird), würde ich eine solche Lok auf die erste Variante (Infrastruktur) konfigurieren, allerdings mit fester IP-Adresse. Dann kann sie von allen meinen "Funk" (=WLAN) Handreglern gesteuert werden.

Das grundsätzliche Problem einer sicheren (= immer funktionierenden) Funkverbindung ist bei WLAN nicht anders als bei einer herkömmlichen R/C-Steuerung. Mein Gartenbahn-Steuerungs-PC hat daher immer eine Kabelverbindung zur Zentrale und ein kabelgebundener NOT-AUS-Schalter hängt an der Zentrale.

Als auch Echtdampfer sind mir die Funkprobleme nicht ganz unbekannt.

Schöne Grüße
johannes
Kpt. Blaubaer
Beiträge: 13
Registriert: Mo 6. Aug 2012, 12:57

Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Beitrag von Kpt. Blaubaer »

fido hat geschrieben: Ein für uns Modellbauer deutlich besseres System ist ZigBee. Mit ZigBee kann man zwischen sehr vielen Geräten Daten mit geringer Datenrate austauschen
Hallo Fido,
zum Thema ZigBee habe ich einen interessante Lösung gefunden.
Handregler ZigBee und ein Gateway für Xpressnet

Gruß
Kpt. Blaubär
Benutzeravatar
bahnrolli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: So 23. Mär 2003, 23:25
Wohnort: Waldau
Kontaktdaten:

Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Beitrag von bahnrolli »

Moin zusammen,

bezugnehmend auf den Titel des Threads sehe ich das Problem aber noch auf einer ganz anderen Ebene. WLAN bedeutet in meinen Augen doch letztlich Fahren mit Smart-Phone,Tablet oder PC. Mag ja alles zusammen funktionieren, technisch ist das sicher kein Problem. Da steckt sicher auch eine Menge Gehirnschmalz drin, was ich absolut nicht in Abrede stellen will.

Allerdings als "Ausstellungsfahrer", der ich in den vergangenen Wochen auf verschiedenen Anlagen mitfahren durfte, sehe ich das dann doch kritisch. Spätestens dann, wenn ich auf dem Tablet wischend nach der App mit meiner Lok suche und beim Vordermann in die Hacken gerauscht bin, dürfte der Spielspaß sich sehr schnell reduzieren bzw. es ist dann fraglich, ob ich das nächste Mal dort noch mal mitfahren darf.

Coole Smartphones zum Trotz gibt es immer noch solch rudimentäre Technik aus dem 19. Jahrhundert wie Lenkrad, Gaspedal, Bremse oder Kupplung. Warum wohl? Weil man es blind bedienen kann - in den Fahrschulen werden die Fahrschüler darauf getrimmt, auf den Verkehr zu achten und nicht auf die Bedienungselemente des Fahrzeugs. Genau das passiert auch bei meiner Funke - ich steure darüber meine Fahrzeuge blind. Mit einem Smartphone oder Tablet kann ich das nicht - naja kein Wunder - ich bin ja behindert.

:wink:

sonnige Grüße aus Waldau
Keep your bubbles silent und fall nicht in den Schnee!
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Beitrag von fido »

Hi Bahnrolli,

das stimmt.

Das Problem ist zum einen die Haptik eines Smartphones - es gibt noch keine Bedienelemente zum Steuern der Lok, die man fühlen könnte. Ich muss daher immer wieder aufs Display sehen, anstatt das Modell im Blick zu behalten.

Zum anderen ist es mit auch schon passiert, dass ich auf den Home-Button bei Android komme oder das Smartphone das Display sperrt. Ab der Stelle ist der Zug erstmal führerlos :-)


Hi Blaubär,

danke für den Tipp. Das sieht gut aus, nur fehlt noch ein Funkempfänger für die Lok - wie ihn jetzt Uhlenbrock angekündigt hat.
:runningdog: Viele Grüße, fido
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1081
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Beitrag von volkerS »

Hallo Zusammen,
für Tablet und Smartphon gibt es ja die Z21 von Roco, wenn auch schienengebunden. Dass Funk, egal welches System, immer von Störungen bedroht ist sollte allen klar sein. Gerade deshalb gibt es ja die Failsave-Bausteine, die bei Störungen definierte Zustände an Servos oder Motorreglern erzwingen.
Volker
Kpt. Blaubaer
Beiträge: 13
Registriert: Mo 6. Aug 2012, 12:57

Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Beitrag von Kpt. Blaubaer »

fido hat geschrieben:Hi Blaubär,
danke für den Tipp. Das sieht gut aus, nur fehlt noch ein Funkempfänger für die Lok - wie ihn jetzt Uhlenbrock angekündigt hat.
Hi Fido,
das Gateway arbeitet mit einer Xpressnet-Schnittstellen. Direkter Zugriff auf die Lok ist bei dem Teil nach meinem Wissen nicht möglich.
Ich warte noch auf die Platinen, dann werde ich mal berichten!

Gruß
Kpt. Blaubär
Benutzeravatar
dampfsachse
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 707
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
Wohnort: Leipzig

Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Beitrag von dampfsachse »

Hallo,
bahnrolli hat geschrieben:Allerdings als "Ausstellungsfahrer", der ich in den vergangenen Wochen auf verschiedenen Anlagen mitfahren durfte, sehe ich das dann doch kritisch. Spätestens dann, wenn ich auf dem Tablet wischend nach der App mit meiner Lok suche und beim Vordermann in die Hacken gerauscht bin, dürfte der Spielspaß sich sehr schnell reduzieren bzw. es ist dann fraglich, ob ich das nächste Mal dort noch mal mitfahren darf.

Coole Smartphones zum Trotz gibt es immer noch solch rudimentäre Technik aus dem 19. Jahrhundert wie Lenkrad, Gaspedal, Bremse oder Kupplung. Warum wohl? Weil man es blind bedienen kann - in den Fahrschulen werden die Fahrschüler darauf getrimmt, auf den Verkehr zu achten und nicht auf die Bedienungselemente des Fahrzeugs. Genau das passiert auch bei meiner Funke - ich steure darüber meine Fahrzeuge blind. Mit einem Smartphone oder Tablet kann ich das nicht - naja kein Wunder - ich bin ja behindert.
mit dieser Aussage bringt es Bahnrolli auf den Punkt. Nicht das technisch machbare und besonders elegant aussehende, sondern die praktisch handelbare Lösung stellt die beste dar.
Schöne Grüße vom "dampfsachsen.
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
ateshci
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Di 19. Sep 2006, 11:22
Wohnort: Friedberg

Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Beitrag von ateshci »

Nun muss ich als 'alter WLAN-Fahrer' doch mal meinen Senf dazugeben.
1. Die Zuverlässigkeit der Verbindung mit Router ist dem normalen R/C vergleichbar.
2. Auch bei WLAN-Betrieb kann man eine Failsafe-Routine in die Motorsteuerung einbauen, die nach z.B. 5sec ohne Abfrage den Motor anhält.
3. Es hindert einen keiner, anstatt des Smartphones eine Handsteuerung mit der entsprechenden Haptik und einem fertigen WLAN-Client zu verwenden. Natürlich gibt es sowas im Augenblick noch zu kaufen, aber ich habe mir das schon mal Ruck-Zuck als Probeexemplar gebaut. Dass es nicht jedermanns Sache ist, weiß ich auch.
4.Der große Vorteil der WLAN-Verbindung ist, direkte Video-Streams neben den üblichen Rückkanal-Möglichkeiten zu nutzen.
5.Rückkanal: Wie einfach ist es, über RFID einen im Gleis liegenden Tag zu lesen und zu wissen, wo der Zug ist bzw. zugbezogene Aktionen auslösen zu können. Ebenso kann man alle möglichen Zustandsmeldungen der Lok ( z.B. Restlaufzeit des Akkus ) zurücklesen.
6. Die Anzahl der 'Kanäle' pro Verbindung ist nicht begrenzt. Bei üblichem R/C ist üblicherweise nach 8 Kanälen Schluss.

Es ist zur Zeit kein Einstecken, Einschalten, Losfahren in dem Maße wie bei normalem R/C möglich. Dafür ist die Betriebsart noch zu neu. Aber kommt Zeit.....
Gruß vom Heizer
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Beitrag von fido »

ateshci hat geschrieben:1. Die Zuverlässigkeit der Verbindung mit Router ist dem normalen R/C vergleichbar.
Hi,

stimmt meiner Erfahrung nach nicht.

Bei RC hast Du, von Tunneln abgesehen, Sichtverbindung zur Lok und damit guten Empfang.

Bei WLAN über einen Accesspoint kann bei einer Strecke um das Haus herum auch mal das Haus zwischen Modell, Sender und Accesspoint liegen.

Bei WLAN bei N, AC verlierst Du den Empfang bei 2-3 tragenden Wänden. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass ein Haus den Empfang verhindert und Du die Steuerung des Modells verlierst.

Bei den anderen Punkten gebe ich Dir recht, das sind alles Vorteile.
:runningdog: Viele Grüße, fido
ateshci
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Di 19. Sep 2006, 11:22
Wohnort: Friedberg

Re: Lokbetrieb mit WLAN - nein Danke

Beitrag von ateshci »

@fido
falls ich im 'AdHoc'-Betrieb arbeite, dann habe ich bei Sicht auch Verbindung im WLAN.Bei mehreren Fahrzeugen ist das aber nicht mehr prickelnd. Du hast recht, wenn ich um's Haus herum will, muss ich einen oder mehrere Repeater einschalten. Das heisst dann CAT5-Kabel verlegen und Anschlussdosen herstellen - früher haben wir eben Speiseleitungen für DCC oder Schienenstrom verlegt - es hat eben alles seine speziellen Anforderungen.
Gruß vom Heizer
Antworten