BR 99 4605
Moderator: baumschulbahner
BR 99 4605
Hi,
eine Frage an die Experten im Forum: Ich habe eine BR 99 4605 von LGB im Fuhrpark (auf Basis der Stainz). Diese ist mit Bw Wittenberge und Rbd Schwerin wohl der Gegend um Perleberg zugeordnet. In den Verzeichnissen im Web finde ich dort aber keine solche Lok mit der Achsfolge B.
Gab es eine solche Lok?
Wo war Sie unterwegs?
Dank an die Wissenden!
Der Altfranke
eine Frage an die Experten im Forum: Ich habe eine BR 99 4605 von LGB im Fuhrpark (auf Basis der Stainz). Diese ist mit Bw Wittenberge und Rbd Schwerin wohl der Gegend um Perleberg zugeordnet. In den Verzeichnissen im Web finde ich dort aber keine solche Lok mit der Achsfolge B.
Gab es eine solche Lok?
Wo war Sie unterwegs?
Dank an die Wissenden!
Der Altfranke
Re: BR 99 4605
Hi,
die Nummer ist LGBums typische Fantasie.
Gruß,
Arne
die Nummer ist LGBums typische Fantasie.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: BR 99 4605
Hallo Altfranke,
die Nr 99 4605 gab es zwar nicht, hätte es aber gegeben, wenn diese Loks nicht nach dem 2. Weltkrieg als Reparationsleistungen in die UDSSR gegengen wären.
Gegeben hat es die Loks 99 4601 - 99 4603. Die 99 4603 steht in Puttbus. Reine Phantasie ist die LGB-Lok nicht, denn die Loks fuhren auf 750mm und stammen von Lenz, die immerhin ca. 40 Loks dieses Typ bauten, und eine gewisse Ähnlichkeit zur Stainz (760mm), Rahmenwassertank, Steuerung ect. kann man ihr nicht absprechen. Dass natürlich der Maßstab und Spurweite nicht zusammenpassen, das ist ein bekanntes Thema.
Volker
die Nr 99 4605 gab es zwar nicht, hätte es aber gegeben, wenn diese Loks nicht nach dem 2. Weltkrieg als Reparationsleistungen in die UDSSR gegengen wären.
Gegeben hat es die Loks 99 4601 - 99 4603. Die 99 4603 steht in Puttbus. Reine Phantasie ist die LGB-Lok nicht, denn die Loks fuhren auf 750mm und stammen von Lenz, die immerhin ca. 40 Loks dieses Typ bauten, und eine gewisse Ähnlichkeit zur Stainz (760mm), Rahmenwassertank, Steuerung ect. kann man ihr nicht absprechen. Dass natürlich der Maßstab und Spurweite nicht zusammenpassen, das ist ein bekanntes Thema.
Volker
Re: BR 99 4605
Hi,
wenn du das zierliche Orginal:
http://de.wikipedia.org/wiki/SKGLB_1%E2%80%932
mit dem aufgeblasenen LGB-Klumpen vergleichst, ist die Ähnlichkeit doch wohl nur marginal.
Findet,
Arne
edit : habe den Link etwas verkürzt
Christoph
wenn du das zierliche Orginal:
http://de.wikipedia.org/wiki/SKGLB_1%E2%80%932
mit dem aufgeblasenen LGB-Klumpen vergleichst, ist die Ähnlichkeit doch wohl nur marginal.
Findet,
Arne
edit : habe den Link etwas verkürzt
Christoph
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: BR 99 4605
Hallo Arne,
dass die LGB-Stainz in ihren Proportionen nicht stimmt, ich glaube, das weiss hier jeder. Die Frage war ja eher die nach der BR99 4605. Und dass Stainz und BR99 4603 (im Orginal) eine gewisse Ähnlichkeit haben, das ist wohl unstrittig.
glaubt zumindest
Volker
dass die LGB-Stainz in ihren Proportionen nicht stimmt, ich glaube, das weiss hier jeder. Die Frage war ja eher die nach der BR99 4605. Und dass Stainz und BR99 4603 (im Orginal) eine gewisse Ähnlichkeit haben, das ist wohl unstrittig.
glaubt zumindest
Volker
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: BR 99 4605
Hallo zusammen,
Könnt ihr bitte mit dem "BR" Quatsch aufhören?
Die Loks gehör(t)en nicht der British Rail noch bilden sie eigenständige Baureihen.
Sie sind lediglich allesamt der Baureihe 99 untergeordnet. Die komplette Loknummer und das "BR" haben daher nichts miteinander zu tun - auch wenn gewisse H0-Modellbahn-Hersteller das in ihren Katalogen anders drucken.
Nun aber zu den Loks:
Diese Seite hier: RüKB in 0e Zeigt die verschiedenen Loks mit der Nummer 99 4603. Die Krauss-Lok, welche einige Zeit mit 99 4603 angeschrieben und später mit 99 4604 angeschrieben war ist eine Krauss-Lok die bei der Aufarbeitung der Stainz angeglichen wurde - daher die Ähnlichkeit.
Viele Grüsse,
Urias
Könnt ihr bitte mit dem "BR" Quatsch aufhören?
Die Loks gehör(t)en nicht der British Rail noch bilden sie eigenständige Baureihen.
Sie sind lediglich allesamt der Baureihe 99 untergeordnet. Die komplette Loknummer und das "BR" haben daher nichts miteinander zu tun - auch wenn gewisse H0-Modellbahn-Hersteller das in ihren Katalogen anders drucken.
Nun aber zu den Loks:
Diese Seite hier: RüKB in 0e Zeigt die verschiedenen Loks mit der Nummer 99 4603. Die Krauss-Lok, welche einige Zeit mit 99 4603 angeschrieben und später mit 99 4604 angeschrieben war ist eine Krauss-Lok die bei der Aufarbeitung der Stainz angeglichen wurde - daher die Ähnlichkeit.
Viele Grüsse,
Urias
Re: BR 99 4605
Hi,
also damit ich das richtig sehe:
Es gab in der DDR eine Lok 99 4603 von Vulkan, die 1966 verschrottet wurde und mit der echten Stainz von Krauss überhaupt keine Ähnlichkeit hatte.
2005 hat ein Witzbold eine Krausslok von 1936 genommen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit dem LGB-Fahrzeug hat und der die Nummer 99 4603 angeschraubt.
Dann hat ein anderer Eisenbahnfreund eine Henschellok von 1935 genommen und sie durch Umbauten im Äußeren der Vulkanlok angeglichen und als 99 4603 beschildert.
Alles klar soweit?
Gruß,
Arne
also damit ich das richtig sehe:
Es gab in der DDR eine Lok 99 4603 von Vulkan, die 1966 verschrottet wurde und mit der echten Stainz von Krauss überhaupt keine Ähnlichkeit hatte.
2005 hat ein Witzbold eine Krausslok von 1936 genommen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit dem LGB-Fahrzeug hat und der die Nummer 99 4603 angeschraubt.
Dann hat ein anderer Eisenbahnfreund eine Henschellok von 1935 genommen und sie durch Umbauten im Äußeren der Vulkanlok angeglichen und als 99 4603 beschildert.
Alles klar soweit?
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: BR 99 4605
Danke soweit!
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: BR 99 4605
Hallo Arne,
Fast richtig!
Beide Loks nach 2005 gehörten/gehören derselben Person. Zuerst wurde die Krausslok der Stainz angeglichen und mit 99 4503 angeschrieben, kurz danach wurde der Henschel-Umbau fertig und mit 99 4503 angeschrieben, zeitgleich wechselte die Krauss auf 99 4504.
Viele Grüsse,
Urias
Fast richtig!
Beide Loks nach 2005 gehörten/gehören derselben Person. Zuerst wurde die Krausslok der Stainz angeglichen und mit 99 4503 angeschrieben, kurz danach wurde der Henschel-Umbau fertig und mit 99 4503 angeschrieben, zeitgleich wechselte die Krauss auf 99 4504.
Viele Grüsse,
Urias