Hallo, Buntbahner
in der letzten Woche waren wir mal wieder im Harz, deshalb möchte ich euch an dieser Stelle auch ein paar Fotos zeigen.
Los ging es am Samstag, Anreise nach Hohegeiß und wieder mal der erste Kontakt mit der HSB in Beneckenstein, hier bei der Einfahrt in den Bahnhof:
2012 Harz 01 (Max H.)
Nach dem Besuch des Eiscafes in Hasselfelde war es das erstmal für den Tag.
Den Sonntag ging es dann auf den Spuren des Kalibergbaus in das Eichsfeld, unter anderem nach Bischofferode, Holungen und Bleicherode.
2012 Harz 02 (Max H.)
2012 Harz 03 (Max H.)
Wie auch schon im letzten Jahr, stand der Montag ganz im Zeichen einer Wanderung. Los ging es morgens von Hasserode mit dem Zug 8933 bis Drei-Annen-Hohne, wo dann auch der nachfolgende 8925 fotographiert werden konnte.
2012 Harz 04 (Max H.)
Die Wanderung erfolgte über den sogenannten Bahnparallelweg, der immer in der Nähe der Harzquerbahnstrecke Wernigerode - Drei-Annen-Hohne verläuft. So konnte 8903 im Drängetal fotographiert werden.
2012 Harz 05 (Max H.)
Einige Zeit später gelang dann auch die Aufnahme von 8935 am Tunnel.
2012 Harz 06 (Max H.)
Den Dienstag besuchten wir den Rabensteiner Stollen, ein Steinkohlen Besucherbergwerk. DIe Einfahrt erfolgt hier mit der Schienenflurbahn. Hier kann man den Steinkohlenbergbau in einer ganz anderen Dimension kennenlernen, als ich ihn aus dem Ruhrbergbau kenne. Ich war bisher Streckenquerschnitte von 20 m² und mehr gewöhnt, hier aber mal der Blick in die Kopfstrecke R.78 im Rabensteiner Stollen:
2012 Harz 07 (Max H.)
Im übertägigen Bereich des interessanten Museums wurden diverse Gerätschaften, Loks und Wagen aus dem Bergbau gezeigt.
2012 Harz 08 (Max H.)
2012 Harz 09 (Max H.)
Hier ein typischer Personenzug der 60er Jahre aus dem Ruhrbergbau.
2012 Harz 10 (Max H.)
Hier ein druckluftgetriebener Gleislosüberwurfbunkerlader.
Am nächsten Tag stand die Verfolgung von 8965 auf dem Programm. Es ging los in Gernrode.
2012 Harz 11 (Max H.)
In Mägdesprung konnte der Zug bei der Ein- und Ausfahrt fotographiert werden.
2012 Harz 12 (Max H.)
2012 Harz 13 (Max H.)
Schließlich ging es zum Abzweigbahnhof Alexisbad.
2012 Harz 14 (Max H.)
2012 Harz 15 (Max H.)
Eine Fotogenehmigung haben wir nicht erworben

aber mit dem Erwerb von Fahrscheinen, Cabriozuschlägen, Souvenirs und der Nutzung des Imbissangebotes in den Zügen unseren Teil zur Erhaltung der Bahn beigetragen.
Das Schild stammt noch aus den 90er Jahren.
Doch weiter zu 8965. Die nächste Station war dann Silberhütte.
2012 Harz 15 (Max H.)
Nach dem Festhalten der Ortsdurchfahrt in Strassberg haben wir dann die Verfolgung aufgegeben.
2012 Harz 17 (Max H.)
Ab Donnerstag standen dann die Zugfahrten auf dem Programm: Zuerst ging es zur Harzquerbahn:
Morgens konnte die Zuglok von 8920 in Nordhausen fotographiert werden.
2012 Harz 18 (Max H.)
Die folgende Aufnahme entstand dann in Eisfelder Talmühle:
2012 Harz 19 (Max H.)
Und dann Abends bei der Einfahrt von 8939 in Wernigerode Westerntor.
2012 Harz 20 (Max H.)
Am nächsten Tag sind wir vom Selketal nach Wernigerode und zurück gefahren. Los ging es um 7:59 mit 8950 in Gernrode, zurück waren wir um 20:21 mit 8956. Unterwegs konnte der GHE T1 in Gernrode gesichtet werden:
2012 Harz 21 (Max H.)
Außerdem die Einfahrt von 8920 aus Nordhausen in Eisfelder Talmühle.
2012 Harz 22 (Max H.)
In Wernigerode stand auch noch ein Harzkamel vor dem Lokschuppen.
2012 Harz 23 (Max H.)
Voher konne aber noch der Gegenzug bei de Einfahrt in Drei-Annen-Hohne fotographiert werden.
2012 Harz 24 (Max H.)
Der Samstag war Selketalbahntag, wobei die Züge erstaunlich gut ausgelastet waren. An fast jedem Bedarfshalt wurde gehalten.
Dabei gelang die Aufnahme der Mallet 99 5906 beim rangieren in Eisfelder Talmühle
2012 Harz 25 (Max H.)
und die von 99 6001-4 in Hasselfelde.
2012 Harz 26 (Max H.)
Am Abend begegnete dann noch die Letztgenannte dem GHE T1 in Eisfelder Talmühle.
2012 Harz 27 (Max H.)
So viel also zum diesjährigen Harzbesuch, es war seit 2000 mein 13ter
In diesem Sinne also liebe Grüße an alle Leser
Max.