Lokbetrieb mittels Akku
Moderator: Regalbahner
- dampfsachse
- Buntbahner
- Beiträge: 707
- Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
- Wohnort: Leipzig
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Volker,
warum sollte ich den Empfänger im Tfz wechseln?
Wie Motor und Fahrtregler gehört er zur Lok!
Ich betreibe ohne neu zu binden 5 Echtdampfloks und eine akkugetriebene Lok.
Grüße von Gerhard
warum sollte ich den Empfänger im Tfz wechseln?
Wie Motor und Fahrtregler gehört er zur Lok!
Ich betreibe ohne neu zu binden 5 Echtdampfloks und eine akkugetriebene Lok.
Grüße von Gerhard
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Gerhard,
du sollst nicht den Empfänger wechseln. Wenn aber ein Kollege zum "Spielen" kommt, und der seinen eigenen Sender mitbringt, dann muss Sender und Empfänger neu gebunden werden. Vorraussetzung ist natürlich, dass das Datenformat passt.
Volker
du sollst nicht den Empfänger wechseln. Wenn aber ein Kollege zum "Spielen" kommt, und der seinen eigenen Sender mitbringt, dann muss Sender und Empfänger neu gebunden werden. Vorraussetzung ist natürlich, dass das Datenformat passt.
Volker
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo,
beim DT System kann man bis zu 12 Loks mit einem Sender anwählen.
Es ist auch möglich, mit einem Mastersender und einigen Slaves zu fahren.

Master

Slave
Ich selber habe einen Master und 3 Slaves, d.h., ich habe Zugriff auf alle Loks, die Gastfahrer nur auf die jeweils an den Empfänger gebundene Lok.
Da das Binden beim DT ohne irgendwelche Stecker oder Kontakte funktioniert, ist ein "umbinden" in wenigen Sekunden durchgeführt.
Der Empfänger und der Fahrtregler sitzen bis 1,5A auf einer Platine, die problemlos auch in H0 Loks (GN 15) paßt.
Für größere Stromaufnahme gibt es Booster.
Livesteamer haben jetzt auch einen speziellen Sender, ebenfalls mit der Möglichkeit, auf bis zu 12 Loks umzuschalten.
Neuere Empfänger werden mittels Magneten über einen Reedkontakt aktiviert, ausschalten dann per Funk.
Für die Empfänger gibt es umfangreiche Programiermöglichkeiten.
Das DT System ist voll Spektrum kompatibel.
MfG
Sandbahner
beim DT System kann man bis zu 12 Loks mit einem Sender anwählen.
Es ist auch möglich, mit einem Mastersender und einigen Slaves zu fahren.
Master
Slave
Ich selber habe einen Master und 3 Slaves, d.h., ich habe Zugriff auf alle Loks, die Gastfahrer nur auf die jeweils an den Empfänger gebundene Lok.
Da das Binden beim DT ohne irgendwelche Stecker oder Kontakte funktioniert, ist ein "umbinden" in wenigen Sekunden durchgeführt.
Der Empfänger und der Fahrtregler sitzen bis 1,5A auf einer Platine, die problemlos auch in H0 Loks (GN 15) paßt.
Für größere Stromaufnahme gibt es Booster.
Livesteamer haben jetzt auch einen speziellen Sender, ebenfalls mit der Möglichkeit, auf bis zu 12 Loks umzuschalten.
Neuere Empfänger werden mittels Magneten über einen Reedkontakt aktiviert, ausschalten dann per Funk.
Für die Empfänger gibt es umfangreiche Programiermöglichkeiten.
Das DT System ist voll Spektrum kompatibel.
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Leuts,
vielen Dank für eure zahlreichen Tipps und Hinweise. Da habe ich erstmal Lesestoff genug zum Aufarbeiten.
Ein Besuch bei Fido brachte übrigens weiter Erhellendes.
Weitere Frage an den Sandbahner: So ein Sender wie der schwarze abgebildete wäre ziemlich das, was ich dachte. Wie komme ich daran
Hättest Du einen link zu DT System
Unter DT System finde ich nämlich nur Geräte zum Hunde trainieren, das wird´s ja wohl nicht sein
Grüße
Egidius
vielen Dank für eure zahlreichen Tipps und Hinweise. Da habe ich erstmal Lesestoff genug zum Aufarbeiten.
Ein Besuch bei Fido brachte übrigens weiter Erhellendes.
Weitere Frage an den Sandbahner: So ein Sender wie der schwarze abgebildete wäre ziemlich das, was ich dachte. Wie komme ich daran



Grüße
Egidius
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Sandbahner,
ich habe in den letzten Tagen so einiges studiert und blicke jetzt mit dem Funkbetrieb so etwas mehr durch. Damit das "in Pimpung" befindliche RhB-Krokodil auch gleich passenden Auslauf hat, habe ich mir von robbe ein Set gegönnt sowie einen LiPo-Akku und Fahrregler.
Für die nächsten Fahrzeuge möchte ich aber auf das DelTang-System umsteigen.
Dafür bitte ich nochmal um einige Tipps.
Ich habe gedacht:
> Sender: Tx22,
> Empfänger: Rx 102-22,
> Fahrregler: AS12/15RW BEC oder Bausatz "Volksregler" Typ 2 mit 1 Amp BEC, siehe bei: http://www.modellbau-regler.d/shop/prod ... ucts_id=24 oder einen passenden von DelTang, welchen
Dazu einen LiPo-Akku 11,1 V mit mAh je nach Platz.
Wäre das so o.k.
Vielen Dank schonmal
und schöne Grüße
Egidius
ich habe in den letzten Tagen so einiges studiert und blicke jetzt mit dem Funkbetrieb so etwas mehr durch. Damit das "in Pimpung" befindliche RhB-Krokodil auch gleich passenden Auslauf hat, habe ich mir von robbe ein Set gegönnt sowie einen LiPo-Akku und Fahrregler.
Für die nächsten Fahrzeuge möchte ich aber auf das DelTang-System umsteigen.
Dafür bitte ich nochmal um einige Tipps.
Ich habe gedacht:
> Sender: Tx22,
> Empfänger: Rx 102-22,
> Fahrregler: AS12/15RW BEC oder Bausatz "Volksregler" Typ 2 mit 1 Amp BEC, siehe bei: http://www.modellbau-regler.d/shop/prod ... ucts_id=24 oder einen passenden von DelTang, welchen

Dazu einen LiPo-Akku 11,1 V mit mAh je nach Platz.
Wäre das so o.k.

Vielen Dank schonmal
und schöne Grüße
Egidius
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Egidius,
der Regler sieht ganz gut aus, aber nimm besser einen Vor-/Rückwärtsregler mit Lipoabschaltung.
Der Aufpreis lohnt sich beim ersten Lipo, der überlebt
der Regler sieht ganz gut aus, aber nimm besser einen Vor-/Rückwärtsregler mit Lipoabschaltung.
Der Aufpreis lohnt sich beim ersten Lipo, der überlebt


Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Fido,
Danke für den Hinweis. Die haben noch einen liposaver im Angebot, ich nehme an, dass das das gesuchte Teil ist?
Grüße
Egidius
Danke für den Hinweis. Die haben noch einen liposaver im Angebot, ich nehme an, dass das das gesuchte Teil ist?
Grüße
Egidius
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lokbetrieb mittels Akku

- dampfsachse
- Buntbahner
- Beiträge: 707
- Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
- Wohnort: Leipzig
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Akkufahrer - und die, die es noch werden wollen.
Sicher haben wir des Egidius Fragen klären können und mit des Sandbahners Hilfe ihn zu einer geeigneten Fernsteuerung verholfen.
Ob wir unseres Neumitgliedes JamieMedinas Aufregung stillen konnten, der außer seines Niknamens nichts von sich preisgeben wollte, wissen wir nicht.
Doch möchte auch ich nochmal paar Gedanken äußern:
Die Fernsteuerung war mir immer nur Mittel zum Zweck. Es ist jede Art recht. Sie muss den Wünschen und Anforderung des Nutzers entsprechen. In meinem Falle fanden die Verwendung, die vom Echtdampfbetrieb vorhanden waren.
Außer einen auch ungeputzten, aber stets verfügbaren Gleis, ist es vor allem die völlig andere Betriebsführung, was mich am Akkuantrieb so fasziniert.
Wenn sich fürs Wochenende Gleichgesinnte mit ihren "Fernsteuerungen und den damit gebundenen Loks" ansagten, stand ein erlebnisreiches Spiel bevor. Ein jeder fuhr seine Triebfahrzeuge mit seinen "Funken". Warum sollte da etwas "umgebunden" werden?
Besonders interessant wurde es dann, wenn sich mehrere Fahrzeuge gleichzeitig in großen Gleisdreieck befanden. Eine Situation, die gern und bewusst herbeigeführt wurde.
Über freie verfügbare Kanäle kann man die Fahrzeugbeleuchtung ein und in Fahrtrichtung umschalten. An jeder Stelle im Gleis kann das TFZ gekuppelt werden. Auch ohne Schaltmagneten kann man überall wo es betriebstechnisch nötig ist läuten und pfeifen.
Einzelne Wagen zu entkuppeln geschieht mit einen langen Handentkuppler, sogar vom Rollstuhl aus. Gleichermaßen so bzw. mit ihm werden die Weichen gestellt. Am Bahnhof befinden sich Rückfallweichen, welche den Zug fahrtrichtungsabhängig auf das jeweilig rechte Bahnhofsgleis führen.
Wenn sich mehrere Loks mit oder ohne Zuggarnituren völlig unabhängig auf meiner verhältnismäßig kleinen Freilandanlage bewegten und sich dabei oft sehr nahe kamen, dann verlangte das die volle Aufmerksamkeit der Lokführer.
Bild 34 (dampfsachse)

Gleisplan
Ich brauche nicht zu erwähnen, das beim "dampfsachsen" oft gleichzeitig auch Echtdampfloks unterwegs waren. Man muss nur genügend Lokführer haben.
Das schon 2010 beigefügte Video sollte nicht "schaukelnde Züge auf Gerhards Anlage zeigen", wie einige damals bemerkten. Ich denke mal, die neue Fassung stellt mein damaliges Anliegen heute besser dar. Hier der neue Link:
https://www.youtube.com/watch?v=NCEmn8O ... 6RQWMyroCA
Ein funktionell exaktes, aber kein blankgeputztes Gleis benötigt der Akkubetrieb, der auch ohne großen Wartungsaufwand kaum Störungen kennt, und das freut den
"dampfsachsen".
Sicher haben wir des Egidius Fragen klären können und mit des Sandbahners Hilfe ihn zu einer geeigneten Fernsteuerung verholfen.
Ob wir unseres Neumitgliedes JamieMedinas Aufregung stillen konnten, der außer seines Niknamens nichts von sich preisgeben wollte, wissen wir nicht.
Doch möchte auch ich nochmal paar Gedanken äußern:
Die Fernsteuerung war mir immer nur Mittel zum Zweck. Es ist jede Art recht. Sie muss den Wünschen und Anforderung des Nutzers entsprechen. In meinem Falle fanden die Verwendung, die vom Echtdampfbetrieb vorhanden waren.
Außer einen auch ungeputzten, aber stets verfügbaren Gleis, ist es vor allem die völlig andere Betriebsführung, was mich am Akkuantrieb so fasziniert.
Wenn sich fürs Wochenende Gleichgesinnte mit ihren "Fernsteuerungen und den damit gebundenen Loks" ansagten, stand ein erlebnisreiches Spiel bevor. Ein jeder fuhr seine Triebfahrzeuge mit seinen "Funken". Warum sollte da etwas "umgebunden" werden?
Besonders interessant wurde es dann, wenn sich mehrere Fahrzeuge gleichzeitig in großen Gleisdreieck befanden. Eine Situation, die gern und bewusst herbeigeführt wurde.
Über freie verfügbare Kanäle kann man die Fahrzeugbeleuchtung ein und in Fahrtrichtung umschalten. An jeder Stelle im Gleis kann das TFZ gekuppelt werden. Auch ohne Schaltmagneten kann man überall wo es betriebstechnisch nötig ist läuten und pfeifen.
Einzelne Wagen zu entkuppeln geschieht mit einen langen Handentkuppler, sogar vom Rollstuhl aus. Gleichermaßen so bzw. mit ihm werden die Weichen gestellt. Am Bahnhof befinden sich Rückfallweichen, welche den Zug fahrtrichtungsabhängig auf das jeweilig rechte Bahnhofsgleis führen.
Wenn sich mehrere Loks mit oder ohne Zuggarnituren völlig unabhängig auf meiner verhältnismäßig kleinen Freilandanlage bewegten und sich dabei oft sehr nahe kamen, dann verlangte das die volle Aufmerksamkeit der Lokführer.
Bild 34 (dampfsachse)

Gleisplan
Ich brauche nicht zu erwähnen, das beim "dampfsachsen" oft gleichzeitig auch Echtdampfloks unterwegs waren. Man muss nur genügend Lokführer haben.
Das schon 2010 beigefügte Video sollte nicht "schaukelnde Züge auf Gerhards Anlage zeigen", wie einige damals bemerkten. Ich denke mal, die neue Fassung stellt mein damaliges Anliegen heute besser dar. Hier der neue Link:
https://www.youtube.com/watch?v=NCEmn8O ... 6RQWMyroCA
Ein funktionell exaktes, aber kein blankgeputztes Gleis benötigt der Akkubetrieb, der auch ohne großen Wartungsaufwand kaum Störungen kennt, und das freut den
"dampfsachsen".
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel