anbei noch ein letzten Beitrag vor dieses Jahr von unserer Rifra-Gartenbahn.
Es ist möglich das in diesen Bericht Bilder dabei sein die sie schon gesehen
haben in ein voriges Bericht.
BILD 1 :
Der Plan von unserer Gartenbahn.

BILD 2 :
Hier ein Plan von den Aenderungsarbeiten.

BILD 3 :
Die Spuren sind gelegt worden folgens Plan. Die alten Spuren sind auf
diesen Bild noch spürbar. Dies ist das östelichen Teil.
BILD 4 :
Dieses Bild zeigt das westlichen Teil.
BILD 5 :
Anfang den ersten Arbeiten.
BILD 6 :
Vor den Gartenhaus sind neuen Spuren gelegt.
BILD 7 :
Am diesen Bild sind die Arbeiten vor den Gartenhaus fertig.
BILD 8 :
Die Arbeiten mit Zement sind fertig.
BILD 9 :
Die Winterblumen sind schon gepflantzt worden.
BILD 10 :
Anbei der Plan der unteren Kehrschleife nl das westliches Teil
( Kobeli-Haltestelle ).

BILD 11 :
Zustand bevor die Arbeiten.

BILD 12 :
Hier unter der Anfang den Arbeiten.
BILD 13 :
Noch ein Bild den Anfangsarbeiten mit dem Aussicht auf Burg Kobeli.
BILD 14 :
Auf dieses Bild sind die Zementarbeiten meistens fertig.
BILD 15 :
Vor einige Zeit, auf eine Modelleisenbahnaustellung in die Neckerhalle in Mechelen ( Belgien ) sah ich ein Diorama in Spur O. Ich kam auf die Idee dieses nachzubauen für mein Kobeli-Projekt.
Es wird nicht ganz das gleiche sein aber die Idee werde ich versuchen nachzubauen. Hier unten ein Bild des Dioramas in Mechelen :

BILD 16 :
Für die Mauer verwende ich eine Schablone von Jig-Stone und hierein giesse ich Zement. Mit diesen Abgüsse bin ich schon vorher angefangen so dass ich ein Vorrat Steine.

BILD 17 :
Der 1.Stock.

Die Fenster und die Tür erzeuge ich aus Forex, die Fensterscheiben sind aus echtes Glas, ich finde das besser als Plastik dennn dieses Material verblasst nach einiger Zeit.
BILD 18 :
Unter das Oben-und Unterdach habe ich Led Lampen installiert und ich muss sagen das es ein schöner Effekt gibt.
BILD 19 :
Nach 3 Wochen war KOBELI-HALTESTELLE fertig. Wie mann in vorige Zeichnungen sehen konnte, sind alle Unterteile selbst gemacht worden, meistens aus Forexmaterial. Am Bild kann mann sehen das der Hintergrund
besteht aus Reste von Forex die ich zusammen geklebt habe. Hier über ist nachher PU-Schaum gespritzt, dies so das alles nicht zu schwer wird.
BILD 20 :
Am nächsten Bild sehen sie wie das Pu-Schaum angILebracht ist, auch sehen sie das ich Blei angebracht habe zwisschen den obenen Teil derMauer und untenen Teil des Dachs.
BILD 21 :
Auf dieses Bild sieht mann wie der Schaum angebracht ist, jetzt muss dieser Wand noch mit Zement bedeckt werden. Dass Innen-und Aussenlicht ist teilweise in ordnung, vielleicht später hiervon noch ein Bild.
BILD 22 :
Auf dieses Bild sieht mann die Gardineimitationen.Diese befinden sich zwisschen 2 echte Gläser die mit durchschaubaren Silikone geklebt sind.
BILD 23 - 27 :
Eine Beschreibung und Detailaufnahme der Scheune des Gebäudes.

BILD 28 - 29 :
Hier ein Beschreibung und Detailbilder der Holzscheune.

BILD 30 :
Frau Kobeli an der Eingangstür des Bahnhofs.
BILD 31 :
Gepäck gibts auch immer am Bahnhof.
BILD 32 :
Zeitungsverkäufer findet mann in jeden Bahnhof.
BILD 33 :
Auf diesen Bild sieht mann den RhB-Schild von Kobeli-Haltestelle viel besser.
BILD 34 :
Diese Uhr von Pola-G hätte ich noch vorrätig, es ist aber keine RhB-Uhr aber bringt immer stimmung am Bahnhof.
BILD 35 :
Ein Frontalbild des Bahnhofs.
BILD 36 :
Auf dieses Bild sieht mann der Ein- und Ausgang von Tunnel West der
unteren Kehrschleife.
BILD 37 :
Dieses Bild zeigt die Südseite des Gartenhauses und die Spuren der unteren Kehrschleife.
BILD 38 :
Dasgleiche Bild aber gesehen von einer anderen Ecke. Die Vorseite ist fertiggestellt mit frostfreien Ziegeln.
BILD 39 :
In diesen Zustand war den Teich bevor die Arbeiten.
BILD 40 :
Was einer Gartenbahner leiten kann während einer Temperatur von 35° Celsius.
BILD 41 :
Am diesen Bild ist die schwere Arbeit des Teichs vorbei, der Teich ist aus
dem Grund losgekommen. Sehr schwere Arbeit !!!
BILD 42 :
Hier steht den saubergemachten Teich schon auf die passende und waagerechte Höhe.
BILD 43 :
In dieser Schrank aus Forexmaterial befindet sich eine Weiche der obenere Kehrschleife.
Unten sieht mann den Tunnel der untere Kehrschleiffe
BILD 44 :
Die Tunnel der obene- und untere Kehrschleife sind fertig. Später wird da oben noch Zement abgekippt.
BILD 45 :
Hier sind die Felsen fertig gebracht und eingefärbt. Hinten sieht mann den grünen Deckel der Wasserreinigungsanlage.
BILD 46 :
Das gleiche Bild gesehen von einer anderen Ecke. Das grüne Netz ist gelegt worden um Herbstblätter aufzufangen.
BILD 47 :
Wir werden älter und darum habe ich eine Platz vorgesehen um bequem Arbeiten durchzuführen an Spur und Pflanzen. Auf die schwarze Erde wird noch ein Fussboden gelegt.
BILD 48 :
Diese Brücke kommt in der Öffnung des Durchgangs, siehe voriges Bild. Die Brücke ist mit Forex gemacht worden.
BILD 49 :
Die gleiche Brücke aber mit Unteransicht.
BILD 50 :
Diese Felsen sind fast fertig. Oben kann mann die Deckel abnehmen um Unterhalt durchzuführen. Zwischen die 2 Spuren kommt noch eine Brücke,
nl das mittelere Teil der Solis-Brücke.
BILD 51 :
Am dieses Bild sieht mann den Unterhaltsdeckel besser.
BILD 52 :
Die Zeichung der Solis-Brücke ist völlig in Massstab 1/1 gemacht worden.
Die Länge dieser Brücke ist 120 cm.

BILD 53 :
Hier sind die Felsen fertig und eingefärbt. Am dieses Bild sind die Felsgruppen völlig in ordnung.
BILD 54 :
Der Teich kommt jetzt auf die gleiche Höhe mit der oberste Kehrschleife.
Die ausarbeitung von allen gezeigten Bilder wird meistens in 2011 und 2012 volzogen sein.
BILD 55 :
Noch ein Ansicht von oben des Teichs.
BILD 56 :
Am Ende der Jahreszeit 2010 bin ich noch angefangen mit dem FRANKENHEIM-PROJEKT, doch die Fertigstellung wird für 2011 sein.
BILD 57 :
Bei dieser Arbeiten ist mein linken Fuß geprellt worden von einem Betonblock von 120 Kg. Siehe Bild :
BILD 58 :
Bahnhof FRANKENHEIM nach den Werken.
BILD 59 :
Mit diesem Bild schließe ich diesen Bericht ab.
Grüsse
FransRhB