Einfach traumhaft. Es ist doch eine andere Sache, als Plastikbausätze von der Stange zusammen zu kleben. So wie das aussieht kann ich mir denken, wie es gemacht wurde. Ich hatte selber mal eine Burg so aufgebaut:
Für die Wandelemente werden Formen gefertigt. Wenn man z.B. eine 20 mm dicke Wand haben will, sägt man aus 18 mm Pressspan die gewünscht Form heraus und umrandet sie mit 38 mm breiten Borden aus Sperrholz, welche angeschraubt werden. Die Aussparungen für Türen und Fenster klebt man aus Styropor mit etwas Silicon ein. Das lässt sich dann später leicht herausnehmen. Diese Form nun innen etwas einölen. Damit der Beton nicht dran hängen bleibt.
Nun wird die Form mit Beton gefüllt. Dafür nimmt man am besten Fugenmörtel aus dem Baumarkt. Es geht aber auch gut mit Quarzsand und Zement, 1 zu 1. Das schön sauber eingefüllt und verdichtet. Man kann noch etwas Armierung aus Dreht einlegen. Das ist auf jeden Fall nicht verkehrt.
Wenn die Masse abgebunden hat, kann man mit entsprechen Werkzeugen die Steinstrukturen hineindrücken. Das ganze muss dann langsam aushärten. Damit es nicht zu schnell trocknet und dadurch Risse entstehen können, mit einem feuchten Tuch abdecken. Nach ein paar Tagen kann man die Form öffnen, indem man die Borde abschraubt. Nach Entnahme des Wandelements kann man die Styroporteile aus den Aussparungen herausdrücken.
Letztendlich lässt sich das Stück mit Dispersionsfarbe entsprechen kolorieren. Diese Bauelemente sind auf jeden Fall absolut wetterfest. Sie lassen sich dann gut mit Baukleber zu Gebäudemodellen zusammenfügen. Ich denke, dass ich bei meiner Gartenbahn das eine oder andere Häusle auch so machen werde.
Richard
HÄUSER AUS BETON !!
Moderator: Marcel