Hallo Donkey-Freunde,
mit der
Arbeitsweise des europäischen Pedanten
will ich nicht Henrys Beitrag entern aber gerne Dampfsachsens Aufforderung folgen:
Ich freue mich auf viele weitere Beiträge
und da es eben ein wenig zum Thema physikalische Gegebenheiten beim Arbeiten mit Funktionsmodellen paßt:
Hier ist es nicht die Massenträgheit sondern die Elastizität des "Fadens", welcher bei gleichmäßiger Fahrt des Feldbahndiesels die Loren so ruckeln lässt
ein Nachtrag zum ersten Versuch:
Durch Auswechseln des alten "Stahlseils" durch eine neue Qualität konnte das Ruckeln beseitigt werden und die Bewegung des gezogenen Wagens sieht jetzt richtig "schwer" und vor allem gleichmäßig aus.
Hier die ausführlichere Beschreibung:
modellbau/viewtopic.php?t=6012&start=260
und hier der neueste Film aus der Knaupsholz Production dazu:
http://youtu.be/ei9LFmcfAfc
Aber damit ist noch nicht Schluß. Die nächste
Motivation weiter dran zu arbeiten
ist auch schon vorhanden - den oberen Spill mit einem Motorantrieb zu versehen.
Aber das dauert noch. Vorher gilt noch ein wenig: Freude am Ziehen
Als vielleicht kleinen Ausgleich dieses "Quereinstiegs" hier noch ein paar Links zu einem der aktiven US-Bahnern mit ähnlichem Interesse auf diesem Gebiet:
modellbau/viewtopic.php?t=11531
modellbau/viewtopic.php?t=11146
modellbau/viewtopic.php?t=11516
und um Gerhards Aufruf damit vielleicht ein bißchen zu unterstützen:
Erfahrungsaustausch ist die billigste Investition. Das sollte wenigsten unter Modellbauern noch möglich sein. Ich würde gerne mehr davon in diesem Forum, wo sonst, erfahren und sehen.
Happy Logging auch in 2014 wünscht Euch der
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...