Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

ripjoe
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 15:08

Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Beitrag von ripjoe »

Hallo Leute :D

Wir haben mit unserer Firma Stadler Bussnang AG an den Skills teilgenommen. Hier steht was Skills ist: http://www.skills-projekte.ch

Leider können wir mit der Detailgetreue euerer Modelle nicht mithalten ;)

Die wichtigsten Angaben aus dem Pflichtenheft waren:

- MRS-Lock im Massstab 1:30
- funktionierender Zahnradantrieb
- Adhäsionsantrieb für flache Strecken
- 100 Promille Steigung mit 2 Güterwagen bezwingen können

Als Steuerung haben wir durch einen Deal mit Massoth die Digitalzentrale DiMAX 1210Z, Emotion XXL und einen Handcontroller erhalten.

@fst-tigrottino: Vielen Dank für deine Starthilfe bei unserem Projekt und die Zahnräder (Waren höchstwahrscheinlich die letzten beiden der Schweiz, denn wir haben in verschiedenen Modellbauläden keine mehr gefunden.)

Wir sind jetzt beim Endspurt angelangt und unter diesem Link findet ihr die aktuellsten Bilder und Filme.

https://www.dropbox.com/l/omhoMtmtxvxFvX9LSdzrGb

Bei den Filmen haben wir erst 1 Serienreifes MDG verbaut, das andere ist noch das Prototypendrehgestell, welches in der Zwischenwelle stark eiert ;D

Wir hoffen, dass wir mit unserem Projekt euer Interesse wecken konnten.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung

Gruss Skills-Projektteam

MRS ohne Aufkleber (ripjoe)
Bild

Aufgegleiste Drehgestelle (ripjoe)
Bild


Drehgestell (ripjoe)
Bild


IMG_8199 (ripjoe)
Bild
Zuletzt geändert von ripjoe am Mo 19. Aug 2013, 13:29, insgesamt 2-mal geändert.
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Beitrag von Davaaser »

Hallo Joe (?)

stabile Bauweise bei den Drehgestellen. Eine Frage habe ich aber;
Täuscht es oder ist da eine Kante statt einer Kehle bei den Rädern
beim Uebergang der Lauffläche zum Spurkranz ?
Wenn dem so ist und wenn möglich würde ich das ändern,

schau mal hier als Beispiel für Masse
http://ts.spur-ii.de/IGSpII/Standards_I ... profil.pdf

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
ripjoe
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 15:08

Re: Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Beitrag von ripjoe »

Hallo Ernst

Das siehst du vollkommen richtig, es ist in der tat eine Kante. Dies ist jedoch das Prototypendrehgestell. Die "Spurstabilität" ist auch so durch das enorme Gewicht in Kurven gegeben . Wir haben jedoch für die beiden endgültigen Drehgestelle die Radsätze angepasst, um auf Nummer sicher zu gehen. Sie haben jetzt eine fast identische Form mit den Laufdrehgestellrädern von Aristocraft. Bei Gelegenheit werde ich noch ein Foto hochladen. Der Drehgestellrahmen wurde so massiv, damit auch die Fertigungslehrlinge etwas zu tun haben. Der Rahmen und der Aufbau sind komplett aus Stahl ;D

Gruss Philip (Das Team, das hier im Inet unterwegs ist besteht aus Joel, Cedric und Mir :D )
Zuletzt geändert von ripjoe am Di 20. Aug 2013, 08:50, insgesamt 1-mal geändert.
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Beitrag von giovanni »

Hallo Philip,

eine Superarbeit. Ich würde mich bei den Fahrgestellen an die MOROP Normen halten. Dann kann nämlich die Lok ohne Probleme auch auf fremden Anlagen fahren. Die robuste Bauweise überzeugt. Sind das Maxon Motoren ? Ich bin sehr gespannt auf den Fortgang des Projekts.

Hans
ripjoe
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 15:08

Re: Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Beitrag von ripjoe »

Hallo Hans

Das mit fremden Anlagen sollte eigentlich ohne Probleme möglich sein, denn die Lok fährt LGB R3 Radien und kann auch Weichen, etc. ganz normal überfahren. Kleinere Radien konnten wir noch nicht Testen, da wir keine R1 Gleise haben. Es ist aber noch eine Menge Luft vorhanden, da wir ja keine Drehzäpfen an den Drehgestellen haben. Wie es mit dem Lichtraumprofil etc aussieht weiss ich natürlich nicht.

Die Motoren sind von Faulhaber und leisten je ca. 18 Watt. wenn ich mich nicht täusche sind es die CR 2342 018 CR die Belasten aber den Decoder schon ziemlich. Fahrstrom gesamt bergauf ca. 3 Ampère.

Gruss Philip
Zuletzt geändert von ripjoe am Di 20. Aug 2013, 08:52, insgesamt 1-mal geändert.
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Beitrag von giovanni »

Ja Philip,

besteht die Führung der Drehgestelle nur durch die seitl. Laschen ? Ohne einen Zwang zur Geradestellung ? Und beim Original ? Das wäre ein Superprojekt für eine Zweikraftlok. Ich meine Diesel / Elektro. Ich hoffe, Ihr verwendet noch etwas Zeit zur Detailgestaltung.

gi
ripjoe
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 15:08

Re: Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Beitrag von ripjoe »

Hallo Hans

Ja die seitliche Führung ist nur durch die Laschen gegeben, dies nennt sich in der Praxis Zugkraftanlenkung und wird relativ häufig bei Loks verwendet. Das Original steht auf Flexicoilfedern. Unsere auf 2 Polyamidblöcken, um besser auf dem Gestell gleiten zu können. Diese Zugkraftanlenkung stellt sich immer wieder Gerade ein. Zur Sicherheit hat das Original aber noch Queranschläge.

Auf den Dropboxbildern aus dem 1. Post kannst du ziemlich am Schluss die Zugkraftanlenkung anschauen, die 2 Bolzen die nach oben herausstehen sind dann im Drehgestell und die beiden Laschen an der Seite am Rahmen befestigt.

Für die Detailierung reicht leider die Zeit nicht, da dieses Lehrlingsprojekt auf 1000h für Konstruktin, Fertigung etc. beschränkt ist. Was aber noch kommt, ist die originalgetreue Folierung und die Beleuchtung samt einem voll beleuchteten Führerstand. Bis jetzt ist der Antrieb mit 2 E-Motoren realisiert. Am schwersten war es ein Adhäsionsantrieb an den Zahnradantrieb zu koppeln.


liebe Grüsse Philip
Zuletzt geändert von ripjoe am Di 20. Aug 2013, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
dampfblum
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Fr 25. Feb 2011, 10:49
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Beitrag von dampfblum »

Hallo Philip,

Kann es sein, dass die "Brasilien-Loks" als Vorbild dienten?

Grüsse René
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Beitrag von giovanni »

Philip,

Du hast eine PN

g
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: Lehrlingsprojekt: MRS-Lok im Massstab 1:30

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo ihr skills-Wettstreiter,
herzliche Gratulation zum tollen Ergebnis, das ich im Forum und in der Wolke bewundern kann. Und wenns tatsächlich die "letzten" Zahnräder waren, die ich beisteuern konnte, umso besser, dass ihr nachgefragt habt. Ich unterstütze solche Projekte sehr gerne, die zeigen, wie motiviert und wie zielstrebig und teamfähig junge Lernende sind! Philipp, lass alle von mir grüssen.
mit Gruss fst-tigrottino
Antworten