Eine BBA B360 entsteht.
Moderator: fido
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Eine BBA B360 entsteht.
Hallo Helmut,
ich würde mich freuen, wenn Du auch hier weiter berichten würdest. Im Spannwerk müsste ich mich (und andere sich auch) erst anmelden, wenn ich mehr als lediglich zur Kenntnis nehmen möchte, was da so alles in der Absaugung verschwindet.
Schönen Gruß
Volker
ich würde mich freuen, wenn Du auch hier weiter berichten würdest. Im Spannwerk müsste ich mich (und andere sich auch) erst anmelden, wenn ich mehr als lediglich zur Kenntnis nehmen möchte, was da so alles in der Absaugung verschwindet.
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Eine BBA B360 entsteht.
Hallo Volker,
ich habe jetzt lange Zeit meine Beiträge in verschiedenen Foren platziert, leider dafür meine eigene Homepage völlig vernachlässigt.
Das das verfassen von Beiträgen auch eine Menge Arbeit bedeutet und einen ja auch wieder vom Modellbau abhält, hast du sicher auch erfahren.
Das Spannwerk ist ein Forum nur für Mitglieder der IG Spur II und der Modellbauteil war in der Verganngeheit geschlossen.
Jetzt wurde der Teil geöffnet und jeder der möchte kann dort lesen und da dort auch noch weitere Mitglieder der IG Spur II schreiben kan das schon von allgemeinem Interesse sein.
Zum habe ich jetzt eine Methode gefunden, Kleinstteile noch besser zu halten, aber das muss ich erst einmal sehen, ob das auf Dauer wirklich so hervorragend funktioniert.
Auch kann ich im Spannwerk direkt Bilder von meinem IPad einstellen, was hier im BBF leider nicht geht, deshalb werde ich das Spannwerk sicher erst einmal mehr nutzen.
Auch macht mein IPad bessere Nahaufnahmen wie meine Kamera aber das die Kleinteile noch gut zu erkennen sind hast du ja vielleicht auch schon festgestellt.
Wenn jemand aus dem BBF aber eine Frage zu meinen Arbeiten hat kann er die ja auch hier stellen deshalb geht es im Moment erst einmal dort weiter.
ich habe jetzt lange Zeit meine Beiträge in verschiedenen Foren platziert, leider dafür meine eigene Homepage völlig vernachlässigt.
Das das verfassen von Beiträgen auch eine Menge Arbeit bedeutet und einen ja auch wieder vom Modellbau abhält, hast du sicher auch erfahren.
Das Spannwerk ist ein Forum nur für Mitglieder der IG Spur II und der Modellbauteil war in der Verganngeheit geschlossen.
Jetzt wurde der Teil geöffnet und jeder der möchte kann dort lesen und da dort auch noch weitere Mitglieder der IG Spur II schreiben kan das schon von allgemeinem Interesse sein.
Zum habe ich jetzt eine Methode gefunden, Kleinstteile noch besser zu halten, aber das muss ich erst einmal sehen, ob das auf Dauer wirklich so hervorragend funktioniert.
Auch kann ich im Spannwerk direkt Bilder von meinem IPad einstellen, was hier im BBF leider nicht geht, deshalb werde ich das Spannwerk sicher erst einmal mehr nutzen.
Auch macht mein IPad bessere Nahaufnahmen wie meine Kamera aber das die Kleinteile noch gut zu erkennen sind hast du ja vielleicht auch schon festgestellt.
Wenn jemand aus dem BBF aber eine Frage zu meinen Arbeiten hat kann er die ja auch hier stellen deshalb geht es im Moment erst einmal dort weiter.
Helmut Schmidt
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Eine BBA B360 entsteht.
Moin Helmut,
dort lesen und hier schreiben
...das finde ich schade
Auch wenn es sonst keinen weiter zu interessieren scheint, bin ich aber nun doch auf Deine Lösung, solch kleine Teile beidseitig so sauber auszufräsen, gespannt!
dort lesen und hier schreiben


Auch wenn es sonst keinen weiter zu interessieren scheint, bin ich aber nun doch auf Deine Lösung, solch kleine Teile beidseitig so sauber auszufräsen, gespannt!
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Eine BBA B360 entsteht.
Hallo Frithjof,
seit ich hier geschrieben habe das es im Spannwerk etwas neues dazu zu lesen gibt hat es hier 1681 Klicks gegeben.
Im Spannwerk hat es 506 Klicks und für mich interessante wichtige Hinweise gegeben.
Inzwischen kann ich zum Glück auch wieder vom PC aus auf das www zugreifen und ins BBF.
Da ich ja nur vom IPad aus ins www kam und vom IPad aus keine Bilder im BBF hoch laden kann hatte ich ja die Notlösung gewählt.
Außerdem ist der Teil des Spannwerks ja nun auch für jeden Sichtbar.
seit ich hier geschrieben habe das es im Spannwerk etwas neues dazu zu lesen gibt hat es hier 1681 Klicks gegeben.
Im Spannwerk hat es 506 Klicks und für mich interessante wichtige Hinweise gegeben.
Inzwischen kann ich zum Glück auch wieder vom PC aus auf das www zugreifen und ins BBF.
Da ich ja nur vom IPad aus ins www kam und vom IPad aus keine Bilder im BBF hoch laden kann hatte ich ja die Notlösung gewählt.
Außerdem ist der Teil des Spannwerks ja nun auch für jeden Sichtbar.
Helmut Schmidt
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Eine BBA B360 entsteht.
Hallo Helmut,
bevor Du im Fegefeuer der Eitelkeiten versinkst, beschreibe doch bitte mal in bebilderter Form, wie Du nun die Kabeldurchführung gemacht hast.
An den Klicks siehst Du doch, dass sich die Leute dafür interessieren. Sicher wäre es schön, wenn Du mehr Rückmeldungen bekämest. Die Kommunikation hier im Forum findet aber ohnehin, sagen wir mal diplomatisch, in etwas reduzierter Form statt. In jeder Hinsicht. Bei Dir verbinden sich außerdem hoher Anspruch und hohe Fertigungskunst. Beides ist nicht Jedem gegeben. Aber warum sollten sich die weniger Begnadeten deshalb nicht für Deine Arbeit interessieren - auch wenn sie nichts dazu beitragen können?
Also: Schreib' mal bitte weiter
.
Schönen Gruß
Volker
bevor Du im Fegefeuer der Eitelkeiten versinkst, beschreibe doch bitte mal in bebilderter Form, wie Du nun die Kabeldurchführung gemacht hast.
An den Klicks siehst Du doch, dass sich die Leute dafür interessieren. Sicher wäre es schön, wenn Du mehr Rückmeldungen bekämest. Die Kommunikation hier im Forum findet aber ohnehin, sagen wir mal diplomatisch, in etwas reduzierter Form statt. In jeder Hinsicht. Bei Dir verbinden sich außerdem hoher Anspruch und hohe Fertigungskunst. Beides ist nicht Jedem gegeben. Aber warum sollten sich die weniger Begnadeten deshalb nicht für Deine Arbeit interessieren - auch wenn sie nichts dazu beitragen können?
Also: Schreib' mal bitte weiter

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Eine BBA B360 entsteht.
Hallo Frithjof
Hallo Volker,
ich habe immer noch große PC Netzwerk-Probleme und versuche deshalb jetzt eine Kopie aus dem Spannwerk mit dem IPad hier einzustellen.
Fotos vom Fräsen der Kabelquetschverschraubung habe ich nicht gemacht.
Die besten Macroaufnahmen macht auch noch mein IPad meine Digitalkamera besitzt leider keinen Macrobereich.

Mit den EX geschützten Lampen soll es endlich weiter gehen.

So sollte das Lampengehäuse nach der Konstruktion von Volker werden.

Das kam nach dem Plot der Datei dabei heraus.
Es fehlen doch leider die Feinheiten von den Sechskantmuttern z.B. ist nichts mehr zu sehen.

Die Lampengehäuse noch einmal zum Vergleich, mit einer Münze und den gefrästen Zusatzteilen.

Dieses ist der 1. Fehlversuch die Kabeleinführung herzustellen.
Leider nur zur Hälfte gelungen, denn bei nur bei 0,1 mm Wandstärke reist das beim Fräsen einfach ab und verschwindet in der Absaugung.
So werde ich wohl die Wandstärke unmaßstäblich erhöhen und es erneut versuchen.
So langsam komme ich dem gewünschten Ergebnis, einer maßstäblichem Kabeldurchführung näher.

Das größte Problem ist aber immer noch das Halten des Teils beim Fräsen, irgend wann muss auch mal das letzte Zehntel gefräst werden und so ein Kleinteil kann dann weit fliegen.

So sollte das Lampengehäusen nach Plan eigentlich aussehen.
Was dabei herausgekommen ist habe ich ja schon gezeigt.
Den Schriftzug hatte Volker auf Bitte der Firma bereits vorher entfernt.

Bei meinem 3 Versuch schaut die Kabeldurchführung jetzt schon verwendbar aus.
Das Drumherum ist im Übrigen der von mir gefräste Lampenring mit Halter.
So fehlen die Schutzringe um die Gehäuseschrauben ja auch noch.
Deshalb habe ich inzwischen das Gußteil als Reklamation zurück gesandt.
Beim Fräsen verwende ich Mesing-Flachprofile die ich an Anschläge lege.
Wenn ich das zu fräsende Teil genau in der Mitte des Profils anordne, kann ich das Profil zum Bearbeiten der Rückseite einfach wenden.
Klassisch versucht man teile ja einfach durch aufkleben zu sichern, nur bei Kleinteilen nutzt das wenig.
Deshalb hatte ich spontan etwas neues versucht.
Ich habe erst die beiden Sechskannte und den Ansatz von oben gefräst.
Als nächstes habe den durch das Fräsen im Material entstanden Raum einfach mit Gips gefüllt.
Nach dem Aushärten habe ich dann noch das 0,6 mm Loch gebohrt und dann das Flachmaterial gedreht und von der Rückseite vollständig ausgefräst.
Es geschahen Wunder zum ersten Mal blieb das kleine Frästeil im Flachmaterial und flog weder davon, noch landete es in der Absaugung.
So dauern auch bei mir manchmal Dinge etwas länger und wollen nicht beim ersten Mal gelingen.
Wer von euch hat denn einen Tipp für mich, wie ich mehr wie ein Bild vom IPad Laden kann, denn ab dem 2 Bild sagt die Software, das Bild ist schon vorhanden.
Hallo Volker,
ich habe immer noch große PC Netzwerk-Probleme und versuche deshalb jetzt eine Kopie aus dem Spannwerk mit dem IPad hier einzustellen.
Fotos vom Fräsen der Kabelquetschverschraubung habe ich nicht gemacht.
Die besten Macroaufnahmen macht auch noch mein IPad meine Digitalkamera besitzt leider keinen Macrobereich.

Mit den EX geschützten Lampen soll es endlich weiter gehen.

So sollte das Lampengehäuse nach der Konstruktion von Volker werden.

Das kam nach dem Plot der Datei dabei heraus.
Es fehlen doch leider die Feinheiten von den Sechskantmuttern z.B. ist nichts mehr zu sehen.

Die Lampengehäuse noch einmal zum Vergleich, mit einer Münze und den gefrästen Zusatzteilen.

Dieses ist der 1. Fehlversuch die Kabeleinführung herzustellen.
Leider nur zur Hälfte gelungen, denn bei nur bei 0,1 mm Wandstärke reist das beim Fräsen einfach ab und verschwindet in der Absaugung.
So werde ich wohl die Wandstärke unmaßstäblich erhöhen und es erneut versuchen.
So langsam komme ich dem gewünschten Ergebnis, einer maßstäblichem Kabeldurchführung näher.

Das größte Problem ist aber immer noch das Halten des Teils beim Fräsen, irgend wann muss auch mal das letzte Zehntel gefräst werden und so ein Kleinteil kann dann weit fliegen.

So sollte das Lampengehäusen nach Plan eigentlich aussehen.
Was dabei herausgekommen ist habe ich ja schon gezeigt.
Den Schriftzug hatte Volker auf Bitte der Firma bereits vorher entfernt.

Bei meinem 3 Versuch schaut die Kabeldurchführung jetzt schon verwendbar aus.
Das Drumherum ist im Übrigen der von mir gefräste Lampenring mit Halter.
So fehlen die Schutzringe um die Gehäuseschrauben ja auch noch.
Deshalb habe ich inzwischen das Gußteil als Reklamation zurück gesandt.
Beim Fräsen verwende ich Mesing-Flachprofile die ich an Anschläge lege.
Wenn ich das zu fräsende Teil genau in der Mitte des Profils anordne, kann ich das Profil zum Bearbeiten der Rückseite einfach wenden.
Klassisch versucht man teile ja einfach durch aufkleben zu sichern, nur bei Kleinteilen nutzt das wenig.
Deshalb hatte ich spontan etwas neues versucht.
Ich habe erst die beiden Sechskannte und den Ansatz von oben gefräst.
Als nächstes habe den durch das Fräsen im Material entstanden Raum einfach mit Gips gefüllt.
Nach dem Aushärten habe ich dann noch das 0,6 mm Loch gebohrt und dann das Flachmaterial gedreht und von der Rückseite vollständig ausgefräst.
Es geschahen Wunder zum ersten Mal blieb das kleine Frästeil im Flachmaterial und flog weder davon, noch landete es in der Absaugung.
So dauern auch bei mir manchmal Dinge etwas länger und wollen nicht beim ersten Mal gelingen.
Wer von euch hat denn einen Tipp für mich, wie ich mehr wie ein Bild vom IPad Laden kann, denn ab dem 2 Bild sagt die Software, das Bild ist schon vorhanden.
Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Eine BBA B360 entsteht.
Glückauf,
Es geht doch weiter und es gibt auch Firmen, die 3D Daten noch besser umsetzen können.

Inzwischen ist nach Volkers Konstruktion ein neues Urmodell entstanden, dir Volker noch einmal Dank für die Unterstützung.
Jetzt warte ich auf die Abgüsse und so bleibt es spannend.
Es geht doch weiter und es gibt auch Firmen, die 3D Daten noch besser umsetzen können.

Inzwischen ist nach Volkers Konstruktion ein neues Urmodell entstanden, dir Volker noch einmal Dank für die Unterstützung.
Jetzt warte ich auf die Abgüsse und so bleibt es spannend.
Helmut Schmidt
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Eine BBA B360 entsteht.
Hallo Helmut,
der Unterschied ist schon gewaltig! Es hat sich gelohnt, einen zweiten Versuch zu starten
Was planst Du beim Loksound, ...eigene Aufnahmen oder gibt es etwas, was Du nehmen kannst?
der Unterschied ist schon gewaltig! Es hat sich gelohnt, einen zweiten Versuch zu starten

Was planst Du beim Loksound, ...eigene Aufnahmen oder gibt es etwas, was Du nehmen kannst?
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Eine BBA B360 entsteht.
Hallo Helmut,
schön, dass es hier weiter geht
. Ich drücke Dir die Daumen, dass der Messinguss gelingt - auch wenn Deine selbstgemachte Kabeldurchführung ganz schön was hermacht! Du lässt ja das gedruckte Urmodell ausschmelzen - jetzt kommt's also auf den Gießer an ...
Schönen Gruß
Volker
schön, dass es hier weiter geht

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst