Widerstandslöten
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 178
- Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:29
- Wohnort: Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Widerstandslöten
Hallo alle Zusammen!
Danke Uwe habe ich jetzt auch ein hochproffessionelles Widerstandslötgerät *freu*
Jetzt muss ich nurnoch damit umgehen lernen *g*
VG Jens
Danke Uwe habe ich jetzt auch ein hochproffessionelles Widerstandslötgerät *freu*
Jetzt muss ich nurnoch damit umgehen lernen *g*
VG Jens
Das Geheimnis eines glücklichen Lebens besteht nicht in Reichtum, Macht und Anerkennung, sondern in der Fähigkeit, einer Niederlage lächelnd entgegentreten zu können!
Re: Widerstandslöten
Hallo Buntbahner,
nach langer, langer beruflich bedingter Abwesenheit von Heim und Werkstatt bin ich endlich dazu gekommen die Platine zu bestücken. Jetzt fehlen mir noch ein paar Kabel und Stecker, dann kann's hoffentlich losgehen.
An der Stelle ganz herzlichen Dank an Uwe und Volker, die diese Aktion durchgeführt haben. Und an alle Buntbahner, die ihren Baufortschritt so gut dokumentiert haben, dass auch ein Elektroniklaie wie ich gut zurecht gekommen ist.
herzliche Grüße
nach langer, langer beruflich bedingter Abwesenheit von Heim und Werkstatt bin ich endlich dazu gekommen die Platine zu bestücken. Jetzt fehlen mir noch ein paar Kabel und Stecker, dann kann's hoffentlich losgehen.
An der Stelle ganz herzlichen Dank an Uwe und Volker, die diese Aktion durchgeführt haben. Und an alle Buntbahner, die ihren Baufortschritt so gut dokumentiert haben, dass auch ein Elektroniklaie wie ich gut zurecht gekommen ist.
herzliche Grüße
Servus
Peter
Peter
Re: Widerstandslöten
Hallo Peter,
wenn Du noch ein paarTipps brauchst, dann melde dich bei mir.
Gruß
Uwe
wenn Du noch ein paarTipps brauchst, dann melde dich bei mir.
Gruß
Uwe
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 7. Dez 2006, 19:50
- Wohnort: Aachen
Re: Widerstandslöten
Hallo an alle Wiederstandlöter
Ich bin über ein anderes Forum auf das wiederstandslöten gekommen, und wollte mal nachfragen ob man für euren Bausatz des Wiederstandslötgerätes noch Teile bekommen kann, oder wo ich sie mir besorgen kann
Über eine Antwort würde ich mich freuen
MFG Philipp Standfuß
Ich bin über ein anderes Forum auf das wiederstandslöten gekommen, und wollte mal nachfragen ob man für euren Bausatz des Wiederstandslötgerätes noch Teile bekommen kann, oder wo ich sie mir besorgen kann
Über eine Antwort würde ich mich freuen
MFG Philipp Standfuß
Re: Widerstandslöten
Hallo,
mittlerweile ist auch mein Bausatz fertiggestellt. Ich wollte noch mal den Initiatoren danken und mein Gerät zeigen.
Widerstandslötgerät (Benzollok)

Zur Befestigung der 8mm² Steckbuchsen habe ich normale Kabelverschraubungen verwendet. In meinem Fall M16 und auf 11mm aufgebohrt.
Kabelverschraubung (Benzollok)

IMG_0376 (Benzollok)

Der Lötgriffel entstand aus "Bordmitteln" - einem Feilenheft und eine Messing Ermetoverschraubung. Der Elektrische Kontakt wird über Kupferlitze sichergestellt die aufgewickelt unter dem Schneidring mit beigelegt ist.
Lötgriffel (Benzollok)

Gruß Thomas
mittlerweile ist auch mein Bausatz fertiggestellt. Ich wollte noch mal den Initiatoren danken und mein Gerät zeigen.
Widerstandslötgerät (Benzollok)
Zur Befestigung der 8mm² Steckbuchsen habe ich normale Kabelverschraubungen verwendet. In meinem Fall M16 und auf 11mm aufgebohrt.
Kabelverschraubung (Benzollok)
IMG_0376 (Benzollok)
Der Lötgriffel entstand aus "Bordmitteln" - einem Feilenheft und eine Messing Ermetoverschraubung. Der Elektrische Kontakt wird über Kupferlitze sichergestellt die aufgewickelt unter dem Schneidring mit beigelegt ist.
Lötgriffel (Benzollok)
Gruß Thomas
Re: Widerstandslöten
Hallo zusammen,
da ja hier immer wieder die Frage nach den Spezialbauteilen (Trafo, Platine) gestellt wird, kurz folgende Information.
Ich habe noch einige Platinen und da ich von einem Kunden eine Anfrage für eine Sonderausführung habe werde ich wohl demnächst Trafos fertigen lassen. Preis 65,--Euro + Versand. Bei Interesse eine PN.
Volker
da ja hier immer wieder die Frage nach den Spezialbauteilen (Trafo, Platine) gestellt wird, kurz folgende Information.
Ich habe noch einige Platinen und da ich von einem Kunden eine Anfrage für eine Sonderausführung habe werde ich wohl demnächst Trafos fertigen lassen. Preis 65,--Euro + Versand. Bei Interesse eine PN.
Volker
Re: Widerstandslöten
Hallo Thomas,
schön noch ein fertiges Lötgerät zu sehen.
Viel Erfolg bei der zukünftigen Löterei!
Wer jetzt noch kein Lötgerät hat, aber sich vielleicht doch eines bauen möchte, der sollte Volkers Angebot annehmen.
Es wird vermutlich für längere Zeit die letzte Chance sein.
Gruß
Uwe
schön noch ein fertiges Lötgerät zu sehen.
Viel Erfolg bei der zukünftigen Löterei!
Wer jetzt noch kein Lötgerät hat, aber sich vielleicht doch eines bauen möchte, der sollte Volkers Angebot annehmen.
Es wird vermutlich für längere Zeit die letzte Chance sein.
Gruß
Uwe
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 23. Jun 2012, 16:07
- Wohnort: Varna und Bahnhof Kaspitschan-Bulgarien
- Kontaktdaten:
Re: Widerstandslöten
Hallo Volker!
Du hast von mir eine PN in Richtung Bestellung.
Grüße an die Gemeinde und
Glückliches Löten!!!
Boris
Du hast von mir eine PN in Richtung Bestellung.
Grüße an die Gemeinde und
Glückliches Löten!!!
Boris

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Widerstandslöten
Hallo Thomas
Eine gute Idee, Kabelverschraubungen für die Anschlußbuchsen als Halter zu nehmen.
Deine Hilfsvorrichtungen sehen auch sehr interessant aus, ich vermute du hast Magnete als Fuß genommen.
Gruß
Roland
Eine gute Idee, Kabelverschraubungen für die Anschlußbuchsen als Halter zu nehmen.
Deine Hilfsvorrichtungen sehen auch sehr interessant aus, ich vermute du hast Magnete als Fuß genommen.
Gruß
Roland
Re: Widerstandslöten
Hallo Uwe,
[schön noch ein fertiges Lötgerät zu sehen.
Viel Erfolg bei der zukünftigen Löterei! ]
Danke. Bin am Üben, werde mir aber jetzt erst mal ordentliches Lötwasser zulegen müßen.
Hallo Roland,
Die Füße der Hilfsvorrichtungen sind einfache Ferrit Magnete, Preislich gehen die anderen Magnete einfach durch die Decke, und die Haftkraft (auch auf dem relativ dünnen Blech) ist mehr als ausreichend. Im Katalog wird eine Nennhaltekraft von 220N beim Durchmesser d=50mm genannt.
Gruß Thomas
[schön noch ein fertiges Lötgerät zu sehen.
Viel Erfolg bei der zukünftigen Löterei! ]
Danke. Bin am Üben, werde mir aber jetzt erst mal ordentliches Lötwasser zulegen müßen.
Hallo Roland,
Die Füße der Hilfsvorrichtungen sind einfache Ferrit Magnete, Preislich gehen die anderen Magnete einfach durch die Decke, und die Haftkraft (auch auf dem relativ dünnen Blech) ist mehr als ausreichend. Im Katalog wird eine Nennhaltekraft von 220N beim Durchmesser d=50mm genannt.
Gruß Thomas