HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Moderator: Regalbahner
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo Richard,
schön, mal wieder was von dir zu lesen.
Zu welchem Vorbild soll denn der geätzte Schildersatz passen?
Gruß Andreas
schön, mal wieder was von dir zu lesen.
Zu welchem Vorbild soll denn der geätzte Schildersatz passen?
Gruß Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo Andreas,
eine Möglichkeit wäre
KöF 6003
Rügensche Kleinbahn
oder
KöF 6001
Hast Du zufälligerweise noch Material übrig? Oder vielleicht von einer ähnlichen Lok? Die Hilde geht leider nicht, weil mein Nachbau nicht den breiteren Rahmen hat.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Richard
eine Möglichkeit wäre
KöF 6003
Rügensche Kleinbahn
oder
KöF 6001
Hast Du zufälligerweise noch Material übrig? Oder vielleicht von einer ähnlichen Lok? Die Hilde geht leider nicht, weil mein Nachbau nicht den breiteren Rahmen hat.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Richard
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo Richard,
die beiden Loks dürften (bis auf die Eigentumsschilder) niemals gegossene Schilder getragen haben (jedenfalls keine ich solche Fotos nicht).
Ich denke daher, dass du mit Aufreibern besser bedient bist.
Die Dinger kannst du gern von mir haben; geätzte Schilder "Rügensche Kleinbahnen" sind bei Karl-Heinz Mletzko (http://www.plus-perfect-line.de) erhältlich.
Gruß Andreas
die beiden Loks dürften (bis auf die Eigentumsschilder) niemals gegossene Schilder getragen haben (jedenfalls keine ich solche Fotos nicht).
Ich denke daher, dass du mit Aufreibern besser bedient bist.
Die Dinger kannst du gern von mir haben; geätzte Schilder "Rügensche Kleinbahnen" sind bei Karl-Heinz Mletzko (http://www.plus-perfect-line.de) erhältlich.
Gruß Andreas
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo,
seit einiger Zeit baue ich eine HF 130 zusammen, soweit hat bisher alles funktioniert.

Jetzt sollte die Lok eigentlich aus eigener Kraft die ersten Runden drehen.
Dabei gibt es aber Probleme mit dem Gestänge. Wie man aus vorhergehenden Postings entnehmen kann, kein Einzelfall.
Mit 2 angetrieben Achsen fährt die Lok auch problemlos, möchte ich die 3. Achse ( die Vordere) in Berieb nehmen, klemmt und hakt es.

Auf beiden Seiten ungefähr der gleiche Versatz.
Da ich im Besitz von 2 kompletten Gestängen bin, habe ich natürlich auch mal die Gestänge getauscht, das Ergebnis ist das Gleiche.
Was kann man hier machen?
Eventuell das Gelenk öffnen und dort den Versatz korrigieren?
MfG
Ronald
seit einiger Zeit baue ich eine HF 130 zusammen, soweit hat bisher alles funktioniert.
Jetzt sollte die Lok eigentlich aus eigener Kraft die ersten Runden drehen.
Dabei gibt es aber Probleme mit dem Gestänge. Wie man aus vorhergehenden Postings entnehmen kann, kein Einzelfall.
Mit 2 angetrieben Achsen fährt die Lok auch problemlos, möchte ich die 3. Achse ( die Vordere) in Berieb nehmen, klemmt und hakt es.
Auf beiden Seiten ungefähr der gleiche Versatz.
Da ich im Besitz von 2 kompletten Gestängen bin, habe ich natürlich auch mal die Gestänge getauscht, das Ergebnis ist das Gleiche.
Was kann man hier machen?
Eventuell das Gelenk öffnen und dort den Versatz korrigieren?
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo,
hier noch das Video vom 2-Achsenbetrieb.
Läuft mit einer Lipozelle einwandfrei.
http://www.die-feldbahnsinnigen.de//Video/HF130.mp4
MfG
Ronald
hier noch das Video vom 2-Achsenbetrieb.
Läuft mit einer Lipozelle einwandfrei.
http://www.die-feldbahnsinnigen.de//Video/HF130.mp4
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo Roland,
hast du oder kannst du mal die Achsabstände messen.
Die Gestänge habe ich damals ja nach einer CAD Vorlage erstellt da habe ich keine eigenen Maße verwendet.
hast du oder kannst du mal die Achsabstände messen.
Die Gestänge habe ich damals ja nach einer CAD Vorlage erstellt da habe ich keine eigenen Maße verwendet.
Helmut Schmidt
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo Roland,
ich baue diese Lok zwar in 1:6. Kann zu den Maßen aber einen Hinweis geben.
Der Abstand der Radachsen ist gleich. Alle 4 Kurbeln sind identisch (Abstand Radachse - Kurbelzapfen). Sollte der Abstand der Bohrungen in der Kuppelstange zwischen Achse 1 und 2 größer als der von Achse 2 zu 3 sein, so wie es auf dem Bild zu sein scheint, dann ist die Kuppelstange fehlerhaft.
Volker
ich baue diese Lok zwar in 1:6. Kann zu den Maßen aber einen Hinweis geben.
Der Abstand der Radachsen ist gleich. Alle 4 Kurbeln sind identisch (Abstand Radachse - Kurbelzapfen). Sollte der Abstand der Bohrungen in der Kuppelstange zwischen Achse 1 und 2 größer als der von Achse 2 zu 3 sein, so wie es auf dem Bild zu sein scheint, dann ist die Kuppelstange fehlerhaft.
Volker
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo,
die Achsabstände sind von der ersten zur zweiten Achse 40,1mm und von der zweiten zur dritten Achse 39,8mm.
Da die Achslager in den Führungen minimales Spiel haben, ergibt sich daraus die kleine Toleranz.
Das Gestänge hat einen Bohrungsabstand von 40mm, müßte also passen
Der Versatz bewegt sich im Bereich von 0,5mm auf beiden Seiten mit beiden Gestängen.
An der 2. Lok habe ich die Achslager noch nicht montiert, kann daher im Moment nicht nachmessen.
Ich werde versuchen, die Achslagerführungen auf beiden Seiten um jeweils 0,5mm nach vorn zu schieben, notfalls feile ich die Löcher etwas auf.
MfG
Ronald
die Achsabstände sind von der ersten zur zweiten Achse 40,1mm und von der zweiten zur dritten Achse 39,8mm.
Da die Achslager in den Führungen minimales Spiel haben, ergibt sich daraus die kleine Toleranz.
Das Gestänge hat einen Bohrungsabstand von 40mm, müßte also passen
Der Versatz bewegt sich im Bereich von 0,5mm auf beiden Seiten mit beiden Gestängen.
An der 2. Lok habe ich die Achslager noch nicht montiert, kann daher im Moment nicht nachmessen.
Ich werde versuchen, die Achslagerführungen auf beiden Seiten um jeweils 0,5mm nach vorn zu schieben, notfalls feile ich die Löcher etwas auf.
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo Roland,
da dürfte das Problem liegen, denn bei den CNC gefrästen Stangen liegen die Tolleranzen sicher bloß im Hunderstel Bereich.
Ich habe inzwischen auch noch mal die Fräsdateien kontrolliert und da sind die Abstände auch gleich.
da dürfte das Problem liegen, denn bei den CNC gefrästen Stangen liegen die Tolleranzen sicher bloß im Hunderstel Bereich.
Ich habe inzwischen auch noch mal die Fräsdateien kontrolliert und da sind die Abstände auch gleich.
Helmut Schmidt
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo Roland,
was mich bei deiner Aussage irritiert ist, dass du einen Achsabstand von 39,8mm zwischen 2-ter und 3-ter Achse angibst, aber einen problemlosen Lauf ohne 1-te Achse hast. Dann müsste ja auch die Kuppelstange 39,8mm Bohrungsabstand haben. 0,2mm Differenz sind in dieser Baugröße extrem. Die Achslager sollten sich in den Achslagerführungen ohne klemmen aber auch ohne spürbare Luft bewegen.
Volker
was mich bei deiner Aussage irritiert ist, dass du einen Achsabstand von 39,8mm zwischen 2-ter und 3-ter Achse angibst, aber einen problemlosen Lauf ohne 1-te Achse hast. Dann müsste ja auch die Kuppelstange 39,8mm Bohrungsabstand haben. 0,2mm Differenz sind in dieser Baugröße extrem. Die Achslager sollten sich in den Achslagerführungen ohne klemmen aber auch ohne spürbare Luft bewegen.
Volker