Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Moderator: baumschulbahner
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Nick,
ein Nachtrag zur Lokbreite. Nach einer Zeichnung des Buchs (Zieglgänsberger/Röper "Die Harzer Schmalspurbahnen", Seite 83) ist die Breite der Lok "Gernrode" mit 2500mm angegeben. Das Maß bezieht sich aber auf die Außenkante der Trittstufen zum Führerhaus. Die Breite an den Wassertanks habe ich mit 2300mm gemesssen. Auf Seite 82 gibt es ein "schlechtes" Bild der Lok im Zustand 1964.
Volker
ein Nachtrag zur Lokbreite. Nach einer Zeichnung des Buchs (Zieglgänsberger/Röper "Die Harzer Schmalspurbahnen", Seite 83) ist die Breite der Lok "Gernrode" mit 2500mm angegeben. Das Maß bezieht sich aber auf die Außenkante der Trittstufen zum Führerhaus. Die Breite an den Wassertanks habe ich mit 2300mm gemesssen. Auf Seite 82 gibt es ein "schlechtes" Bild der Lok im Zustand 1964.
Volker
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hi Volker,
das entspricht genau dem Modell. Das hat an den Wassertanks ca. 102mm sprich 2295mm Vorbildmaß und an den Trittstufen ca. 111mm sprich 2497,5mm.
Danke für deine Info.
Leider sind bei der Gernrode wohl auch die Fenster kleiner als bei der 99 121.
Schöne Grüße,
Nick
das entspricht genau dem Modell. Das hat an den Wassertanks ca. 102mm sprich 2295mm Vorbildmaß und an den Trittstufen ca. 111mm sprich 2497,5mm.
Danke für deine Info.
Leider sind bei der Gernrode wohl auch die Fenster kleiner als bei der 99 121.
Schöne Grüße,
Nick
- stefanswelt
- Buntbahner
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo 7. Aug 2006, 12:22
- Wohnort: Berlin
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Nick,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Da wäre in der Tat noch Einiges zu tun. Mir geht es wie Dir, ich finde auch bereits die Originallok sehr schick. Nur ist diese halt nie im Selketal gefahren.
Mal schauen, was ich mache.
Grüße
Stefan!
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Da wäre in der Tat noch Einiges zu tun. Mir geht es wie Dir, ich finde auch bereits die Originallok sehr schick. Nur ist diese halt nie im Selketal gefahren.
Mal schauen, was ich mache.
Grüße
Stefan!
- stefanswelt
- Buntbahner
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo 7. Aug 2006, 12:22
- Wohnort: Berlin
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Zusammen,
ich habe noch mal meine Literatur gesichtet und bin im Doppelband "Von der GHE zur HSB" von Dirk Endisch auf immerhin fünf recht gute Fotos der Gernrode gestoßen. Auch der begleitende Text ist sehr ausführlich.
Nebenbei sind die Bücher ohnehin ihr Geld wert.
Gruß
Stefan
ich habe noch mal meine Literatur gesichtet und bin im Doppelband "Von der GHE zur HSB" von Dirk Endisch auf immerhin fünf recht gute Fotos der Gernrode gestoßen. Auch der begleitende Text ist sehr ausführlich.
Nebenbei sind die Bücher ohnehin ihr Geld wert.
Gruß
Stefan
- dida
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 13:37
- Wohnort: Weinland Hessische Bergstraße
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Nick,
ich habe mit Interesse die Beiträge rund um die Dinglersche 99 121 gelesen. Ich wusste garnicht, dass die noch "erwerbbar" ist. Da ich bei den Verkaufsangeboten nie etwas über die Kurvenläufigkeit der Dinglerlok gelesen habe, hier meine Frage: Welchen minimalen Radius schafft die Lok, ohne zu zwängen, wie sind generell die Laufeigenschaften? Vielleicht kannst Du mir das mal kurz per PN mitteilen. Und nun noch ein pragmatischer Tipp in puncto Einsatz der Lok auf der Selketalbahn: Ich würde die Lok in Epoche III als 99 5812 laufen lassen und nicht soviel an der Lok "herumschnitzen".
Es grüßt
Dieter
ich habe mit Interesse die Beiträge rund um die Dinglersche 99 121 gelesen. Ich wusste garnicht, dass die noch "erwerbbar" ist. Da ich bei den Verkaufsangeboten nie etwas über die Kurvenläufigkeit der Dinglerlok gelesen habe, hier meine Frage: Welchen minimalen Radius schafft die Lok, ohne zu zwängen, wie sind generell die Laufeigenschaften? Vielleicht kannst Du mir das mal kurz per PN mitteilen. Und nun noch ein pragmatischer Tipp in puncto Einsatz der Lok auf der Selketalbahn: Ich würde die Lok in Epoche III als 99 5812 laufen lassen und nicht soviel an der Lok "herumschnitzen".
Es grüßt
Dieter
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo,
im Buch "Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen" heißt es sinngemäß, dass die GHE für den Anfang auf einen bereits mehrfach bewährten Loktyp setzte.
Scheint also eine Art Universallok gewesen zu sein. Deshalb wohl der Name Schmalspur t3.
Danke Stefan für den Buchtipp.
Schöne Grüße,
Nick
im Buch "Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen" heißt es sinngemäß, dass die GHE für den Anfang auf einen bereits mehrfach bewährten Loktyp setzte.
Scheint also eine Art Universallok gewesen zu sein. Deshalb wohl der Name Schmalspur t3.
Danke Stefan für den Buchtipp.
Schöne Grüße,
Nick
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Nick,
ich hatte ja schon in meiner ersten Antwort etwas zur Gattung geschrieben.
Die beiden Loks gehören der gleichen Gattung an (K33.8 / K33.9). K = Schmalspur (K = Kleinspur, da das S ja bereits vergeben war (Schnellzugslokomotive mit Schlpptender)). Erste 3 für Achszahl, zweite 3 für Anzahl der angetriebenen Achsen und hinter dem Punkt (hier 8 bzw. 9) Achslast. Woher der Gewichtsunterschied von immerhin 3 Tonnen kommt, wäre auch eine Recherche wert.
Volker
ich hatte ja schon in meiner ersten Antwort etwas zur Gattung geschrieben.
Die beiden Loks gehören der gleichen Gattung an (K33.8 / K33.9). K = Schmalspur (K = Kleinspur, da das S ja bereits vergeben war (Schnellzugslokomotive mit Schlpptender)). Erste 3 für Achszahl, zweite 3 für Anzahl der angetriebenen Achsen und hinter dem Punkt (hier 8 bzw. 9) Achslast. Woher der Gewichtsunterschied von immerhin 3 Tonnen kommt, wäre auch eine Recherche wert.
Volker
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hi,
wenn die eine Lok 8,4 t Achslast hat, bleibt sie auf 8, wenn die andere 8,5 t hat, wird auf 9 aufgerundet, es sind aber nur 300 kg Unterschied.
Gruß,
Arne
wenn die eine Lok 8,4 t Achslast hat, bleibt sie auf 8, wenn die andere 8,5 t hat, wird auf 9 aufgerundet, es sind aber nur 300 kg Unterschied.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo,
Gewichtsunterschiede könnten dadurch entstehen, dass die 99 121 eine Pumpe hat und leicht größere Zylinder. Die Trichterkupplungen sind auch ziemlich massiv.
Aber die Gattung gibt nur die Daten wieder. Sprich Lokomotiven der selben Gattung können ganz unterschiedlich aussehen, wenn sie die selben Werte haben. Stimmt das?
Schöne Grüße,
Nick
Gewichtsunterschiede könnten dadurch entstehen, dass die 99 121 eine Pumpe hat und leicht größere Zylinder. Die Trichterkupplungen sind auch ziemlich massiv.
Aber die Gattung gibt nur die Daten wieder. Sprich Lokomotiven der selben Gattung können ganz unterschiedlich aussehen, wenn sie die selben Werte haben. Stimmt das?
Schöne Grüße,
Nick
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Nick,
Gruß
Martin
das ist absolut richtig! Ein schönes Beispiel hierfür ist die Gattung K44.9 - welche sowohl Malletlokomotiven (z.B. 99 5903), als auch normale einrahmige Schmalspurtenderlokomotiven (z.B 99 5912) umfasst.Nick hat geschrieben: Aber die Gattung gibt nur die Daten wieder. Sprich Lokomotiven der selben Gattung können ganz unterschiedlich aussehen, wenn sie die selben Werte haben. Stimmt das?
Gruß
Martin