Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Moderator: baumschulbahner
Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo,
ich besitze seit kurzem eine württembergische ts3 von Dingler. Bei genauerem Hinschauen fielen mir Ähnlichkeiten zur Gernrode (99 5811) etc. auf.
Nach einiger Recherche ergibt sich für mich die Frage, ob die Loks dem selben Entwurf entstammen, da sie fast identisch sind obwohl die eine von Borsig und die andere von Henschel gebaut wurde.
Folgende Übereinstimmungen:
Sämmtliche Hauptmaße und Abmessungen sind identisch incl. Radstände.
Das Triebwerk sammt Zylinderbauform ist völlig identisch. Die Gernrode hat leicht andere Gegengewichte.
Führerhaus und Aufbauten sind identisch. Lediglich hat die Ts3 frei stehende Luftbehälter wärend bei der Gernrode die Wasser/-Kohlekästen verlängert sind. Wobei auch eine Art Trennstelle zu sehen ist. Vieleicht nachträglich verlängert?
Sogar die meisten Details sind identisch. So haben beide Loks im vorderen Rahmenteil einen Wasserkasten mit Prüfhähnen und Einfüllstutzen (identisch).
Die Anbringung der Lampen ist bei beiden Loktypen auch völlig gleich.
Weiß jemand genaueres über die Loks? Evtl. sind beide die selbe Konsruktion? Scheint sich bewährt zu haben.
Jetzt überlege ich natürlich meine Ts3 umzubauen...
Schöne Grüße,
Nick
ich besitze seit kurzem eine württembergische ts3 von Dingler. Bei genauerem Hinschauen fielen mir Ähnlichkeiten zur Gernrode (99 5811) etc. auf.
Nach einiger Recherche ergibt sich für mich die Frage, ob die Loks dem selben Entwurf entstammen, da sie fast identisch sind obwohl die eine von Borsig und die andere von Henschel gebaut wurde.
Folgende Übereinstimmungen:
Sämmtliche Hauptmaße und Abmessungen sind identisch incl. Radstände.
Das Triebwerk sammt Zylinderbauform ist völlig identisch. Die Gernrode hat leicht andere Gegengewichte.
Führerhaus und Aufbauten sind identisch. Lediglich hat die Ts3 frei stehende Luftbehälter wärend bei der Gernrode die Wasser/-Kohlekästen verlängert sind. Wobei auch eine Art Trennstelle zu sehen ist. Vieleicht nachträglich verlängert?
Sogar die meisten Details sind identisch. So haben beide Loks im vorderen Rahmenteil einen Wasserkasten mit Prüfhähnen und Einfüllstutzen (identisch).
Die Anbringung der Lampen ist bei beiden Loktypen auch völlig gleich.
Weiß jemand genaueres über die Loks? Evtl. sind beide die selbe Konsruktion? Scheint sich bewährt zu haben.
Jetzt überlege ich natürlich meine Ts3 umzubauen...
Schöne Grüße,
Nick
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Nick,
wenn ich die BR995811 (Gernrode) mit der BR99121 (Ts3) vergleiche, dann haben diese Loks doch erhebliche Maßunterschiede. (erste Zahl 995811/ zweite BR99121) Zylinderdurchmesser 300mm/350mm; LüP: 7700mm (andere Quellen sprechen von 7800mm)/7470mm; Breite 2500mm/2300mm; Treibraddurchmesser 900mm/920mm.
Allein die Breite unterscheidet sich bei 1:22,5 um fast 9mm.
Zumindest gehören beide Los der gleichen Hauptgattung an. K33 (K33.8/K33.9)
Volker
wenn ich die BR995811 (Gernrode) mit der BR99121 (Ts3) vergleiche, dann haben diese Loks doch erhebliche Maßunterschiede. (erste Zahl 995811/ zweite BR99121) Zylinderdurchmesser 300mm/350mm; LüP: 7700mm (andere Quellen sprechen von 7800mm)/7470mm; Breite 2500mm/2300mm; Treibraddurchmesser 900mm/920mm.
Allein die Breite unterscheidet sich bei 1:22,5 um fast 9mm.
Zumindest gehören beide Los der gleichen Hauptgattung an. K33 (K33.8/K33.9)
Volker
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Volker,
da hast du schon wesentlich mehr Infos als ich. Vielen Dank.
Der Unterschied in der Länge über Puffer wird, glaube ich, durch die unterschiedlichen Puffer bedingt.
Der Unterschied in der Breite ist allerdings erheblich. Bleibt offen, ob die Maße stimmen.
Ich habe jetzt noch ein Treibradmaß von 910mm für die Gernrode gefunden.
Die Durchbrüche im Rahmen sind auch völlig identisch.
Wahrscheinlich handelt es sich bei beiden Loks einfach um sehr ähnliche Maschinen. Nur wer hat da von wem abgeschaut?
Schöne Grüße,
Nick
da hast du schon wesentlich mehr Infos als ich. Vielen Dank.
Der Unterschied in der Länge über Puffer wird, glaube ich, durch die unterschiedlichen Puffer bedingt.
Der Unterschied in der Breite ist allerdings erheblich. Bleibt offen, ob die Maße stimmen.
Ich habe jetzt noch ein Treibradmaß von 910mm für die Gernrode gefunden.
Die Durchbrüche im Rahmen sind auch völlig identisch.
Wahrscheinlich handelt es sich bei beiden Loks einfach um sehr ähnliche Maschinen. Nur wer hat da von wem abgeschaut?
Schöne Grüße,
Nick
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo,
das Dingler Modell hat eine Breite von 111mm sprich fast exakt 2500mm wie die Gernrode. Ich glaube das Breitenmaß für die ts3 ist falsch.
Die Gernrode wäre eine super Möglichkeit für Dingler ein neues Modell heraus zu bringen...sie müssten fast nichts ändern.
Schöne Grüße,
Nick
das Dingler Modell hat eine Breite von 111mm sprich fast exakt 2500mm wie die Gernrode. Ich glaube das Breitenmaß für die ts3 ist falsch.
Die Gernrode wäre eine super Möglichkeit für Dingler ein neues Modell heraus zu bringen...sie müssten fast nichts ändern.
Schöne Grüße,
Nick
- stefanswelt
- Buntbahner
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo 7. Aug 2006, 12:22
- Wohnort: Berlin
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Nick,
hast Du vielleicht zusätzliche Quellen, anhand deren man nachvollziehen kann, was am Dingler-Modell geändert werden müsste, um eine annähernd originalgetreue Gernrode zustand zu bringen? Hatte mich kürzlich mit einiger Literatur zum Thema Selketalbahn eingedeckt, aber da spielt die Gernrode und ihre Schwesterloks nur eine Randerscheinung.
Ich finde die Lok in jedem Fall klasse und denke schon fast über eine Anschaffung der Dingler-Lok nach, die ja wohl noch lieferbar ist.
Besten Gruß
Stefan
hast Du vielleicht zusätzliche Quellen, anhand deren man nachvollziehen kann, was am Dingler-Modell geändert werden müsste, um eine annähernd originalgetreue Gernrode zustand zu bringen? Hatte mich kürzlich mit einiger Literatur zum Thema Selketalbahn eingedeckt, aber da spielt die Gernrode und ihre Schwesterloks nur eine Randerscheinung.
Ich finde die Lok in jedem Fall klasse und denke schon fast über eine Anschaffung der Dingler-Lok nach, die ja wohl noch lieferbar ist.
Besten Gruß
Stefan
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Stefan,
ich habe leider auch nur sperrliche Informationen über die Gernrode, obwohl es eine ganze Bauserie war und die Stammbelegschaft der Selketalbahn.
Im Buch "Die Selketalbahn" vom transpress Verlag ist auf Seite 37 ein gutes Foto der Güthersberge im ürsprünglichen Zustand.
Man müsste ändern: Puffer und Kupplungen, Gegengewichte, Wasserkästen verlängern, Glocke, Wasserpumpe, Schilder, Lüftungshutze auf dem Führerhausdach entfernen und in der Ursprungsversion den Sanddom. Die spätere Gernrode hatte einen Ts3 ähnlichen Sanddom, aber wieder andere Agregate.
Das Dingler Modell gibt es bei Ebay von einem Händler sehr günstig. Der scheint einige zu haben.
Meine baue ich auf jeden Fall auf Echtdampf um. Ob ich sie auch zur Gernrode umbaue weiß ich noch nicht.
Definitiv ist sie auch so ein sehr schönes Modell.
Schöne Grüße,
Nick
ich habe leider auch nur sperrliche Informationen über die Gernrode, obwohl es eine ganze Bauserie war und die Stammbelegschaft der Selketalbahn.
Im Buch "Die Selketalbahn" vom transpress Verlag ist auf Seite 37 ein gutes Foto der Güthersberge im ürsprünglichen Zustand.
Man müsste ändern: Puffer und Kupplungen, Gegengewichte, Wasserkästen verlängern, Glocke, Wasserpumpe, Schilder, Lüftungshutze auf dem Führerhausdach entfernen und in der Ursprungsversion den Sanddom. Die spätere Gernrode hatte einen Ts3 ähnlichen Sanddom, aber wieder andere Agregate.
Das Dingler Modell gibt es bei Ebay von einem Händler sehr günstig. Der scheint einige zu haben.
Meine baue ich auf jeden Fall auf Echtdampf um. Ob ich sie auch zur Gernrode umbaue weiß ich noch nicht.
Definitiv ist sie auch so ein sehr schönes Modell.
Schöne Grüße,
Nick
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Nick
kleiner Tipp:
Kauf Dir den Bausatz von Ralph Reppingen der Lok Borkum ohne Aufbauten und lass Dir die korrekten Aufbauten der 99 5811 strahlen oder ätzen
Hier der Link: http://www.reppingen.de/aktuelles.html
Die von ihm angebotene angebotene Gernrode trifft das Vorbild leider nicht so genau.
Dann kannst Du die Dingler-Lok Ts 3 wieder veräußern
Lass Dir die Anmerkung mal durch den Kopf gehen
Karl-Heinz


kleiner Tipp:
Kauf Dir den Bausatz von Ralph Reppingen der Lok Borkum ohne Aufbauten und lass Dir die korrekten Aufbauten der 99 5811 strahlen oder ätzen

Hier der Link: http://www.reppingen.de/aktuelles.html
Die von ihm angebotene angebotene Gernrode trifft das Vorbild leider nicht so genau.
Dann kannst Du die Dingler-Lok Ts 3 wieder veräußern

Lass Dir die Anmerkung mal durch den Kopf gehen

Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hallo Karl-Heinz,
ich verstehe nicht ganz. Du rätst mir zu einer B-Kuppler Gernrode?
Also da trifft die Gernrode von Reppingen doch besser. Immerhin hat sie die korrekte Achszahl.
Schöne Grüße,
Nick
ich verstehe nicht ganz. Du rätst mir zu einer B-Kuppler Gernrode?
Also da trifft die Gernrode von Reppingen doch besser. Immerhin hat sie die korrekte Achszahl.
Schöne Grüße,
Nick
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Sorry Nick,
das sollte so nicht sein, ich hatte nur auf die Kesselaufbauten geachtet und dabei die Achsfolge total ignoriert
So etwas ist mir ja noch nie passiert!
Bitte um Nachsicht
Also doch lieber diese: http://www.reppingen.de/lok_gernrode.html
Karl-Heinz

das sollte so nicht sein, ich hatte nur auf die Kesselaufbauten geachtet und dabei die Achsfolge total ignoriert

So etwas ist mir ja noch nie passiert!
Bitte um Nachsicht

Also doch lieber diese: http://www.reppingen.de/lok_gernrode.html
Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Harzer Gernrode und württ. ts3 selber Entwurf?
Hi Karl-Heinz,
kein Problem.
Die Reppingen Genrode hat leider nur sehr sehr entfernte Ähnlichkeiten mit dem Vorbild.
Dagegen ist die Ts 3 schon nahe dran. Aber erstmal erfreue ich mich so an ihr wie sie ist.
Hier ist übrigends die Ähnlichkeit der Gernrode mit einer Lok der Nassauischen Kleinbahn AG Thema.
http://www.arctofilz.de/devforum/thema. ... 6&thema=17
Man spricht von einer Schmalspur T3.
Scheint ein sehr verbreiteter Loktyp mit zig Varianten zu sein. Typisch für alle ist u.a. die Rauchkammerfront.
Ich finde das Thema nach wie vor spannend und hoffe auf weitere Informationen.
Schöne Grüße,
Nick
kein Problem.
Die Reppingen Genrode hat leider nur sehr sehr entfernte Ähnlichkeiten mit dem Vorbild.
Dagegen ist die Ts 3 schon nahe dran. Aber erstmal erfreue ich mich so an ihr wie sie ist.
Hier ist übrigends die Ähnlichkeit der Gernrode mit einer Lok der Nassauischen Kleinbahn AG Thema.
http://www.arctofilz.de/devforum/thema. ... 6&thema=17
Man spricht von einer Schmalspur T3.
Scheint ein sehr verbreiteter Loktyp mit zig Varianten zu sein. Typisch für alle ist u.a. die Rauchkammerfront.
Ich finde das Thema nach wie vor spannend und hoffe auf weitere Informationen.
Schöne Grüße,
Nick