Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Moderator: fido
Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo,
bei Conrad entdecke ich:
Velleman 3D Drucker-Bausatz K8200 zum Preise von 699,--
http://www.conrad.de/ce/de/product/4096 ... =home&rb=1
Sollte man nicht jetzt anfagen, ein 3D-CAD-Programm zu lernen??
fragt sich
4Heiner
bei Conrad entdecke ich:
Velleman 3D Drucker-Bausatz K8200 zum Preise von 699,--
http://www.conrad.de/ce/de/product/4096 ... =home&rb=1
Sollte man nicht jetzt anfagen, ein 3D-CAD-Programm zu lernen??
fragt sich
4Heiner
- Holzwurm
- Buntbahner
- Beiträge: 288
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:01
- Wohnort: Zwischen HB und HH an der A1
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Moin,
Es geht noch günstiger, siehe hier:
http://forums.reprap.org/read.php?238,219705
Hier erfahrt ihr auch alles andere über 3D-Drucker.
Gruss vom Reiner, der einen Mendel gebaut hat und nur noch auf die Elektronik wartet.
Es geht noch günstiger, siehe hier:
http://forums.reprap.org/read.php?238,219705
Hier erfahrt ihr auch alles andere über 3D-Drucker.
Gruss vom Reiner, der einen Mendel gebaut hat und nur noch auf die Elektronik wartet.
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo,
die Eckdaten des Conraddruckers sehen ja ganz interessant aus.
Ob die Drucksachen in der Praxis aber auch so rüberkommen würden?

Falls ja, könnte man langsam mal das Sparschwein schlachten
MfG
Sandbahner
PS:
@4heiner: Weiterbildung kann nie schaden
die Eckdaten des Conraddruckers sehen ja ganz interessant aus.
Ob die Drucksachen in der Praxis aber auch so rüberkommen würden?
Falls ja, könnte man langsam mal das Sparschwein schlachten

MfG
Sandbahner
PS:
@4heiner: Weiterbildung kann nie schaden

Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo 3D-Druckerfreunde,
wenn schon bei der Anschaffung eines "3-D-Druckers"
Kampfpreise zur ersten Wahl kommen, stellt sich die Frage
wie dann das Ergebnis aussieht, also das Werkstück oder was immer
man damit auch "ausdruckt".
Ich bleibe bei der konventionellen, handwerklichen Gestaltung
eines Produktes.
Volker
wenn schon bei der Anschaffung eines "3-D-Druckers"
Kampfpreise zur ersten Wahl kommen, stellt sich die Frage
wie dann das Ergebnis aussieht, also das Werkstück oder was immer
man damit auch "ausdruckt".

Ich bleibe bei der konventionellen, handwerklichen Gestaltung
eines Produktes.

Volker
- Eddebruijn
- Buntbahner
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 3. Feb 2009, 19:13
- Wohnort: Bussum, NL
- Kontaktdaten:
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo,
Dieses Lok ist ganz mit 3D gedruckte Teilen gebaut. Nur die Drucker ist kein Conrad-Drucker aber ein Professionelle:

Vorbauten, Frame, Haus und Dach sind separate Teilen. Die Inneneinrichtung ist gleich mitgedruckt mit das Gehäuse. Start von diese Proto (erste Zeichnung) war am 28e April. So in 2 Monaten ist das erste Modell fertig.
Ed
Dieses Lok ist ganz mit 3D gedruckte Teilen gebaut. Nur die Drucker ist kein Conrad-Drucker aber ein Professionelle:

Vorbauten, Frame, Haus und Dach sind separate Teilen. Die Inneneinrichtung ist gleich mitgedruckt mit das Gehäuse. Start von diese Proto (erste Zeichnung) war am 28e April. So in 2 Monaten ist das erste Modell fertig.
Ed
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Es wurde im BBF schon zu diesem Thema unter modellbau/viewtopic.php?t=10968&highlight= einiges geschrieben.
Das Problem sind scheinbar die Programme, die man zur Erstellung der Druckdateien benötigt. Diese sind entweder teuer oder schwer zu bedienen.
Daher meine Frage: gibt es an der Software-Front etwas neues?
Grüsse
Uwe
Das Problem sind scheinbar die Programme, die man zur Erstellung der Druckdateien benötigt. Diese sind entweder teuer oder schwer zu bedienen.
Daher meine Frage: gibt es an der Software-Front etwas neues?
Grüsse
Uwe
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Liebe 3D Gemeinde
Es ist schon beeindruckend was ein 3 D Drucker so alles kann.
Für meinen Teil bleibe ich lieber bei der alten Methode.
mfg
Herbert
Es ist schon beeindruckend was ein 3 D Drucker so alles kann.

Für meinen Teil bleibe ich lieber bei der alten Methode.
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Liebe 3D-Drucker,
die Lok, die mit Hilfe der professionellen 3D-Druckmethode
entstanden ist, sieht nicht aus wie ein liebevoll gebautes Eigenbaumodell.
Das ist jedenfalls meine persönliche Meinung.
Volker
die Lok, die mit Hilfe der professionellen 3D-Druckmethode
entstanden ist, sieht nicht aus wie ein liebevoll gebautes Eigenbaumodell.
Das ist jedenfalls meine persönliche Meinung.
Volker
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo 3D-Drucker,
Aber zur eigentlichen Frage:
Ich denke dass, auch ohne einen eigenen 3D Drucker die Zeit für einen ersten Schritt in diese Richtung grade richtig ist. Insbesondere ohne bisherige Erfahrung in 3D-Programmen, würde ich vorschlagen, einfach mal ein verhältnismäßig einfaches Teil, sei es ein Achslager oder Hydrant in einem kostenlosen Programm zu zeichnen und ausdrucken zu lassen. Denn das sollte meiner Meinung nach allemal ausreichen, um herauszufinden, ob diese Art des Modellbaus einem denn überhaupt gefällt. Denn zumindest ich suche nicht den einfachsten Weg zum Modell, am Besten direkt aus der Konservendose nach dreimal Schütteln, sondern zumeist den Weg, der mir am meisten Spaß auf dem Weg dorthin bereitet!
Beste Grüße aus Kopenhagen,
Bastian
Ich kann die da nur zustimmen, aber vieleicht soll es das ja auch garnicht. Nichtsdestotrotz bin ich von den Bildern stark beeindruckt. Auf den Aufnahmen hier und auf Ed's Homepage wirkt insbesondere die Oberfläche überraschend gut, diese stellt in meinen Augen bei mehrseitigen und detailreichen Werkstücken das bisherige Hauptproblem dar. Sind die Nieten und ähnliche Details denn in diesem Fall mitgedruckt oder erst nach einer Oberflächenbehandlung ergänz wurden?Harzbahnfreund hat geschrieben: die Lok, die mit Hilfe der professionellen 3D-Druckmethode
entstanden ist, sieht nicht aus wie ein liebevoll gebautes Eigenbaumodell.
Aber zur eigentlichen Frage:
Ich denke dass, auch ohne einen eigenen 3D Drucker die Zeit für einen ersten Schritt in diese Richtung grade richtig ist. Insbesondere ohne bisherige Erfahrung in 3D-Programmen, würde ich vorschlagen, einfach mal ein verhältnismäßig einfaches Teil, sei es ein Achslager oder Hydrant in einem kostenlosen Programm zu zeichnen und ausdrucken zu lassen. Denn das sollte meiner Meinung nach allemal ausreichen, um herauszufinden, ob diese Art des Modellbaus einem denn überhaupt gefällt. Denn zumindest ich suche nicht den einfachsten Weg zum Modell, am Besten direkt aus der Konservendose nach dreimal Schütteln, sondern zumeist den Weg, der mir am meisten Spaß auf dem Weg dorthin bereitet!
Beste Grüße aus Kopenhagen,
Bastian
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo Namensvetter,
Details im 3D-Druck erstellen anstelle eines Musters und Abguß, so ist das noch vergleichbar. Wenn aber das ganze Gehäuse aus dem Drucker kommt, dann ist das für mich mehr eine "Spritzguß"-Variante. Beeindruckend ist diese Technik schon und vielleicht reduziert sie ja auch die Preise bei (Klein-)Serienmodellen, wo der extrem teure Gußformenbau entfallen könnte. Letzteres bleibt aber wohl ein Traum.
Volker
Details im 3D-Druck erstellen anstelle eines Musters und Abguß, so ist das noch vergleichbar. Wenn aber das ganze Gehäuse aus dem Drucker kommt, dann ist das für mich mehr eine "Spritzguß"-Variante. Beeindruckend ist diese Technik schon und vielleicht reduziert sie ja auch die Preise bei (Klein-)Serienmodellen, wo der extrem teure Gußformenbau entfallen könnte. Letzteres bleibt aber wohl ein Traum.
Volker