Stadtbahn Maßstab errechnen?

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

MartinS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 107
Registriert: So 19. Dez 2010, 16:47
Wohnort: Grindelwald/CH

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von MartinS »

Hallo Zusammen

@ Michael: Das ist aber ein BDhe 4/8 ;-)
Anderes Beispiel aus der Jungfrauregion:
WAB Bhe 4/8 (Pano) sowie Bt 241-244, 251-253: Spurweite 800mm, Feste Breite 2300mm

Freundliche Grüsse

Martin
Gruss aus Grindelwald
Martin
Typ U5-50
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: So 9. Jun 2013, 18:45
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Typ U5-50 »

Zitat: Falls es nicht zu offensichtlich ist: Es ist türkis, zweiteilig mit jeweils einem Jakobsdrehgestell und 50 m lang im Original...

Hmmm wollte es eigenlich noch nicht sagen aber ja es wir folgenes Fahrzeug.

Stadtbahn Typ U5-50 (Halbzug)
http://www.tramtom.de/ttm_fotos3/tramtom_3122.jpg
Und hier ein Teil der PN die ich an Bimmelkutscher geschrieben habe.

"Alle Stadtbahnen sollen spaeter auf der Spur 1 / G fahren.
Da ich auf jeden Fall zum nächsten Jahr zum Spur 1 Treffen (Leipzig) gehen will

Meine befürchtung ist aber das die Stadtbahnen zu breit ist und somit nicht an Signale Brücken usw. vorbei kommt."
Zuletzt geändert von Typ U5-50 am Do 13. Jun 2013, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
MartinS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 107
Registriert: So 19. Dez 2010, 16:47
Wohnort: Grindelwald/CH

Re: Stadtbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von MartinS »

Hallo,

Na ja, auf einer Spur 1-Anlage könnte es mit dem Lichtraumprofil eng werden,
dazu würde ich dir die NEM-Normen 010, 102, 103 und 104 empfehlen.
Aus meiner Sicht solltest du dich entweder für die Spur 1 (1:32) oder die Spur II (1:22.5) festlegen, und auch nur auf solchen Anlagen verkehren.

Freundliche Grüsse

Martin
Gruss aus Grindelwald
Martin
Typ U5-50
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: So 9. Jun 2013, 18:45
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Stadtbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Typ U5-50 »

Zitat: Aus meiner Sicht solltest du dich entweder für die Spur 1 (1:32) oder die Spur II (1:22.5) festlegen, und auch nur auf solchen Anlagen verkehren.

Spur 2 kommt für mich garnich in Frage da ich wie schon oben beschrieben
zum Spur 1 Treffen (Leipzig ) 2014 gehen will.

1:32 habe ich mir auch schon überlegt dann wäre die Bahn aber kürzer...
Zuletzt geändert von Typ U5-50 am Do 13. Jun 2013, 21:11, insgesamt 2-mal geändert.
corail
Beiträge: 4
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 22:30

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von corail »

Typ U5-50 hat geschrieben:Hmmm wollte es eigentlich noch nicht sagen aber ja es wir folgendes Fahrzeug.
War aber eben aus den Daten her sehr leicht zu erraten. :-)
Meine Befürchtung ist aber das die Stadtbahnen zu breit ist und somit nicht an Signale Brücken usw. vorbei kommt."
Das war der Grund für meinen Kommentar zur Maßstäblichkeit. Es ist sicherlich einfacher, ein Fahrzeug an eine Modellbahnanlage anzupassen, als andersrum. Kurven und Kurvenradien sind da eben nur ein kleiner Teil. Ich habe da vorrangig an Signale, Fahrleitungsmaste, Schilder aber auch Bahnsteige gedacht.

Daher mein Vorschlag mit einem Profiltestfahrzeug. Das lässt sich ganz leicht aus Pappe und gebrauchten/ausgemusterten Rädern basteln. Außerdem ist es eben eine Proportionsfrage im Verhältnis zu den anderen verfügbaren Fahrzeugen, zumindest wenn sie nebeneinander stehen oder gar miteinander fahren sollen. Auch im Modell gibt es doch einen deutlichen optischen Unterschied zwischen einer schmaleren Straßenbahn mit 2,20 m (etwa 97,8 mm im Modell) und einem breiten Stadtbahnwagen mit 2,65 m (etwa 117,8 mm) - und das sind dann doch lediglich 2 cm...
MartinS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 107
Registriert: So 19. Dez 2010, 16:47
Wohnort: Grindelwald/CH

Re: Stadtbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von MartinS »

Wenn ich dich also richtig verstehe möchtest du dein Fahrzeug im Massstab 1:22.5 bauen und zwar auf einer Supurweite von 45mm, oder?
Nach meiner Recherche ist dieses Fahrzeug ein Normalspurfahrzeug welches auf einer Spurweite von 1435mm verkehrt.
Damit die 45mm (Modell-)Spurweite vorbildgerecht sind müsstest du dein Fahrzeug im Massstab 1:32 bauen, damit hättest du auf 1:32-Anlagen die nach NEM-Norm gebaut sind auch keine Probleme.
Wenn Spur 2 für dich nicht in Frage kommt empfehle ich dir dringend das Tram im Massstab 1:32 zu bauen, sie wird zwar kürzer aber eben auch schmäler. So wird sie wieder massstäblich.

Freundliche Grüsse

Martin
Gruss aus Grindelwald
Martin
corail
Beiträge: 4
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 22:30

Re: Stadtbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von corail »

Ich würde raten, das Thema der Spurmaßstäblichkeit außen vor zu lassen, genauso die des Mindestradius. Durch die Rechenmethoden wird der Threatersteller von ganz allein sich damit befassen können. Er wird halt selbst für sich seinen Kompromiss suchen, beispielsweise durch einen kleineren Maßstab oder aber durch Kompromisse in der Maßstäblichkeit. Wir können da nur empfehlen oder beraten.

Wenn man eine Anlage im Maßstab 1:22,5 (mehr oder minder genau je Hersteller) hat, ist ein einzelnes Fahrzeug im Maßstab 1:32 eher unpassend, genauso auch umgekehrt.
Typ U5-50
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: So 9. Jun 2013, 18:45
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Stadtbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Typ U5-50 »

Zitat Corail: War aber eben aus den Daten her sehr leicht zu erraten
Antwort: Ihr seit einfach zu schlau xD

Zitat: Daher mein Vorschlag mit einem Profiltestfahrzeug. Das lässt sich ganz leicht aus Pappe und gebrauchten/ausgemusterten Rädern basteln. Außerdem ist es eben eine Proportionsfrage im Verhältnis zu den anderen verfügbaren Fahrzeugen, zumindest wenn sie nebeneinander stehen oder gar miteinander fahren sollen. Auch im Modell gibt es doch einen deutlichen optischen Unterschied zwischen einer schmaleren Straßenbahn mit 2,20 m (etwa 97,8 mm im Modell) und einem breiten Stadtbahnwagen mit 2,65 m (etwa 117,8 mm) - und das sind dann doch lediglich 2 cm...

Antwort:Werde mir alles gründlich überlegen.

Zitat: MartinS Wenn ich dich also richtig verstehe möchtest du dein Fahrzeug im Massstab 1:22.5 bauen und zwar auf einer Supurweite von 45mm, oder?

Antwort: Ja ganz genau

Zitat MartinS : Damit die 45mm (Modell-)Spurweite vorbildgerecht sind müsstest du dein Fahrzeug im Massstab 1:32 bauen, damit hättest du auf 1:32-Anlagen die nach NEM-Norm gebaut sind auch keine Probleme.

Antwort: Dann werde ich mich wohl aber Übel damit abfinden müssen das die Stadtbahn nicht mehr ca 2,22m sonder nur noch ca 1,56m lang wird.
MartinS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 107
Registriert: So 19. Dez 2010, 16:47
Wohnort: Grindelwald/CH

Re: Stadtbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von MartinS »

Freut mich, dass du dich zur Massstäblichkeit bekennst
Aus meiner Sicht ist die Länge eines Fahrzeuges sowieso nicht so wichtig, hauptsache es ist massstäblich ;-)
Bei mir wird zum beispiel ein einfacher Triebwagenzug um die 1.2 Meter, der längste Zug um die 2.5 Meter... (Wenn die denn mal gebaut sind...)

Freundliche Grüsse

Martin
Gruss aus Grindelwald
Martin
Typ U5-50
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: So 9. Jun 2013, 18:45
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Stadtbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Typ U5-50 »

"Freut mich, dass du dich zur Massstäblichkeit bekennst"

Mir ist es einfach wichtiger das der Maßstab stimmt auch wenn ich die Stadtbahnen gerne in 1:22,5 bauen möchte.

ps. Baubeginn der Typ U5 -25/50 ist am 1.7.2013

U5-50 801-802
U5-25 633

Bauende ist vorraussichtlich 2-3 Monate später.

Folgen Stadtbahnen werde laut meiner liste noch folgen:

Typ U3 460-424-469
Typ Ptb 738-755-725

und noch viele weitere Fahrzeuge...
aber bis dahin ist es noch ein langen Weg.

18-26 Monate
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... 12q8we.png

Ob ich die Straßenbahnen Bau weiß ich noch nicht 100%ig.


LG
Typ U5-50
Antworten