Stadtbahn Maßstab errechnen?

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Typ U5-50
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: So 9. Jun 2013, 18:45
Wohnort: Frankfurt am Main

Stadtbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Typ U5-50 »

Hallo Buntbahner,
Ich bin kurz davor mir meine erste Straßenbahn zu bauen.
Mein Problem ist das ich mit dem Maßstab ausrechnen nicht zurecht komme.

Ein Programm hat folgenes ausgerechnet:

Vorbild länge: 50m
Spur G 1:22,5: 227.273cm

Vorbild breite: 2,65m
Spur G 1:22,5: 11,77cm

Vorbild höhe: 3,60m
Spur G 1:22,5 16.364cm

Mir selber kommt das zu viel vor weil die Gleise + Schwellen 8cm breit sind.
(laut Internet)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Typ U5-50
Zuletzt geändert von Typ U5-50 am Mo 10. Jun 2013, 21:21, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Sandbahner »

Hallo,
einen Maßstabsrechner findet man hier:http://www.spur1-modelle.de/SERV/massstab-rechner.php
Achtung, als Dezimalzeichen einen Punkt verwenden!


MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
RhB-Kroki
Beiträge: 12
Registriert: Mo 4. Jul 2011, 18:06
Wohnort: Werne

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von RhB-Kroki »

... oder man teilt einfach die Vorbildmaße durch die Zahl, die bei der Maßstabsangabe hinter dem ":" steht.
Beispiel:
Vorbild Länge: 50m= 5000cm
Modell Länge: 5000cm/22,5=222,22cm

Geht mit jedem Taschenrechner, Smartphone, Computer, ...

Grüße!
RhB-Kroki

PS: Geht auch bei Nicht-Straßenbahnen :wink:
Typ U5-50
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: So 9. Jun 2013, 18:45
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Typ U5-50 »

Vielen Dank an euch zwei ihr habt mir sehr geholfen..
Hätte nicht gedacht das es so einfach ist.

Aber ist es normal das die Bahn ca 2cm breiter ist als die Gleise mit Schwellen?

LG
Typ U5-50
Schienenkönig
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Schienenkönig »

Ja, du hast eine verhältnismäßig breite Straßenbahn mit 2,65m Breite. Die wird vermutlich auf Normalspur fahren. 1435 mm. Die Lgb Gleise basieren aber auf Meterspur, 1000 mm, soweit ich weis.

Daher kommt die vermeitliche Überbreite.

In Wuppertal waren die Bahnen 2,20 wenige 2,30 breit.

Peter Bosbach - Schienenkönig

Deine Brechnungen sind aber auch falsch.
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Lupinenexpress »

Das Problem mit dem Maßstab verstehe ich nicht so recht. Es reicht ja einfach aus das Maß des Vorbildes durch 22,5 zu dividieren. Nur die Einheit sollte eben gleich sein :wink:

Und wie Peter schon richtig erwähnte, ist das durchaus möglich, dass das Fahrzeug breiter ist wie die Schwelle, wobei mir jetzt auch keine meterspurigen, und die LGB-Spur ist ja Meterspur, Straßenbahnen mit 2,65 m Breite einfallen.
Technisch unmöglich ist das sicher nicht, wenn man bedenkt, dass Los Angeles über Jahre hinweg 2,74 m breite PCC-Wagen auf Kapspur einsetzte: http://www.youtube.com/watch?v=c1_nDL8h4eU


Interessant fände ich jetzt allerdings, was es denn für ein Fahrzeug wird?
:D
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von bimmelkutscher »

Bielefeld hat seit neustem Wagen mit 2,65 m Breite, allerdings mit Verjüngung untenrum (Typ Vamos). Ich vermute mal, daß du einen Frankfurter Stadtbahnwagen vom Typ U5 bauen willst. Wird nicht so einfach werden, wenn Du die Gleisgeometrie von LGB verwenden willst.
corail
Beiträge: 4
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 22:30

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von corail »

Lupinenexpress hat geschrieben:Das Problem mit dem Maßstab verstehe ich nicht so recht. Es reicht ja einfach aus das Maß des Vorbildes durch 22,5 zu dividieren. Nur die Einheit sollte eben gleich sein :wink:
Kann man auch wunderbar mit Excel als Funktion machen und dann einfach die verschiedenen Längen entsprechend umrechnen lassen...

Empfehlenswert ist aber auch, dass du dich selbst festlegst, wie maßstabsgerecht du bauen kannst bzw. willst. Das hängt ja auch von den möglichen Lichtraumprofil deiner Anlage oder deiner Vitrine ab. Es gibt ja gewisse Gründe, warum LGB alles andere als maßstäblich exakt konstruiert ist.
Und wie Peter schon richtig erwähnte, ist das durchaus möglich, dass das Fahrzeug breiter ist wie die Schwelle, wobei mir jetzt auch keine meterspurigen, und die LGB-Spur ist ja Meterspur, Straßenbahnen mit 2,65 m Breite einfallen.
Ja, wobei auch hier drei Dinge zu erwähnen sind:
1. LGB reduziert die Breite im Zweifelsfall - beispielsweise bei schweizerischen Schmalspurbahnen, insbesondere aus Graubünden sind die Modelle etwas schmaler
2. Der Username deutet sehr stark darauf hin, dass es sich um ein gewisses normalspuriges Fahrzeug handeln soll (Die Länge im Übrigen auch)...
3. Es gibt sehr wohl meterspurige Straßenbahnfahrzeuge mit 2,65 m Breite - auch in Deutschland.
Ich würde da an den Stadtbahnwagen Vamos in Bielefeld denken oder die aktuellen Zahnradbahnwagen der Stuttgarter Straßenbahn (Typ ZT4).
Technisch unmöglich ist das sicher nicht, wenn man bedenkt, dass Los Angeles über Jahre hinweg 2,74 m breite PCC-Wagen auf Kapspur einsetzte: http://www.youtube.com/watch?v=c1_nDL8h4eU
Wie gesagt: Bei Schmalspurbahnen sind rund 2,65 m Fahrzeugbreite gar nicht so selten. Und wenn bei Normalspurbahnen die Breite deutlich höher sein kann, wird das auch bei Meterspurbahnen gehen. Die U-Bahn in Helsinki fährt zwar auf echter Breitspur von 1524 mm, aber besitzt auch 3,20 m Breite Wagenkästen.
Interessant fände ich jetzt allerdings, was es denn für ein Fahrzeug wird? :D
Falls es nicht zu offensichtlich ist: Es ist türkis, zweiteilig mit jeweils einem Jakobsdrehgestell und 50 m lang im Original...
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Trambahner »

Hallo zusammen

Zu der Breite kann ich nur folgendes beitragen:

Jungfraubahn Bhe 4/8: Spurweite 1000mm, Fahrzeugbreite 2.63m

Und für diejenigen welche das Extrembeispiel suchen:

Umgebaute Normalspurmaschinen (Breite: 2.74m)
auf 2 Fuss (610mm) Schienen

http://www.railpictures.net/viewphoto.p ... 338&nseq=1
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Maßstab errechnen?

Beitrag von Lupinenexpress »

Stimmt, ihr habt Recht, den Vamos hab ich doch tatsächlich vergessen...

Bild

Die Länge hat aber mit der Spurweite auch nichts zu tun. Es gibt auch Fahrzeuge auf Meterspur, die in dieser Größenklasse liegen.

Ich schätze aber mal, dass viele Leute unter die Selbstbauer gegangen sind, weil die Hersteller wie LGB sich nicht wirklich um die Maßstäblichkeit scheren.
Ich würde allerdings nie ein Fahrzeug kleiner palnen, damit es durch einen Radius passt, den man von wenigen Ausnahmen (Straßenbahn Basel z.B.) abgesehen, hauptsächlich bei Feld-Wald und Wiesenbahnen findet
:D

Einem solch mächtigem Fahrzeug wie einem Stadtbahnwagen sollte man schon die entsprechenden Gleisanlagen zugute kommen lassen, die es benötigt.
Noch besser wäre natürlich das Fahrzeug gleich für die Spur II zu bauen, aber auch das muss jeder für sich wissen ;-)
Antworten