Selbstbau HF 110 C
Moderator: GNEUJR
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Volker,
der Rahmen ist aus 8mm Flachstahl gefräst.
Eric
der Rahmen ist aus 8mm Flachstahl gefräst.
Eric
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Buntbahner,
nachdem ich von Marco die Pläne der HF110 gemailt bekam, habe ich jetzt das nächste Problem. Zeichnungen der Lok als PDF, alles ok und ausdrucken ohne Probleme. Tenderzeichnungen als ZIP-File. OK, unzip. Auf den Seiten nix zu sehen, lag am Browser (Firefox). Was aber überhaupt nicht klappt ist ein Ausdrucken. Total verzerrt. Weder unter Win-Paint noch IE klappt ein Ausdruck, obwohl auf dem Bildschirm alles korrekt dargestellt wird. Kennt jemand eine Lösung? Und was ich mich frage, wieso 2 unterschiedliche Formate für Lok und Tender?
Volker
nachdem ich von Marco die Pläne der HF110 gemailt bekam, habe ich jetzt das nächste Problem. Zeichnungen der Lok als PDF, alles ok und ausdrucken ohne Probleme. Tenderzeichnungen als ZIP-File. OK, unzip. Auf den Seiten nix zu sehen, lag am Browser (Firefox). Was aber überhaupt nicht klappt ist ein Ausdrucken. Total verzerrt. Weder unter Win-Paint noch IE klappt ein Ausdruck, obwohl auf dem Bildschirm alles korrekt dargestellt wird. Kennt jemand eine Lösung? Und was ich mich frage, wieso 2 unterschiedliche Formate für Lok und Tender?
Volker
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Volker,
Ich möchte die Zeichnungen sowieso mal überarbeiten und ein Komplettsatz daraus machen mit einem PDF File. Das Formatducheinander entstand durch die Historie und Möglichkeiten die ich damals hatte.
Ich richte das wenn ich mal etwas Zeit finde.
Beste Grüße,
Marco
Ich möchte die Zeichnungen sowieso mal überarbeiten und ein Komplettsatz daraus machen mit einem PDF File. Das Formatducheinander entstand durch die Historie und Möglichkeiten die ich damals hatte.
Ich richte das wenn ich mal etwas Zeit finde.
Beste Grüße,
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Lange habe ich in diesem Baubericht nichts mehr geschrieben, doch bei der momentanen Jahreszeit ist man dann lieber mit der Bahn am Spielen oder Basteln.
Weiter geht es aber nun im Baubericht:
Als nächstes folgte die Verrohrung von Frisch- und Abdampf zu den Zylinderblöcken. Dabei gab es dann die eine oder andere Schwierigkeit, weil meine beiden Abdampfrohre kollinear aufeinander zulaufen und dann mit einem T-Stück zum Ausströmrohr gelangen. Im ersten Versuch war die Spannung der Flansche so groß, dass die Verspannung einfach mal Knack gemacht hatte. Daraufhin musste ich die Verbindung etwas Spannungsarmen bekommen und legte zwischen die Flansche und Dichtungen Passscheiben. leider habe ich von dem Zustand keine Bilder, aber es sollte, wie sich nachher rausgestellt hat, nicht nachgemacht werden.
Den Anfangs aufgeschraubten Küken-Dampfregler habe ich durch einen Edelstahlkugelhahn mit Teflondichtung und reduziertem Querschnitt getauscht. Dieser hält bis zu 200°C aus und dichtet hervorragend. Mein Regler sitzt außen und die Dampfleitung geht gut isoliert mit Glasfaserschnur am Kessel vorbei zum Verteiler unter der Rauchkammer und dann zu den einzelnen Zylinderblöcken.

Der Steuerbock wurde nun auch mit der Umsteuerwelle verbunden.

Es folgten die Wasserkästen. Diese wurden jeweils aus zwei Teilen gefertigt und dann verschweißt. Dies folgte daraus, dass der Innenraum zu schmal und lang für die große Abkantpresse war.

Mit dem Deckblech auf den Wasserkästen sieht die Lok endlich wie eine richtige Lok aus. Der erste Testlauf konnte dann Mitte Dezember in Angriff genommen werden

Weiter geht es aber nun im Baubericht:
Als nächstes folgte die Verrohrung von Frisch- und Abdampf zu den Zylinderblöcken. Dabei gab es dann die eine oder andere Schwierigkeit, weil meine beiden Abdampfrohre kollinear aufeinander zulaufen und dann mit einem T-Stück zum Ausströmrohr gelangen. Im ersten Versuch war die Spannung der Flansche so groß, dass die Verspannung einfach mal Knack gemacht hatte. Daraufhin musste ich die Verbindung etwas Spannungsarmen bekommen und legte zwischen die Flansche und Dichtungen Passscheiben. leider habe ich von dem Zustand keine Bilder, aber es sollte, wie sich nachher rausgestellt hat, nicht nachgemacht werden.
Den Anfangs aufgeschraubten Küken-Dampfregler habe ich durch einen Edelstahlkugelhahn mit Teflondichtung und reduziertem Querschnitt getauscht. Dieser hält bis zu 200°C aus und dichtet hervorragend. Mein Regler sitzt außen und die Dampfleitung geht gut isoliert mit Glasfaserschnur am Kessel vorbei zum Verteiler unter der Rauchkammer und dann zu den einzelnen Zylinderblöcken.

Der Steuerbock wurde nun auch mit der Umsteuerwelle verbunden.

Es folgten die Wasserkästen. Diese wurden jeweils aus zwei Teilen gefertigt und dann verschweißt. Dies folgte daraus, dass der Innenraum zu schmal und lang für die große Abkantpresse war.

Mit dem Deckblech auf den Wasserkästen sieht die Lok endlich wie eine richtige Lok aus. Der erste Testlauf konnte dann Mitte Dezember in Angriff genommen werden

Zuletzt geändert von Eric am Do 20. Jun 2013, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne eine HF110C bauen, kann aber leider die Pläne unter modellbau/viewtopic.php?t=2444 nicht finden.
Vielleicht kann mir jemand von euch weiter helfen.
mfg
Martin
ich möchte mir gerne eine HF110C bauen, kann aber leider die Pläne unter modellbau/viewtopic.php?t=2444 nicht finden.
Vielleicht kann mir jemand von euch weiter helfen.
mfg
Martin
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Martin,
die Pläne hat der Autor (Marco Waigel, Nick Flachschieber) gelöscht, nachdem es einige Unruhe gab. Du bekommst sie nur noch direkt vom Autor.
Volker
die Pläne hat der Autor (Marco Waigel, Nick Flachschieber) gelöscht, nachdem es einige Unruhe gab. Du bekommst sie nur noch direkt vom Autor.
Volker