Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Moderator: fido
-
- Beiträge: 11
- Registriert: So 13. Jan 2008, 10:08
Re: Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Hallo Andreas
Auch wenn man man den Modellbau als Hobby betreibt, schließt das doch nicht den Verkauf aus. Ich denke da an die 18201 von Gunter Estel. Er hat daran sehr lange in seiner Freizeit gearbeitet und irgendwann wollte er sie dann verkaufen. Was daraus wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls hatte er sich dazu im Fernsehen geäußert.
Was deine T0 betrifft, habe ich einen Verkauf nur vermutet, denn ich habe ja keine Ahnung, was du mit den 3 Maschinen vorhast. Es liegt aber nahe, dass man zur Deckung der Kosten eben zusätzlich zum eigenen Modell noch 1 oder 2 weitere Modelle fertigen könnte, um sie zu verkaufen. Der Urmodellbau mit Zuhilfenahme des 3D-Druckes beispielsweise, ist ja nicht umsonst.
Gruß
Matthias
Auch wenn man man den Modellbau als Hobby betreibt, schließt das doch nicht den Verkauf aus. Ich denke da an die 18201 von Gunter Estel. Er hat daran sehr lange in seiner Freizeit gearbeitet und irgendwann wollte er sie dann verkaufen. Was daraus wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls hatte er sich dazu im Fernsehen geäußert.
Was deine T0 betrifft, habe ich einen Verkauf nur vermutet, denn ich habe ja keine Ahnung, was du mit den 3 Maschinen vorhast. Es liegt aber nahe, dass man zur Deckung der Kosten eben zusätzlich zum eigenen Modell noch 1 oder 2 weitere Modelle fertigen könnte, um sie zu verkaufen. Der Urmodellbau mit Zuhilfenahme des 3D-Druckes beispielsweise, ist ja nicht umsonst.
Gruß
Matthias
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Hallo Matthias,
Schau dir mal (weil´s gerade aktuell ist) Frithjof´s Feldbahnmodule oder Sven´s Ns 1 an.
Da stecken jeweils JAHRE drin: Tausend(e) Stunden an Recherche, Konstruktion, Fertigung.
Und das ist sicher keine Übertreibung, denn die Anfänge gehen jeweils mindestens auf die Jahre 2006 bzw. 2007 zurück ... .
Meinst du wirklich, dass eine Vervielfältigung dieser Arbeiten auch nur eine Minute zurückbringen würde?
Vielleicht kommt es darauf auch gar nicht an?
Ich glaube nicht, dass dir hier jemand deine Fragen beantworten kann oder will.
Gruß Andreas
dieses Denken passt nicht zu einem Hobby.Mattelmann hat geschrieben:Deckung der Kosten
Schau dir mal (weil´s gerade aktuell ist) Frithjof´s Feldbahnmodule oder Sven´s Ns 1 an.
Da stecken jeweils JAHRE drin: Tausend(e) Stunden an Recherche, Konstruktion, Fertigung.
Und das ist sicher keine Übertreibung, denn die Anfänge gehen jeweils mindestens auf die Jahre 2006 bzw. 2007 zurück ... .
Meinst du wirklich, dass eine Vervielfältigung dieser Arbeiten auch nur eine Minute zurückbringen würde?
Vielleicht kommt es darauf auch gar nicht an?
Ich glaube nicht, dass dir hier jemand deine Fragen beantworten kann oder will.
Gruß Andreas
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Moin,
nach langer Zeit mal wieder was aus der Praxis.
Der freundliche Herr von der Post hat mich heute zum Grübeln gebracht:

Die Pumpen werden sich kaum abgießen lassen (war zu erwarten) aber schön sind sie trotzdem
.
Gruß aus der Ersten Charlottenburger Kleinlokomotivenmanufactur.
Andreas
nach langer Zeit mal wieder was aus der Praxis.
Der freundliche Herr von der Post hat mich heute zum Grübeln gebracht:
Die Pumpen werden sich kaum abgießen lassen (war zu erwarten) aber schön sind sie trotzdem

Gruß aus der Ersten Charlottenburger Kleinlokomotivenmanufactur.
Andreas
Re: Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Hallo Andreas,
deine Pumpen sehen wirklich Klasse aus. Wenn es auch gegen die "Ehre" ist, ist der Unterschied nach Lackieren zum Messing noch so extrem? GGfs. nach ganz leichtem Strahlen zum Aufrauen der Oberfläche. Erstellen solcher Teile im Wachsdruck für den Guß, wenn das möglich wäre...
Volker
deine Pumpen sehen wirklich Klasse aus. Wenn es auch gegen die "Ehre" ist, ist der Unterschied nach Lackieren zum Messing noch so extrem? GGfs. nach ganz leichtem Strahlen zum Aufrauen der Oberfläche. Erstellen solcher Teile im Wachsdruck für den Guß, wenn das möglich wäre...
Volker
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Hallo Volker,
An die Pumpen kommen jeweils noch vier Rohre und zwei Gestänge: Dafür ist mir Kunststoff dann zu heikel ... .
Ich wollte die Teile vor dem Wachsplott einfach mal in der Hand halten, sehen, wie sie an der Lok wirken und die Position des Angusses festlegen.
Gruß Andreas
das IST möglich.volkerS hat geschrieben:Erstellen solcher Teile im Wachsdruck für den Guß, wenn das möglich wäre...
An die Pumpen kommen jeweils noch vier Rohre und zwei Gestänge: Dafür ist mir Kunststoff dann zu heikel ... .
Ich wollte die Teile vor dem Wachsplott einfach mal in der Hand halten, sehen, wie sie an der Lok wirken und die Position des Angusses festlegen.
Gruß Andreas
Re: Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Hallo Andreas,
3D-Druck in Kunststoff und auch in Metall war mir bekannt. Dass aber auch Wachsdruck möglich ist, das war mir komplett neu. Da eröffnen sich ja ganz neue Möglichkeiten bei Teilen, bei den herkömmliche Formen wegen der Hinterschneidungen keinen Wachsguß erlauben.
Volker
3D-Druck in Kunststoff und auch in Metall war mir bekannt. Dass aber auch Wachsdruck möglich ist, das war mir komplett neu. Da eröffnen sich ja ganz neue Möglichkeiten bei Teilen, bei den herkömmliche Formen wegen der Hinterschneidungen keinen Wachsguß erlauben.
Volker
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Hallo Volker,
das habe ich schon mehrmals so praktiziert:
Allerdings eher dann, wenn ein Urmodell noch bearbeitet (verfeinert) werden sollte.
Da ging es dann meist um Details, die über den Möglichkeiten des Plotters liegen (z.B. Schraubenköpfe).
Wachsplott bekommst du "um die Ecke".
Gruß Andreas
PS:
Ich hoffe, dass damit auch die vielen PN´s zur gleichen Frage beantwortet sind.
das habe ich schon mehrmals so praktiziert:
Allerdings eher dann, wenn ein Urmodell noch bearbeitet (verfeinert) werden sollte.
Da ging es dann meist um Details, die über den Möglichkeiten des Plotters liegen (z.B. Schraubenköpfe).
Wachsplott bekommst du "um die Ecke".
Gruß Andreas
PS:
Ich hoffe, dass damit auch die vielen PN´s zur gleichen Frage beantwortet sind.
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Hallo Andreas,
ich verstehe Deine Antwort nicht:
Bildet der Wachsplot genauer ab als der 3D-Kunststoff-Druck (=Plotter)? Oder bringst Du allfällige Verfeinerungen an einem Wachsplott an?
Schönen Gruß
Volker
ich verstehe Deine Antwort nicht:
Bildet der Wachsplot genauer ab als der 3D-Kunststoff-Druck (=Plotter)? Oder bringst Du allfällige Verfeinerungen an einem Wachsplott an?
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Hallo Volker, ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Also:
Ich lasse einen Wachsplott erstellen und ausschmelzen (verlorene Form).
Das Ergebnis (Messing oder Neusilber) kommt auf dem Postweg zu mir, wird verfeinert und ist dann das eigentliche Urmodell.
Ganz anders bei den Pumpen:
Die werden in der gewünschten Anzahl ausgeplottet und abgegossen.
Ein Urmodell gibt es dann nur digital auf meinem Rechner.
Bei größeren Stückzahlen wäre das natürlich der blanke Wahnsinn ...
.
Gruß Andreas
PS:
Bei der kommerziellen Beurteilung gebe ich zu Bedenken, dass (bei den Pumpen) keine Kosten für eine Silikonform auflaufen.
Das mildert den Schmerz
.
Also:
Ich lasse einen Wachsplott erstellen und ausschmelzen (verlorene Form).
Das Ergebnis (Messing oder Neusilber) kommt auf dem Postweg zu mir, wird verfeinert und ist dann das eigentliche Urmodell.
Ganz anders bei den Pumpen:
Die werden in der gewünschten Anzahl ausgeplottet und abgegossen.
Ein Urmodell gibt es dann nur digital auf meinem Rechner.
Bei größeren Stückzahlen wäre das natürlich der blanke Wahnsinn ...

Gruß Andreas
PS:
Bei der kommerziellen Beurteilung gebe ich zu Bedenken, dass (bei den Pumpen) keine Kosten für eine Silikonform auflaufen.
Das mildert den Schmerz

- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Preußische T 0 ohne Gepäckabteil
Hallo Andreas,
das heißt also, dass Du dann jede Pumpe nochmal einzeln nachbearbeiten musst, das aber aufgrund der komplexen Form in Kauf nimmst?
Volker
das heißt also, dass Du dann jede Pumpe nochmal einzeln nachbearbeiten musst, das aber aufgrund der komplexen Form in Kauf nimmst?
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst