schön, dass Du Dich mit dem Antriebskonzept für Feldbahnloks beschäftigst. Du erinnerst mich damit an eine meiner kleinen Baustellen

Für meine Gmeinder 10-12PS habe ich eine Lösung mit Stromaufnahme durch 2,5mm-Pilzkontakte, pendelnder Hinter-Achse und Faulhabermotor gewählt.
Gmeinder_10-12_Getriebedeckel_06 (fspg2)

Gmeinder_10_12PS_Antrieb_06 (fspg2)

Achsabstand bei der Gmeinder: 40mm
Gmeinder_10_12PS_Antrieb_09 (fspg2)

Gegenüber Bild 09 eine Version mit Dekoderplatine zum Wechseln:
Gmeinder_10_12PS_Antrieb_11 (fspg2)

Durch den modularen Aufbau der einzelnen Antriebselemente und der beliebig zu wählenden Länge des Verbindungsrohres mit dem Bronzelager (um den sich der hintere Block bewegen lässt) können auch andere Achsabstände für verschiedene Feldbahnloks gewählt werden.
Hier z.B. die Struppe-Lok:
2010-04-11_18_47_04 (fspg2)

Eine Alternative mit vorne liegendem Motor (je nach Platz im Aufbau) und 28mm Achsabstand:
Getriebe-Radstand_28mm_1a (fspg2)

Vielleicht kannst Du ja die Pilzkontakte ja doch nocht unterbringen
