Hallo T02-Freunde,
fein das Euch die 2te Probefahrt des Rudiments gefällt

.
@
Christoph,
ja, die Geschwindigkeit. Ich glaube schon das der T02 auf ebenen Strecken ein flottes Tempo hatte

. Aber in kurvigem, steileren Gelände fuhr er sicher langsam – und diese Streckenabschnitte sind ja sowohl auf der Brockenstrecke als auch auf der SHE zahlreich …
Rasen ist auch aus einem anderen Grund nicht drin: die Längen. Um Deinen Eindrücke mit Zahlen zu quantifizieren: die Gesamt(haupt)strecke im
Knaupsholz mißt ca. 5,70 m der T02 ist bzw. wird 0,7 m lang (gerundet). Da bleibt nicht viel zum rasen

… aber das ist ja auch nicht Sinn und Zweck, im Gegenteil, sondern genau das:
er passt sehr gut in deine Landschaft
@
Herbert,
nette Beschreibung

:
Gespenst
Und Du hast Recht, z. B. vom Erlkönig ist er noch weit entfernt.
Ob er zur nächsten Walpurgisnacht fertig ist – mal sehen. Vielleicht dann als Erlkönig ?
Aber es bleibt dabei:
peu a peu

kein Kampfbasteln. Da kommen dann doch noch andere Baustellen dazwischen und ist sowieso nicht mein Ding.
@
Peter,
das freut mich besonders:
nehme gerne ein paar Anregung für meine Um- und Eigenbauten auf
Und das obwohl Du ja gerade auch in Polystyrol doch sehr versiert schöne Strassenbahnen zauberst.
Strassenbahnen sind nicht mein Metier aber Deine und die der anderen Strabsenbauer Beiträge schaue ich mir regelmäßig an. U. a auch zur Anregung.
Aber zu Deiner Frage, die absolut kein Kauderwelsch ist:
Wenn Du Dir Bild 16 und 22 anschaust siehst Du das, sehr einfache, Prinzip. Die Unterseite ist glatt – PS pur und sie liegen auf den Drehstellen an 4 Punkten auf. Diese 4 Punkte sind schlicht die Messingschraubenköpfe der Befestigungen der Drehgestellblenden auf den Motorblöcken.
Ein einfaches

, um nicht primitiv zu nennendes, Verfahren. Ob und wie das funktioniert, gerade dazu dienten und dienen die Probefahrten. Ergebnis: astrein, bisher kein Problem.
Die „4-Punktlagerung“

funktioniert

.
Bis auf das schon im Fahrgestell vorhandene Gewicht kommt auch nicht mehr viel „oben“ dazu. Der Wagenkasten wird aus PS geschnitzt, das eben wenig Gewicht mitbringt. So sollte das auch weiterhin kein Problem sein. Aber wie beschrieben: u. a. dafür gibt´s die Teststrecke.
Ich hoffe das war jetzt kein Kauderwelsch meinerseits …
@
Fridoo,
ja
das ist wirklich original
als SHE-Freunde kennen u. a. wir beide bestimmt auch das entsprechende s/w Bild vom T02 auf dem Brockenbahnhof. Nur war er dort im unbekanntem Grün.
Wenn meiner mal rot wird ist es natürlich grenzwertig – aber vielleicht war er ja auf dem s/w Bild doch rot auf dem Brocken

.
Es kommt eben auch ein bißchen Phantasie mit rein. Und wer hätte vor Jahren gedacht das die Strecke von Gernrode nach Quedlinburg verlängert oder das eine 1K nachgebaut wird. Und wer weiß vielleicht bekommt Braunlage ja doch mal den (Wieder-)Anschluß an die HSB – auch wenn es bei beiden zur Zeit gar nicht danach aussieht.
Ich hatte ja schon an anderer Stelle kommentiert, daß Deine SHE-Stecke sehr, sehr original und schon richtig gut aussieht. Im Frühjahr wolltest Du daran weiter arbeiten. Nun ist das Frühjahr endlich da – dürfen wir uns bald auf Deinen nächsten Baufortschritte freuen …
Und demnächst folgt hier die Fortsetzung gemäß Fridoos Aufforderung:
Mach weiter so
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...