ich möchte euch mein erstes großes Projekt vorstellen. Ermutigt wurde ich durch dieses Forum, da hier immer wieder anschaulich beschrieben wird, was notwendig ist, um ein Modell zu bauen.
Nach einem Urlaub auf Korsika und der Bahnfahrt mit der Chemin de fer de Corse (CFC) wollte ich einen Triebwagen nachbauen. Anfangs dachte ich eher an einen Triebwagen (fr. Autorail) der Firma Billard. Die Rundungen an diesem Triebwagen machten mir jedoch etwas Sorgen und so beschloss ich für mein erstes Modell ein kantigeres Vorbild zu nehmen. So habe ich mich dazu entschieden den Schmalspur Triebwagen X2000 (http://fr.wikipedia.org/wiki/X_2000) der Firma CFD nachzubauen.
Der Wagenkasten entstand aus zugefrästen 2 mm Polystyrolplatten, die ich mit flüssigem Plast-Kleber verklebt habe. Die Dachrundungen sind aus verrundeten Holzleisten entstanden.
cf_Wagenkasten_X2000 (sebastian82)

Nachdem der Wagenkasten im Rohbau fertig war, wollte ich ein passendes Fahrwerk dazu erstellen. Damit das Modell wie das Original federt, ist mein Ziel die Funktion des Drehgestells so nah wie möglich dem Original nachzubilden. Leider konnte ich kein Foto des Drehgestells finden und so hoffe ich, dass es durch die Quer-, Längs- und Aufhängungs-Lenker auch ein wenig wie beim großen Vorbild ausschaut. Einiges an Sorgen bereitete mir das im Modell notwendige starke Verdrehen des Drehgestells gegenüber den Wagenkasten, was durch die engen Radien im Modell notwendig ist. Ich habe mir zum Ziel gesetzt R2 noch gerade so befahren zu können.
cf_Drehgestell (sebastian82)

Drehgestell V1
Angetrieben wird das Modell erst mal mit einem Getriebemotor und anschließendes Verteilergetriebe. Der Antriebsmotor soll sich wie beim Original unterhalb des Wagenkastens befinden. Das Drehmoment wird über eine Kardanwelle auf das Drehgestell übertragen. Hierzu benötige ich noch Winkelgetriebe die nicht selbsthemmend sein sollen. Die Winkelgetriebe auf den Achsen habe ich in einer ersten Version aus zwei PS Schalen gefertigt, bin aber mit der Größe und Fertigungsaufwand nicht zufrieden. Man muss hier nach der Fräsbearbeitung doch noch sehr viel nachbearbeiten (vor allem wegen der Lagersitze).
cf_Innenleben_Winkelgetriebe (sebastian82)

cf_Winkelgetriebe (sebastian82)

Ich will in einer neuen Version versuchen die Getriebe deutlich kleiner zu bauen und evtl. sind auch gar keine Kugellager nötig. Mir fehlt aber gerade die Motivation und eine blendende Idee aus möglichst einfachen und wenigen Teilen ein Getriebe zu realisieren. Vielleicht hat ja hier im Forum der ein oder andere eine Idee?
So das wars erst mal mit meinem Baubericht. Ich arbeite jetzt erst mal darauf hin, dass ich einen neuen Versuch starten kann wie sich das ganze Drehgestell und Wagenkasten auf den Schienen verhält.
Gruß
Sebastian