Bilder der Torfbahn Ainring
Moderator: baumschulbahner
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Bilder der Torfbahn Ainring
Hallo Folks,
endlich hab ichs geschafft einige Bilder von meinem Besuch bei der Torfbahn in Ainring einzustellen. Ihr findet sie auf www.gerds-modellbahn.de unter Vorbilder...
Gruß vom Gerd
endlich hab ichs geschafft einige Bilder von meinem Besuch bei der Torfbahn in Ainring einzustellen. Ihr findet sie auf www.gerds-modellbahn.de unter Vorbilder...
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Meterspurbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 76
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 22:54
- Wohnort: Dinslaken
Re: Bilder der Torfbahn Ainring
Traurige Bilder Gerd ,ohne weiteren Kommentar
Mfg,der Meterspurbahner
Mfg,der Meterspurbahner
Immer gute Fahrt und nen meter Spurbreite zwischen den Schiene
RailwayEirean
RailwayEirean
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Bilder der Torfbahn Ainring
Hallo Gerd,
solche Bilder zu machen und zu veröffentlichen ist sehr wichtig, um für die kommenden Modellbauer diese Informationen zu erhalten.
Gut gemacht, weiter so.
Gruß
Thomas
solche Bilder zu machen und zu veröffentlichen ist sehr wichtig, um für die kommenden Modellbauer diese Informationen zu erhalten.
Gut gemacht, weiter so.
Gruß
Thomas
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Bilder der Torfbahn Ainring
Hi...
bei meinem Besuch war ich von dem noch vorhandenen so sehr geblendet daß mir das eigentliche gar nicht bewußt wurde. Erst gestern beim Einstellen der Bilder ist mir dann klar geworden daß dies mittlerweile größtenteils Geschichte ist.
Zwar gibt es bestrebungen eine Musseumsbahn aufzubauen, allerdings würde diese nicht den Betrieb einer Torfbahn wiedergeben können.
Und jedes mal wenn ich die Bilder sehe ärgere ich mich wieder daß ich die Bahn ein Jahr zuvor übersehen habe. Ich war damals auf dem gleichen Zeltplatz und die Bahn wäre noch richtig in Betrieb gewesen
Ich werde mal schauen ob ich noch in paar weitere Bilder ausbuddeln kann um die Infos auf meiner Seite noch ein wenig zu ergänzen...
Gruß vom Gerd, der auch langsam mit seiner Modellfeldbahn ans Ziel kommt *freu*
bei meinem Besuch war ich von dem noch vorhandenen so sehr geblendet daß mir das eigentliche gar nicht bewußt wurde. Erst gestern beim Einstellen der Bilder ist mir dann klar geworden daß dies mittlerweile größtenteils Geschichte ist.
Zwar gibt es bestrebungen eine Musseumsbahn aufzubauen, allerdings würde diese nicht den Betrieb einer Torfbahn wiedergeben können.
Und jedes mal wenn ich die Bilder sehe ärgere ich mich wieder daß ich die Bahn ein Jahr zuvor übersehen habe. Ich war damals auf dem gleichen Zeltplatz und die Bahn wäre noch richtig in Betrieb gewesen

Ich werde mal schauen ob ich noch in paar weitere Bilder ausbuddeln kann um die Infos auf meiner Seite noch ein wenig zu ergänzen...
Gruß vom Gerd, der auch langsam mit seiner Modellfeldbahn ans Ziel kommt *freu*
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 45
- Registriert: Do 11. Apr 2013, 07:29
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Bilder der Torfbahn Ainring
Hallo Gerd!
Danke für die Info über die Torfbahn. Ich war gestern mit meiner Freundin und Hund dort spazieren (ist ja nicht weit weg von Salzburg).
Die Strecke vom Museum zum Moor ist derzeit wegen einer Baustelle (Umfahrung) leider unterbrochen.
Viele Grüße aus Salzburg
David
Danke für die Info über die Torfbahn. Ich war gestern mit meiner Freundin und Hund dort spazieren (ist ja nicht weit weg von Salzburg).
Die Strecke vom Museum zum Moor ist derzeit wegen einer Baustelle (Umfahrung) leider unterbrochen.
Viele Grüße aus Salzburg
David
Re: Bilder der Torfbahn Ainring
Hallo Gerd,
ich seh ihn nicht. Ich finde keien Button "Vorblder" auf deiner Webseite.
Volker
ich seh ihn nicht. Ich finde keien Button "Vorblder" auf deiner Webseite.
Volker
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Bilder der Torfbahn Ainring
Hallo Volker,
10 Jahre Forum bedeuten auch 10 Jahre Kommen und Gehen
Gerd ist schon lange nicht mehr im Forum aktiv.
Immerhin hat Gerd die Gartenbahn nicht ganz aus den Augen verloren; das war für mich die Überraschung des Monats April
Grüße
Karl-Heinz
10 Jahre Forum bedeuten auch 10 Jahre Kommen und Gehen

Gerd ist schon lange nicht mehr im Forum aktiv.
Immerhin hat Gerd die Gartenbahn nicht ganz aus den Augen verloren; das war für mich die Überraschung des Monats April

Grüße
Karl-Heinz

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- Gerhard_Karl
- Buntbahner
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi 3. Mär 2004, 08:12
- Wohnort: Mainz
Re: Bilder der Torfbahn Ainring
Hallo Gartenbahner,
im Feldbahnforum ( www.kipplore.de ) habe ich im Mai 2009 folgenden Bericht eingestellt, den ich hier einfach übernommen habe.
Hallo Feldbahner,
im April 1974 habe ich erstmals die Feldbahn im Ainringer Moor besucht, genauer gesagt hat es nur für die Verladestation in Niederstrass gereicht. Niederstrass liegt an der Bahnstrecke Rosenheim - Freilassing - Salzburg im südöstlichen Bayern, nahe der österreichischen Grenze.

Die Gleisanlage hat eine Unzahl von Kreuzungen und zeigte ein Gleisfeld, wie es nicht einmal bei Modellbahnen zu sehen war.


Die DIEMA-Lok hatte ein recht komfortables Führerhaus bekommen, was die Lokführer bei dem im Alpenvorland üblichen Wetter sicher geschätzt haben. Die vierachsigen Torfwagen waren typisch für Ainring. Es gab neben den klassischen Feldbahnlorengestellen noch Untergestelle aus dem Bergbau und anscheinend auch von Heeresfeldbahnwagen.


Im August 1977 zeigte sich das Gleisfeld mit niedrigem Bewuchs - der laufende Betrieb sorgte schon dafür, dass die Pflanzen kurz blieben.

Folgende Aufnahmen wurden im März und Juli 1989 gemacht. Auch die Gmeinder-Diesellok hat ein speziell angepasstes Führerhaus bekommen.




Im Juli 1996 war bei der Torfbahn noch voller Betrieb. Es wurde aber auch schon an der Rekultivierung gearbeitet.





Das Gleis im Moor war für den weichen Untergrund angepasst.


Neben den normalen Torfwagen für den Trockentorf gab es auch einen Wagen mit einem Container für Feuchttorf, der für terapeutische Zwecke genutzt wurde.


Im Juli 1997 habe ich folgende Bilder im Moor gemacht. Die Deutz-Diesellok war früher beim Bergbau eingestzt.



Als ich im August 2003 und 2004 wieder zu der Torfbahn kam, war die Torfgewinnung beendet und schon der Abbau angesagt.
Durch einige Initiativen konnte erreicht werden, dass die Torfbahn nicht vollständig verschrottet wurde, sondern ein Teil erhalten blieb. Ein Verein will sich um Führungen im Moor kümmern und dazu auch die Torfbahn nutzen.

Durch den Rückbau waren manche Fahrzeuge zu sehen, die sonst in den hintersten Winkeln im Moor versteckt waren.



Die Gleise des Verladebahnhofs sind schon überwuchert und Drehgestelle warten auf den Schrotthändler.


Im Moor ist Ruhe eingekehrt. Es gibt noch abgestellte Wagen und die Gleise sind auch noch vorhanden.



Jetzt kann die Natur das Moor wieder zurückholen.
Viel Spass mit den Bildern.
Gerhard
im Feldbahnforum ( www.kipplore.de ) habe ich im Mai 2009 folgenden Bericht eingestellt, den ich hier einfach übernommen habe.
Hallo Feldbahner,
im April 1974 habe ich erstmals die Feldbahn im Ainringer Moor besucht, genauer gesagt hat es nur für die Verladestation in Niederstrass gereicht. Niederstrass liegt an der Bahnstrecke Rosenheim - Freilassing - Salzburg im südöstlichen Bayern, nahe der österreichischen Grenze.

Die Gleisanlage hat eine Unzahl von Kreuzungen und zeigte ein Gleisfeld, wie es nicht einmal bei Modellbahnen zu sehen war.


Die DIEMA-Lok hatte ein recht komfortables Führerhaus bekommen, was die Lokführer bei dem im Alpenvorland üblichen Wetter sicher geschätzt haben. Die vierachsigen Torfwagen waren typisch für Ainring. Es gab neben den klassischen Feldbahnlorengestellen noch Untergestelle aus dem Bergbau und anscheinend auch von Heeresfeldbahnwagen.


Im August 1977 zeigte sich das Gleisfeld mit niedrigem Bewuchs - der laufende Betrieb sorgte schon dafür, dass die Pflanzen kurz blieben.

Folgende Aufnahmen wurden im März und Juli 1989 gemacht. Auch die Gmeinder-Diesellok hat ein speziell angepasstes Führerhaus bekommen.




Im Juli 1996 war bei der Torfbahn noch voller Betrieb. Es wurde aber auch schon an der Rekultivierung gearbeitet.





Das Gleis im Moor war für den weichen Untergrund angepasst.


Neben den normalen Torfwagen für den Trockentorf gab es auch einen Wagen mit einem Container für Feuchttorf, der für terapeutische Zwecke genutzt wurde.


Im Juli 1997 habe ich folgende Bilder im Moor gemacht. Die Deutz-Diesellok war früher beim Bergbau eingestzt.



Als ich im August 2003 und 2004 wieder zu der Torfbahn kam, war die Torfgewinnung beendet und schon der Abbau angesagt.
Durch einige Initiativen konnte erreicht werden, dass die Torfbahn nicht vollständig verschrottet wurde, sondern ein Teil erhalten blieb. Ein Verein will sich um Führungen im Moor kümmern und dazu auch die Torfbahn nutzen.

Durch den Rückbau waren manche Fahrzeuge zu sehen, die sonst in den hintersten Winkeln im Moor versteckt waren.



Die Gleise des Verladebahnhofs sind schon überwuchert und Drehgestelle warten auf den Schrotthändler.


Im Moor ist Ruhe eingekehrt. Es gibt noch abgestellte Wagen und die Gleise sind auch noch vorhanden.



Jetzt kann die Natur das Moor wieder zurückholen.
Viel Spass mit den Bildern.
Gerhard
Homepages
http://www.dampf-modell-bahn.de/ Dampf Modell Bahn
http://www.dampf-modell-bahn.de/ Dampf Modell Bahn
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bilder der Torfbahn Ainring
Gerhard, besten Dank für die tollen Bilder!
Da ist wieder einiges Inspirationspotential dabei
Gruss Marcel
Da ist wieder einiges Inspirationspotential dabei

Gruss Marcel